15.07.2020

WTO-Streit um Airbus und Boeing trifft Elektroindustrie

Die europäischen Hersteller von Elektrowerkzeugen sind bereits seit Oktober 2019 negativ von zusätzliche US-Zöllen betroffen, welche nach der Entscheidung eines Gerichts der World Trade Organisation (WTO) über illegale Subventionen der Europäischen Union für Airbus von den USA legal eingeführt wurden. Eine Übersicht.

21.04.2020

Markterkundungsreise Äthiopien 08/2019-Marktchancen für ZVEI-Mitgliedsfirmen

In Kooperation mit der GIZ (Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit) und dem Global Business Network der deutschen Bundesregierung hat der ZVEI im Rahmen einer Factfinding-Mission in Äthiopien zahlreiche Gespräche mit Wirtschaftsakteuren geführt. Eine Auswertung dieser Gespräche, ergänzt durch ein aufwändige Datenrecherche, beschreibt Opportunitäten, Risiken und Themenfeldern des für die deutsche Elektroindustrie interessanten Marktes. Die so entstandene Informationsbasis ermöglicht es deutschen Unternehmen der Elektro- und Elektronikbranche mit geringem Aufwand ihre individuellen Marktchancen zu erkunden und strategisch interessante Ansatzpunkte für ein unternehmerisches Engagement zu identifizieren.

 

Den Gesamtbericht der Factfinding-Mission finden Sie neben der Zusammenfassung als PDF-Datei zum Download.

24.03.2020

Der Marshallplan mit Afrika in der Umsetzung

2017 hat die deutsche Bundesregierung mit dem Marshallplan mit Afrika einen Paradigmenwechsel in der Zusammenarbeit mit Afrika eingeleitet. Afrika bietet hohe Wachstumsraten, kreatives Unternehmertum, ein Reichtum an Biodiversität und Rohstoffen, eine dynamische Jugend und eine wachsende Mittelschicht. Dieses Marktpotential gilt es auch für die deutsche Elektroindustrie zu erschließen.

27.01.2020

Förderprogramme der Deutschen Entwicklungsgesellschaft DEG, Köln

Die Deutsche Investitions- und Entwicklungshilfegesellschaft mBh (DEG) ist ein Unternehmen der KfW-Bankengruppe. Während die KfW Entwicklungsbank Vorhaben der staatlichen Zusammenarbeit umsetzt, ist es Aufgabe der DEG, private unternehmerische Initiativen in Entwicklungs- und Reformländern zu fördern. Die DEG will damit zu einem nachhaltigen Wachstum und zur Verbesserung der Lebensbedingungen der Menschen vor Ort beitragen. Dazu stellt sie privaten Unternehmen langfristiges kapital für Investitionen in den Kooperationsländern der deutschen Entwicklungszusammenarbeit zur verfügung.

27.01.2020

Marshallplan für Afrika

Der Marshallplan mit Afrika ist ein neuer Ansatz in der deutschen Afrikapolitik. Er steht für ein umfassendes konzept, das von der Entwicklungspolitik über die Wirtschafts- bis hin zur Handelspolitik reicht. Grundlage ist das Angebot einer partnerschaftlichen wirtschaftlichen Zusammenarbeit auf Augenhöhe. Es geht hier zum Beispiel um die Bereiche Finanzen, Banken oder Energie. Ziel der Reformen ist es, mehr Rechtssicherheit zu schaffen und Korruption zu bekämpfen. Nur so wird gelingen, die wirtschaftliche Entwicklung in den Partnerländen voranzubringen und mehr private Investitionen zu ermöglichen.