Editorial

Die Welt wird elektrisch

Dr. Gunther Kegel

Beim Blick in eine Tageszeitung zeigte sich mir in den vergangenen Tagen erneut, wie groß die Veränderungsgeschwindigkeit in Richtung de-karbonisierter Gesellschaft ist und dass wir eine gute Wegstrecke bereits zurückgelegt haben: Die EZB kündigte an, den Klimaschutz zu einem Eckpfeiler ihrer Strategie zu machen, und ein großer Automobilzulieferer erklärte, die Entwicklung für konventionelle Fahrzeuge einzustellen. Außerdem war zu lesen, dass 2020 in der EU erstmals mehr Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt wurde als aus fossilen Rohstoffen. 

Es geht voran, sicherlich noch nicht überall im gewünschten Tempo. EZB-Präsidentin Lagarde nannte den „Klimawandel eine Herausforderung des Jahrhunderts“. Ich fürchte, soviel Zeit können wir uns nicht nehmen. Wollen wir die Pariser Klimaziele erreichen, muss es deutlich flotter gehen. 

Das Gute ist: Es kann schneller gehen, wenn Gesellschaft und der politische Rahmen es zulassen. Wir bewegen uns mit großen Schritten in die All-Electric-Society, die geprägt ist durch die intelligente Kopplung von Stromerzeugung und -verbrauch sowie aller klimarelevanten Sektoren wie Energie, Industrie, Gebäude und Mobilität. Zusammen mit zwei weiteren ZVEI-Leitmärkten – Consumer und Gesundheit – bilden sie den Kern dieser durch Elektrifizierung, Digitalisierung und Automatisierung geprägten Gesellschaft. Kein anderes Zielbild ist in der Lage, nachhaltiges Wirtschaftswachstum und gesellschaftlichen Wohlstand besser miteinander zu vereinbaren. 

Strom aus erneuerbaren Quellen wird in der All-Electric-Society der primäre Energieträger sein. Umso absurder, dass er einen großen Teil der Energiewendekosten schultern muss – mehr als die fossilen Energieträger. Daher ist es wichtig, dass er beim Preis entlastet wird. Die EEG-Umlage muss deshalb auf null Cent gesetzt, der CO2-Preis erhöht werden. Nur so lässt sich die gewünschte Steuerungswirkung in Richtung konsequenter De-Karbonisierung schaffen. 

Die Elektroindustrie ist der wichtigste Architekt der All-Electric-Society. Welche Beiträge die ZVEI-Leitmärkte jeweils leisten, zeigt unser erster Newsletter des neuen Jahres. Wir können die vor uns liegende „Jahrhundertaufgabe“ stemmen – seien wir optimistisch, gerade auch in schwierigeren Zeiten.
 

Ihr

Dr. Gunther Kegel

Mehr lesen Weniger lesen

Schwerpunkt


Schlaglicht


ZVEI aktiv

Industrie 4.0

2021 geprägt von Entwicklungen zur CO2-neutralen Produktion

Das zurückliegende Jahr hat auch der Automationsbranche viel abverlangt. Trotz alledem wurden einige Meilensteine gelegt, die dieses Jahr weiter vorangetrieben werden. Im September letzten Jahres wurde die Gründung der Industrial Digital Twin Association, kurz IDTA vorgenommen. Sie bietet die geeignete Plattform, um die Idee der Verwaltungsschale mit Leben zu füllen, Partner und Unterstützer zu generieren und Standards zu schaffen. Erste Ergebnisse werden dieses Jahr präsentiert werden können.

Mobilität

Immer noch zu wenig Ladepunkte für die E-Mobilität

In Deutschland mangelt es sowohl an öffentlicher als auch an privater Ladeinfrastruktur. Das Ziel, bis 2030 eine Million öffentliche und teilöffentliche Ladepunkte in Deutschland zu haben, ist ambitioniert.

Gesundheit

Gesundheitsversorgung mit Digitalisierung neu denken – das wird 2021 wichtig

Die Corona-Pandemie macht auch weiterhin deutlich, dass Deutschland schnelle Fortschritte bei der Digitalisierung der Gesundheitswirtschaft braucht. Dieser Prozess geht dabei weit über die Bekämpfung der Pandemie hinaus: Die Digitalisierung eröffnet den Weg zu einer individualisierten Gesundheitsversorgung, die Antworten auf die demografische Entwicklung und die Versorgung von chronischen Erkrankungen bietet. Der ZVEI hat seine Vorschläge für die digitale Transformation der Gesundheitswirtschaft in zwei Broschüren dargestellt.

