Termine
- Russland-Ukraine
- Consumer
- Industrie 4.0
- DC-Industrie Systemkonzept zeigt Machbarkeit von Gleichstromanlagen
- Digitalisierung und Klimaschutz im Fokus
- Web-Seminarreihe zu 5G-Campusnetzen - 6. Staffel
- Start der Industrial Digital Twin Association (IDTA)
- Konjunkturpaket Ziffer 35c – Förderprogramm nicht nur für die Fahrzeugindustrie
- Datenstrategie der Bundesregierung wichtiger Paradigmenwechsel
- ZVEI offiziell als Mitglied der GAIA-X Association bestätigt
- ZVEI Day-1-Member der GAIA-X Foundation
- Nutzerorganisation „Industrial Digital Twin Association“ gegründet
- Chancenkompass Datenwirtschaft als Orientierungshilfe für datenbasierte Geschäftsmodelle
- Künstliche Intelligenz als Treiber digitaler Plattformen
- Industrie 4.0 und 5G-Netze weiter im Fokus
- Rückblick SPS – Smart Production Solutions 2019
- 5G für die Industrie – Startschuss für lokale 5G-Netze
- Das Digitale Typenschild 4.0: konsistent, nachhaltig, zukunftssicher, vernetzt
- 5G für die Industrie - Vergabebedingungen für lokale Netze festlegen
- Erste Anwendung der Verwaltungsschale soll das elektronische Typenschild werden
- 5G, my eFuture und Modulare Produktion: ZVEI zeigt die Zukunft auf der Hannover Messe 2019
- Herausforderung der Datenökonomie – Chancenkompass Datenwirtschaft als Orientierungshilfe
- Globale Initiative 5G-ACIA macht industrielles 5G auf der Hannover Messe 2019 erlebbar
- Führungskreis Industrie 4.0 im ZVEI feiert fünfjähriges Jubiläum und hat weiter viel vor
- 5G-Frequenzvergabeverfahren in Deutschland: Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland durch lokale Frequenzvergabe
- Externe Links
- Video-on-Demand von der ZVEI-Wirtschaftspressekonferenz
- 5G-ACIA
- Gemeinsame Erklärung zum Branchendialog Elektroindustrie am 21.6.2017 in Berlin unterschrieben
- Video-on-Demand von der ZVEI-Wirtschaftspressekonferenz
- Digitalisierung
- Nachhaltigkeit
- #ElectrifyingDiversity: Vielfalt im ZVEI
- #ElectrifyingDiversity: Stimmen aus der Elektro- und Digitalindustrie
- Bedeutung von Nachhaltigkeit wächst – auch im ZVEI
- Fortschritt und Verantwortung: Nachhaltigkeit in der Elektro- und Digitalindustrie
- ZVEI-VDMA Code of Conduct: Unternehmen bekennen sich zu gesellschaftlicher Verantwortung
- SDG-PACE zur Unterstützung bei der Nachhaltigkeitsbewertung unternehmerischen Handelns
- Adhoc Arbeitsgruppe nimmt Arbeit zur Aktualisierung des ZVEI-Code of Conducts auf
- Mitmachen: Monitoring zu Menschenrechten in Unternehmen
- ZVEI Code of Conduct – Unternehmen bekennen sich zu gesellschaftlicher Verantwortung
- Mobilität
- Polis Mobility: Neue Messe zeigt zukünftige Mobilität im urbanen Raum
- Appell von BDEW, VDA und ZVEI an die Bundesregierung und die Ministerpräsidenten: Elektromobilität für Nutzer vereinfachen
- Schnellladegesetz ist wichtiger Baustein für Ausbau der Ladeinfrastruktur
- Immer noch zu wenig Ladepunkte für die E-Mobilität
- Förderung privater Ladeinfrastruktur bringt Elektromobilität voran
- Elektromobilität benötigt Gebäudeinfrastruktur
- MES Expo zeigt Mobilität der Zukunft
- Elektromobilität braucht Ladelösungen
- Wettbewerb: Welche Ideen würden die Mobilität in Ihrem Alltag verbessern?
