Die ​Fachgruppe Rauch- und Wärmeabzugsanlagen und natürliche Lüftung

​Die ​Fachgruppe Rauch- und Wärmeabzugsanlagen und natürliche Lüftung setzt sich für das fachgerechte Errichten und Instandhalten von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen ein, um die Sicherheit und die Energieeffizienz in Gebäuden zu erhöhen.

Durch eine Zertifizierung stärken Errichter und Planer von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen ihre Wettbewerbsfähigkeit.

© alibaba - Fotolia.com

Die ​Fachgruppe Rauch- und Wärmeabzugsanlagen und natürliche Lüftung ist kompetenter Ansprechpartner für Hersteller, Bauherren, Architekten und Betreiber für Fragen zur Rauchableitung, Gebäudeautomation und kontrollierter natürlicher Lüftung. Die Mitglieder der Fachgruppe arbeiten mit nationalen, europäischen und internationalen Normungsinstituten zusammen und unterstützen die Fort- und Weiterbildung von Architekten, Ingenieuren, Planern und Errichtern.

Die Fachgruppe erstellt zahlreiche Merkblätter, Positionspapiere, Arbeitshilfen und Checklisten.

Die ​Fachgruppe Rauch- und Wärmeabzugsanlagen und natürliche Lüftung steht in engem Kontakt mit den Herstellern von Rauch- und Wärmeabzugsnanlagen im Fachkreis RWA und natürliche Lüftung des ZVEI-Fachverbands Sicherheit. Dadurch werden die Anforderungen von Sicherheitsfacherrichtern bereits in die Planung und Entwicklung derartiger Systeme mit aufgenommen.

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) verhindern die Brand- und Rauchausbreitung und sind damit elementarer Bestandteil der Gebäudesicherheit. Sie erzeugen im Brandfall eine stabile raucharme Schicht in Bodennähe und ermöglichen so die sichere Selbstrettung flüchtender Personen. Die Gebäudestatik bleibt über einen längeren Zeitraum erhalten und eine Schädigung der Bausubstanz durch aggressive Gase wird verringert. Nicht umsonst sind RWA in den Landesbauordnungen fest verankert.

Natürlich wirkende Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (NRA) zur kontrollierten natürlichen Lüftung verbessern Energieeffizienz, Luftqualität und Behaglichkeit. Dabei ersetzen elektrische Fensterantriebe die energieintensive ventilatorische Lüftung. Dach- und Fassadenfenster werden je nach Bedarf geöffnet oder geschlossen und regen so die Luftzirkulation an – bei geringstem Energieverbrauch.