Gebäude

Bedeutung des Gebäudesektors wächst – auch im ZVEI

Mit Blick auf die Energiewende und Klimaschutzziele kommt dem Gebäudesektor künftig eine noch größere Bedeutung zu. Gebäude sind hier nicht nur deshalb relevant, weil rund 35 Prozent der gesamtdeutschen Endenergie in Gebäuden verbraucht wird und ihnen nahezu ein Drittel der energiebedingten CO2-Emissionen im Land zuzurechnen ist. Sie sind vielmehr elementarer Teil des dezentralen Energiesystems der Zukunft, wenn sie nicht nur Verbraucher sein werden, sondern auch Erzeuger. Gebäude sind eine wichtige Schnittstelle in der Vision der All-Electric-Society.

Energie

Die Energiewende „pushen“: nachhaltige Innovationen und Digitalisierung fördern

Der Klimawandel ist und bleibt eine große Herausforderung. Die Unternehmen der Elektroindustrie können mit ihren Technologien einen wichtigen Beitrag zu weniger CO2-Ausstoss, höherer Energieeffizienz und mehr Klimaschutz leisten. Zentral ist dabei, dass Elektrifizierung und Digitalisierung vorangetrieben werden. Dann, so sind wir überzeugt, können regenerative Energien die Energieversorgung der Zukunft sichern. Aber: Dazu muss einiges passieren. Jetzt!

Leitmarkt Consumer

Consumer-Produkte elektrisieren die Haushalte seit Jahrzehnten

In über 41 Millionen deutschen Haushalten stehen jeweils Dutzende Consumer-Produkte. Sie integrieren sich nahtlos in unseren Alltag, erleichtern und bereichern ihn – teilweise seit gut hundert Jahren. Staubsauger, E-Herd und Waschmaschine zogen ab den 1920er Jahren in Privatwohnungen ein und revolutionierten die Hausarbeit. Das hatte weitreichende Folgen für die Gesellschaft. Inzwischen haben Digitalisierung, Vernetzung und sogar Methoden der Künstlichen Intelligenz Einzug gehalten. Und auch diese Innovationen verändern den Alltag von Verbraucherinnen und Verbrauchern immer wieder aufs Neue.

Gesellschaft & Umwelt

Positionspapier: Sorgfaltspflichten in der Lieferkette - Sorgfaltspflichtengesetz

Der ZVEI ist der Wahrung der Menschenrechte verpflichtet und wird immer, so wie seine Mitgliedsunternehmen, für Verbesserungen eintreten. Jedoch lehnt der Verband nationale Alleingänge wie das geplante deutsche Sorgfaltspflichtengesetz ab und fordert eine europäische Regelung sowie Regelungen, die von den Unternehmen tatsächlich rechtssicher umgesetzt werden können und zielführend sind.

Konjunktur & Analysen

Newsletter rund um BWL-Themen

Die ZVEI-Abteilung Konjunktur und Wirtschaft informiert mit ihrem BWL-Newsletter vierteljährlich kurz und knapp über wichtige betriebswirtschaftliche Themen sowie über aktuelle Benchmarking-Umfragen.

 

Gesellschaft & Umwelt

Adhoc Arbeitsgruppe nimmt Arbeit zur Aktualisierung des ZVEI-Code of Conducts auf

Die Elektroindustrie entwickelte bereits im Jahre 2008 den ZVEI Code of Conduct (ZVEI CoC). Dieser orientiert sich an internationalen Verhaltensvorschriften und umfasst die wesentlichen Themen gesellschaftlicher Verantwortung. Fast 1.100 Unternehmen haben mit ihrer Unterschrift den ZVEI CoC zu ihrem Unternehmensstandard gemacht und/oder wenden ihn in ihrer Lieferkette an. Der große Vorteil unseres Branchenstandards liegt in der Kommunikation gegenüber Kunden und Lieferanten, die den ZVEI CoC in der Regel als gleichwertig zu den eigenen CSR-Anforderungen anerkennen.


Konjunktur & Analysen

Aktuelle Kennzahlen aus dem Bereich Konjunktur und Märkte

Hier finden Sie die aktuellen Konjunktur- und Außenhandelsdaten der deutschen Elektroindustrie.

Mehr erfahren



Video on demand