- Neue Studie: Klimaschutzziel für Verkehrssektor ist erreichbar
- MES-Expo: Neue Fachmesse zur digitalen Mobilität
- Elektromobilität – auch private Ladeinfrastruktur braucht Förderung
- Product / Process Change Notification Method in Automotive Electronics
- Robustness Validation – General
- How and where can I recharge my car?
- Electro-mobility and the energy transition
- Electro-mobility – An historic look into the future
- Contactless to the socket - inductive charging of electric cars
- Tax benefits for electric vehicles are the better choice
- Electro-mobility is a symbol of the system change
- Papier zu "Bidirektionalem Laden, Rückspeisung"
- Progress Report: Applikationsgruppe Automotive
- Activity Report: Kompetenzzentrum Elektromobilität 2015/2016
- Robustness Validation
- Publikation „Qualifikation von Zwischenkreisfilmkondensatoren“
- Staatliche Förderung von Elektromobilität – Ladeinfrastruktur gehört in den Fokus!
- Positionspapier: Consumer Components in Safe Automotive Applications
- Voreilende Massekontakte in der Automobilindustrie
- Product / Process Change Notification (PCN)
- Leitfaden Schadteilanalyse Feld
- Gesundheit
- Mehr Mut wagen auch im Bereich Gesundheit
- Regulatory Affairs Gesundheitswirtschaft
- Digitalisierung der Gesundheitswirtschaft
- Medizintechnik und Innovation
- Das war die Medica 2021
- Vor Ort und digital: Das Medica Tech Forum 2021
- Smart Living in der Gesundheitsversorgung: Lebensbegleitende Assistenz
- Die deutsche Gesundheitswirtschaft: Branche mit Potenzial statt Kostenfresser
- Weltkrebstag 2021: Innovative Medizintechnik unterstützt bei Krebs-Früherkennung
- Rückblick: Das war die virtual.Medica 2020
- virtual.Medica Tech Forum 2020
- Weltkrebstag 2020: Innovative Medizintechnik unterstützt bei Krebs-Früherkennung
- Gesundheit 2020: Medical Device Regulation, elektronische Patientenakte & European Health Data Space
- Europäische Union beschließt Berichtigung zur EU-Verordnung über Medizinprodukte
- Empfehlung für strukturierte Produktinformation: Expertenkreis Cybermed entwickelt Leitfaden für MDS2-Formular
- Rückblick Medica 2019
- Medica Tech Forum 2019
- Medical Devices Regulation – wird am Ende alles gut?
- Neue Plattform für Cybersicherheit in der Medizintechnik
- Anhörung im Gesundheitsausschuss des Bundestages zum "Digitale Versorgung Gesetz"
- 20 Vorschläge für erfolgreiche digitale Transformation der Gesundheitsversorgung
- Gemeinsame Stellungnahme zur Benehmensherstellung der semantischen Interoperabilität der elektronischen Patientenakte
- Implantateregistergesetz - Zugang zu Daten für Dritte ist wichtige Weichenstellung
- ZVEI-Kampagne Cybersicherheit in der Medizintechnik
- KI für eine bessere medizinische Versorgung
- Deutschland braucht eine Koordinierungsstelle für E-Health
- eHealth-Zielbild trotz breiter Unterstützung noch nicht umgesetzt
- Weltkrebstag 2019: Ein Drittel der Krebsfälle können bei Früherkennung geheilt werden
- Mehr Schutz gegen Cyberattacken: Empfehlung für netzwerkfähige Medizinprodukte
- Deutschland braucht eine eHealth-Strategie
- MedTech-Telegram
- Weltschlaganfalltag 2019: Flächendeckende Gesundheitsversorgung ist nur mit Hilfe digitaler Medizintechnik möglich
- Deutschland braucht ein nationales eHealth-Zielbild
- Herzgesundheit: Digitalisierung kann die Rettungskette im Notfall deutlich verbessern
- Wie kann personalisierte Versorgung umgesetzt werden?
