13.02.2025
Digitale Nutzungsinformationen: weniger Papier, bessere Funktionalität
Die Digitalisierung von Nutzungsinformationen kann einen substanziellen Beitrag für mehr Nachhaltigkeit leisten.
13.02.2025
Die Digitalisierung von Nutzungsinformationen kann einen substanziellen Beitrag für mehr Nachhaltigkeit leisten.
06.11.2024
Online-Marktplätze aus Nicht-EU-Staaten wie Temu, die billige Produkte direkt aus Fernost vertreiben, etablieren sich zunehmend. Europäische Standards und Sicherheitsbestimmungen werden hierbei nicht durchgehend eingehalten, Verbrauchergefährdung und Wettbewerbsverzerrungen sind die Folge. Deutschland und andere EU-Staaten drängen auf wirkungsvolle Maßnahmen gegen Verstöße, die Kommission hat kürzlich ein förmliches Verfahren eröffnet.
06.11.2024
In der Datenbank EPREL (European product database for energy labelling) müssen seit 2019 Hersteller alle Geräte mit einem Energielabel registrieren, bevor diese in der EU in Verkehr gebracht werden dürfen. Neu ist seit Ende Oktober 2024, dass die Registrierung neuer Produktmodelle nur noch möglich ist, wenn die Identität des eintragenden Herstellers elektronisch überprüft ist. Dafür müssen Unternehmen ihre Identität sowie eine Niederlassung in der EU nachweisen. Die Überprüfung soll die Qualität, Zuverlässigkeit und Nützlichkeit der Informationen, die in EPREL zur Verfügung stehen, sicherstellen. Entsprechend können nicht überprüfte Lieferanten seit dem Stichtag keine Produkte mehr registrieren. Ebenso erscheinen Produkte, die nach diesem Datum von nicht überprüften Lieferanten auf den Markt gebracht werden, nicht mehr in der allgemeinen Suche der EPREL-Datenbank.
28.10.2024
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) hat das im Koalitionsvertrag der Bundesregierung vorgesehene Förderprogramm „Reparieren statt Wegwerfen“ offiziell angekündigt. Gefördert werden ab Dezember 2024 ehrenamtliche Initiativen, die Verbraucherinnen und Verbrauchern die Reparatur defekter Produkte ermöglichen.
11.10.2024
Am 14. Oktober ist internationaler E-Waste-Day. Ziel des Aktionstages ist es, Verbraucherinnen und Verbraucher für den richtigen Umgang mit Elektro-Altgeräten zu sensibilisieren. Die fachgerechte Behandlung von E-Schrott ist nicht nur wichtig für die Umwelt, sondern auch, damit in den Geräten enthaltene wertvolle Materialien recycelt und wieder zum Einsatz kommen können.