- ZVEI-Grünbuch zur Digitalisierung der Gesundheitswirtschaft
- Externe Links
- Gebäude
- Bundesförderung energieeffiziente Gebäude – quo vadis?
- Gebäude 2022: Zukunftsweisende Voraussetzungen schaffen
- EU-Gebäudebestand mit Technologien energieeffizient gestalten
- Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG): Meilenstein für die Energiewende
- ForeSight zieht für das Jahr 2020 positive Bilanz
- Eine Frage, drei Antworten
- SENSE - für mehr Interoperabilität im Smart Home
- Bedeutung des Gebäudesektors wächst – auch im ZVEI
- Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) startet
- Gebäude 4.0 - klimaneutral, dezentral und digital?
- ForeSight: Smart Service Readiness – Studie
- Smart leben mit künstlicher Intelligenz
- Digitalisierung, Vernetzung, KI – Gebäude zukunftsfähig machen
- BIM – Bedeutung für die Elektroindustrie
- Semantic Building Lab in Berlin eröffnet
- Smart Living – mehr Nutzen durch gemeinsame Sprache
- Semantische Interoperabilität im ZVEI
- Im Smart Building steht der Nutzer im Mittelpunkt
- Energie
- Grüne Elektrifizierung
- Digitale Elektrifizierung
- Mutige Elektrifizierung
- Mit Fit-for-55 die Elektrifizierung fördern
- Schnelle Reform, starke Netze: Ausblick auf das Energie-Jahr 2022
- Fit for 55? 6 Rechtsakte im Fokus
- Deutsche Elektroindustrie - Rückgrat der Wasserstoffwirtschaft
- Fit for 55 - Mit 13 Rechtsakten zur klimaneutralen europäischen Gesellschaft
- Wettbewerb zum Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt 2022 gestartet
- EEG-Novelle: 6 Kernanliegen der deutschen Elektroindustrie
- EEG-Novelle muss für weiteren Erfolg der Energiewende stehen
- Initiative Energieeffizienz-Netzwerke geht in die Verlängerung
- Gebäudeenergiegesetz unterzeichnet – viel Potenzial bleibt ungehoben
- Ob Klimaschutzpaket oder Green Deal – Innovation schützt Klima
- UN-Klimakonferenz in Madrid #COP25
- Das Energiesystem wird digital
- ZVEI zeichnet Zukunftsbild für die Stromverteilnetze
- #InnovationSchütztKlima
- Von Energieaudits mehrfach profitieren
- Europäisches Energiepaket erfolgreich abgeschlossen
- ZVEI-Umfrage "Energiekennzahlen 2019"
- Digitalisierung der Energiewende
- Externe Links
- Energieeffizienz rechnet sich: Lifecycle Cost Evaluation (LCE)
- Cybersicherheit
- Hilfe zur Durchführung von Cyber-Sicherheits-Checks der operativen Technologie in der Industrie und Automatisierungstechnik
- Rückblick: Online-Seminar zum IT-Sicherheitsgesetz 2.0
- ZVEI-Leitlinien zum Umgang mit Daten und Plattformen
- Neue BSI-Umfrage zu Cybersicherheit: Jedes dritte Unternehmen betroffen
- Cybersicherheit muss „People Business“ sein
- European Cyber Security Month
- Gesellschaft & Umwelt
- ZVEI-Position zum EU Digital Product Passport (DPP)
- Wegweiser zu Kunststoffrezyklaten in der Elektroindustrie ist erschienen
- Novelle des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes verabschiedet
- SCIP – Update der Verbändeinformation zu Informationspflichten zu Stoffen in Erzeugnissen aus der EU-AbflRR erschienen
- Entwurf des ElektroG geht in die richtige Richtung
- EU Circular Economy Action Plan: Jetzt wird es konkreter
- SCIP-Datenbank: Keine Förderung der Kreislaufwirtschaft
- Batteriegesetz in wenigen Punkten anpassen
- Novelle des Kreislaufwirtschaftsgesetzes nimmt Hersteller stärker in die Pflicht
- Neues EU-Kreislaufwirtschaftspaket kann Ökologie und Ökonomie vereinbaren
- SCIP-Datenbank ab 5. Januar 2021
- Wegweiser für nachhaltige Entwicklung in der Elektroindustrie ist erschienen
- Elektro-Altgeräte richtig entsorgen
- Novelle ElektroG: ZVEI-Bitkom-Stellungnahme
- Produktbezogener Umweltschutz: Ökodesign-Richtlinie
- RoHS-Richtlinie
- Europäisches Stoffrecht: Die REACH-Verordnung
- Bildung & Forschung
- BIBB-Transferveranstaltung – Wie geht M+E-Ausbildung? Ergebnisse online verfügbar
- Ohne Standardisierung keine klimaneutrale Gesellschaft
- Öffentliche Fördermaßnahmen in der Ausbildung
- Evaluierung gestartet: Novellierte Metall- und Elektroberufe 2018
- Nachwuchsarbeit weiterhin von hoher Bedeutung
- 8. Bericht „Bildung in Deutschland“ – Bildungssystem wird durchlässiger
- Zukunftsdialog Ausbildung – Online-Beteiligung der Enquete-Kommission läuft
- MINT the Young: my eFuture 2020
- Novellierung des Berufsbildungsgesetzes tritt zum 1. Januar 2020 in Kraft
- My eFuture im Bundeskanzleramt
- Fit für Digitalisierung und Industrie 4.0 – IT-Ausbildungsberufe neu geordnet
- Agiles Arbeiten, moderne Lernkulturen und Künstliche Intelligenz
- Willkommen bei den Zukunftsdesignern!
- EU-Digitalpolitik: Die Digital Union schaffen
- EU-Forschungspolitik: Den Weg in die digitale wissensbasierte Wirtschaft und Gesellschaft ebnen
- Künstliche Intelligenz und digitale Geschäftsmodelle in der Industrie
- Dieselmedaille verliehen
- BMBF übernimmt Schirmherrschaft für "my eFuture" auf der Hannover Messe 2019
- „Watts On“: Kim zu Gast bei Doktor Whatson
- ZVEI-Nachwuchsinitiative my eFuture
- Girls'Day am 28. März 2019
- Externe Links
- Märkte & Recht
- Corona
- Russland-Ukraine
- Consumer
- Industrie 4.0
- DC-Industrie Systemkonzept zeigt Machbarkeit von Gleichstromanlagen
- Digitalisierung und Klimaschutz im Fokus
- Web-Seminarreihe zu 5G-Campusnetzen - 6. Staffel
- Start der Industrial Digital Twin Association (IDTA)
- Konjunkturpaket Ziffer 35c – Förderprogramm nicht nur für die Fahrzeugindustrie
- Datenstrategie der Bundesregierung wichtiger Paradigmenwechsel
- ZVEI offiziell als Mitglied der GAIA-X Association bestätigt
- ZVEI Day-1-Member der GAIA-X Foundation
- Nutzerorganisation „Industrial Digital Twin Association“ gegründet
- Chancenkompass Datenwirtschaft als Orientierungshilfe für datenbasierte Geschäftsmodelle
- Künstliche Intelligenz als Treiber digitaler Plattformen
- Industrie 4.0 und 5G-Netze weiter im Fokus
- Rückblick SPS – Smart Production Solutions 2019
- 5G für die Industrie – Startschuss für lokale 5G-Netze
- Das Digitale Typenschild 4.0: konsistent, nachhaltig, zukunftssicher, vernetzt
- 5G für die Industrie - Vergabebedingungen für lokale Netze festlegen
- Erste Anwendung der Verwaltungsschale soll das elektronische Typenschild werden
- 5G, my eFuture und Modulare Produktion: ZVEI zeigt die Zukunft auf der Hannover Messe 2019
- Herausforderung der Datenökonomie – Chancenkompass Datenwirtschaft als Orientierungshilfe
- Globale Initiative 5G-ACIA macht industrielles 5G auf der Hannover Messe 2019 erlebbar
- Führungskreis Industrie 4.0 im ZVEI feiert fünfjähriges Jubiläum und hat weiter viel vor
- 5G-Frequenzvergabeverfahren in Deutschland: Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland durch lokale Frequenzvergabe
- Externe Links
- Video-on-Demand von der ZVEI-Wirtschaftspressekonferenz
- 5G-ACIA
- Gemeinsame Erklärung zum Branchendialog Elektroindustrie am 21.6.2017 in Berlin unterschrieben
- Video-on-Demand von der ZVEI-Wirtschaftspressekonferenz
- Digitalisierung
- Nachhaltigkeit
- #ElectrifyingDiversity: Vielfalt im ZVEI
- #ElectrifyingDiversity: Stimmen aus der Elektro- und Digitalindustrie
- Bedeutung von Nachhaltigkeit wächst – auch im ZVEI
- Fortschritt und Verantwortung: Nachhaltigkeit in der Elektro- und Digitalindustrie
- ZVEI-VDMA Code of Conduct: Unternehmen bekennen sich zu gesellschaftlicher Verantwortung
- SDG-PACE zur Unterstützung bei der Nachhaltigkeitsbewertung unternehmerischen Handelns
- Adhoc Arbeitsgruppe nimmt Arbeit zur Aktualisierung des ZVEI-Code of Conducts auf
- Mitmachen: Monitoring zu Menschenrechten in Unternehmen
- ZVEI Code of Conduct – Unternehmen bekennen sich zu gesellschaftlicher Verantwortung
- Mobilität
- Polis Mobility: Neue Messe zeigt zukünftige Mobilität im urbanen Raum
- Appell von BDEW, VDA und ZVEI an die Bundesregierung und die Ministerpräsidenten: Elektromobilität für Nutzer vereinfachen
- Schnellladegesetz ist wichtiger Baustein für Ausbau der Ladeinfrastruktur
- Immer noch zu wenig Ladepunkte für die E-Mobilität
- Förderung privater Ladeinfrastruktur bringt Elektromobilität voran
- Elektromobilität benötigt Gebäudeinfrastruktur
- MES Expo zeigt Mobilität der Zukunft
- Elektromobilität braucht Ladelösungen
- Wettbewerb: Welche Ideen würden die Mobilität in Ihrem Alltag verbessern?
- Neue Studie: Klimaschutzziel für Verkehrssektor ist erreichbar
- MES-Expo: Neue Fachmesse zur digitalen Mobilität
- Elektromobilität – auch private Ladeinfrastruktur braucht Förderung
- Product / Process Change Notification Method in Automotive Electronics
- Robustness Validation – General
- How and where can I recharge my car?
- Electro-mobility and the energy transition
- Electro-mobility – An historic look into the future
- Contactless to the socket - inductive charging of electric cars
- Tax benefits for electric vehicles are the better choice
- Electro-mobility is a symbol of the system change
- Papier zu "Bidirektionalem Laden, Rückspeisung"
- Progress Report: Applikationsgruppe Automotive
- Activity Report: Kompetenzzentrum Elektromobilität 2015/2016
- Robustness Validation
- Publikation „Qualifikation von Zwischenkreisfilmkondensatoren“
- Staatliche Förderung von Elektromobilität – Ladeinfrastruktur gehört in den Fokus!
- Positionspapier: Consumer Components in Safe Automotive Applications
- Voreilende Massekontakte in der Automobilindustrie
- Product / Process Change Notification (PCN)
- Leitfaden Schadteilanalyse Feld
- Gesundheit
- Mehr Mut wagen auch im Bereich Gesundheit
- Regulatory Affairs Gesundheitswirtschaft
- Digitalisierung der Gesundheitswirtschaft
- Medizintechnik und Innovation
- Das war die Medica 2021
- Vor Ort und digital: Das Medica Tech Forum 2021
- Smart Living in der Gesundheitsversorgung: Lebensbegleitende Assistenz
- Die deutsche Gesundheitswirtschaft: Branche mit Potenzial statt Kostenfresser
- Weltkrebstag 2021: Innovative Medizintechnik unterstützt bei Krebs-Früherkennung
- Rückblick: Das war die virtual.Medica 2020
- virtual.Medica Tech Forum 2020
- Weltkrebstag 2020: Innovative Medizintechnik unterstützt bei Krebs-Früherkennung
- Gesundheit 2020: Medical Device Regulation, elektronische Patientenakte & European Health Data Space
- Europäische Union beschließt Berichtigung zur EU-Verordnung über Medizinprodukte
- Empfehlung für strukturierte Produktinformation: Expertenkreis Cybermed entwickelt Leitfaden für MDS2-Formular
- Rückblick Medica 2019
- Medica Tech Forum 2019
- Medical Devices Regulation – wird am Ende alles gut?
- Neue Plattform für Cybersicherheit in der Medizintechnik
- Anhörung im Gesundheitsausschuss des Bundestages zum "Digitale Versorgung Gesetz"
- 20 Vorschläge für erfolgreiche digitale Transformation der Gesundheitsversorgung
- Gemeinsame Stellungnahme zur Benehmensherstellung der semantischen Interoperabilität der elektronischen Patientenakte
- Implantateregistergesetz - Zugang zu Daten für Dritte ist wichtige Weichenstellung
- ZVEI-Kampagne Cybersicherheit in der Medizintechnik
- KI für eine bessere medizinische Versorgung
- Deutschland braucht eine Koordinierungsstelle für E-Health
- eHealth-Zielbild trotz breiter Unterstützung noch nicht umgesetzt
- Weltkrebstag 2019: Ein Drittel der Krebsfälle können bei Früherkennung geheilt werden
- Mehr Schutz gegen Cyberattacken: Empfehlung für netzwerkfähige Medizinprodukte
- Deutschland braucht eine eHealth-Strategie
- MedTech-Telegram
- Weltschlaganfalltag 2019: Flächendeckende Gesundheitsversorgung ist nur mit Hilfe digitaler Medizintechnik möglich
- Deutschland braucht ein nationales eHealth-Zielbild
- Herzgesundheit: Digitalisierung kann die Rettungskette im Notfall deutlich verbessern
- Wie kann personalisierte Versorgung umgesetzt werden?
- ZVEI-Grünbuch zur Digitalisierung der Gesundheitswirtschaft
- Externe Links
- Gebäude
- Bundesförderung energieeffiziente Gebäude – quo vadis?
- Gebäude 2022: Zukunftsweisende Voraussetzungen schaffen
- EU-Gebäudebestand mit Technologien energieeffizient gestalten
- Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG): Meilenstein für die Energiewende
- ForeSight zieht für das Jahr 2020 positive Bilanz
- Eine Frage, drei Antworten
- SENSE - für mehr Interoperabilität im Smart Home
- Bedeutung des Gebäudesektors wächst – auch im ZVEI
- Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) startet
- Gebäude 4.0 - klimaneutral, dezentral und digital?
- ForeSight: Smart Service Readiness – Studie
- Smart leben mit künstlicher Intelligenz
- Digitalisierung, Vernetzung, KI – Gebäude zukunftsfähig machen
- BIM – Bedeutung für die Elektroindustrie
- Semantic Building Lab in Berlin eröffnet
- Smart Living – mehr Nutzen durch gemeinsame Sprache
- Semantische Interoperabilität im ZVEI
- Im Smart Building steht der Nutzer im Mittelpunkt
- Energie
- Grüne Elektrifizierung
- Digitale Elektrifizierung
- Mutige Elektrifizierung
- Mit Fit-for-55 die Elektrifizierung fördern
- Schnelle Reform, starke Netze: Ausblick auf das Energie-Jahr 2022
- Fit for 55? 6 Rechtsakte im Fokus
- Deutsche Elektroindustrie - Rückgrat der Wasserstoffwirtschaft
- Fit for 55 - Mit 13 Rechtsakten zur klimaneutralen europäischen Gesellschaft
- Wettbewerb zum Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt 2022 gestartet
- EEG-Novelle: 6 Kernanliegen der deutschen Elektroindustrie
- EEG-Novelle muss für weiteren Erfolg der Energiewende stehen
- Initiative Energieeffizienz-Netzwerke geht in die Verlängerung
- Gebäudeenergiegesetz unterzeichnet – viel Potenzial bleibt ungehoben
- Ob Klimaschutzpaket oder Green Deal – Innovation schützt Klima
- UN-Klimakonferenz in Madrid #COP25
- Das Energiesystem wird digital
- ZVEI zeichnet Zukunftsbild für die Stromverteilnetze
- #InnovationSchütztKlima
- Von Energieaudits mehrfach profitieren
- Europäisches Energiepaket erfolgreich abgeschlossen
- ZVEI-Umfrage "Energiekennzahlen 2019"
- Digitalisierung der Energiewende
- Externe Links
- Energieeffizienz rechnet sich: Lifecycle Cost Evaluation (LCE)
- Cybersicherheit
- Hilfe zur Durchführung von Cyber-Sicherheits-Checks der operativen Technologie in der Industrie und Automatisierungstechnik
- Rückblick: Online-Seminar zum IT-Sicherheitsgesetz 2.0
- ZVEI-Leitlinien zum Umgang mit Daten und Plattformen
- Neue BSI-Umfrage zu Cybersicherheit: Jedes dritte Unternehmen betroffen
- Cybersicherheit muss „People Business“ sein
- European Cyber Security Month
- Gesellschaft & Umwelt
- ZVEI-Position zum EU Digital Product Passport (DPP)
- Wegweiser zu Kunststoffrezyklaten in der Elektroindustrie ist erschienen
- Novelle des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes verabschiedet
- SCIP – Update der Verbändeinformation zu Informationspflichten zu Stoffen in Erzeugnissen aus der EU-AbflRR erschienen
- Entwurf des ElektroG geht in die richtige Richtung
- EU Circular Economy Action Plan: Jetzt wird es konkreter
- SCIP-Datenbank: Keine Förderung der Kreislaufwirtschaft
- Batteriegesetz in wenigen Punkten anpassen
- Novelle des Kreislaufwirtschaftsgesetzes nimmt Hersteller stärker in die Pflicht
- Neues EU-Kreislaufwirtschaftspaket kann Ökologie und Ökonomie vereinbaren
- SCIP-Datenbank ab 5. Januar 2021
- Wegweiser für nachhaltige Entwicklung in der Elektroindustrie ist erschienen
- Elektro-Altgeräte richtig entsorgen
- Novelle ElektroG: ZVEI-Bitkom-Stellungnahme
- Produktbezogener Umweltschutz: Ökodesign-Richtlinie
- RoHS-Richtlinie
- Europäisches Stoffrecht: Die REACH-Verordnung
- Bildung & Forschung
- BIBB-Transferveranstaltung – Wie geht M+E-Ausbildung? Ergebnisse online verfügbar
- Ohne Standardisierung keine klimaneutrale Gesellschaft
- Öffentliche Fördermaßnahmen in der Ausbildung
- Evaluierung gestartet: Novellierte Metall- und Elektroberufe 2018
- Nachwuchsarbeit weiterhin von hoher Bedeutung
- 8. Bericht „Bildung in Deutschland“ – Bildungssystem wird durchlässiger
- Zukunftsdialog Ausbildung – Online-Beteiligung der Enquete-Kommission läuft
- MINT the Young: my eFuture 2020
- Novellierung des Berufsbildungsgesetzes tritt zum 1. Januar 2020 in Kraft
- My eFuture im Bundeskanzleramt
- Fit für Digitalisierung und Industrie 4.0 – IT-Ausbildungsberufe neu geordnet
- Agiles Arbeiten, moderne Lernkulturen und Künstliche Intelligenz
- Willkommen bei den Zukunftsdesignern!
- EU-Digitalpolitik: Die Digital Union schaffen
- EU-Forschungspolitik: Den Weg in die digitale wissensbasierte Wirtschaft und Gesellschaft ebnen
- Künstliche Intelligenz und digitale Geschäftsmodelle in der Industrie
- Dieselmedaille verliehen
- BMBF übernimmt Schirmherrschaft für "my eFuture" auf der Hannover Messe 2019
- „Watts On“: Kim zu Gast bei Doktor Whatson
- ZVEI-Nachwuchsinitiative my eFuture
- Girls'Day am 28. März 2019
- Externe Links
- Märkte & Recht
- Corona
- Über uns
- Fachverbände
- Fachverband Automation
- Fachverband Automotive
- Fachverband Batterien
- Fachverband Consumer Electronics
- Fachverband Electrical Winding & Insulation Systems
- Fachverband Electronic Components and Systems
- Fachverband Elektro-Haushalt-Großgeräte
- Fachverband Elektro-Haushalt-Kleingeräte
- Fachverband Elektro-Hauswärmetechnik
- Fachverband Elektrobahnen und -fahrzeuge
- Fachverband Elektroinstallationssysteme
- Fachverband Elektromedizinische Technik
- Fachverband Elektroschweißgeräte
- Fachverband Elektrowerkzeuge
- Fachverband Energietechnik
- Fachverband Fahr- und Freileitungsbau
- Fachverband Kabel und isolierte Drähte
- Fachverband Licht
- Fachverband PCB and Electronic Systems
- Fachverband Media Networks
- Fachverband Sicherheit
- Fachverband Power Capacitors and Power Quality
- Fachverband Transformatoren und Stromversorgungen
- Arge Errichter & Planer
- Geschäftsstellen
- Landesstellen
- Mitgliedschaft
- Karriere
- Compliance
- ZVEI-Services
- Pressebereich
- Zukunft der Rundfunk- und Kulturfrequenzen muss politisch entschieden werden
- Elektro- und Digitalindustrie schließt erstes Quartal 2022 im Plus
- Gigabitausbau muss technologieübergreifend betrachtet werden
- Deutsche Elektroexporte zuletzt weiter im Plus
- ZVEI-Mitgliederumfrage: Unternehmen unterstützen Russland-Sanktionen
- Elektro- und Digitalindustrie legt auch im Februar zu
- DC-Industrie ebnet Weg zur klimaneutralen Fabrik
- Sustainable Products Initiative der EU: Wichtige Weichenstellung für mehr Nachhaltigkeit
- Ausbau der Ladeinfrastruktur in Mehrfamilienhäusern und Quartieren forcieren
- Elektroexporte legen zu Jahresbeginn leicht zu
- ZVEI zum EEG: Umbau des Energiesystems drängender denn je
- Tag des Recyclings: In jedem 10. Haushalt schlummern ungenutzte Rohstoffe
- ZVEI unterstützt Beschlüsse des EU-Gipfels
- Für Energiesouveränität, gegen Versorgungslücken
- Elektro- und Digitalindustrie mit starkem Januar
- Errichter und Planer: Branche sieht sich gut aufgestellt
- ZVEI: Vorgezogene Abschaffung der EEG-Umlage ist wichtiger Schritt
- ZVEI verurteilt Verletzung des Völkerrechts aufs Schärfste
- EU Data Act bietet Chancen
- ZVEI: Branchenexporte wachsen 2021 um zehn Prozent
- Radio bleibt relevantes Massenmedium
- Leiterplatten-Industrie: Materialengpässe führen zu Auftragsstau
- ZVEI: EU Chips Act ist zukunftsweisend, muss aber technologisch breiter aufgestellt werden
- Elektro- und Digitalindustrie 2021 mit Erlösen von 200 Milliarden Euro
- EU-Normungsstrategie: Europa muss sich strategischer aufstellen
- Elektro-Hausgerätemarkt setzt Wachstum auch 2021 fort
- TV-Geräte-Markt 2021: Anteil von Smart-TVs und Ultra-HD-Fernsehern steigt weiter an
- ZVEI: BEG-Förderung schnellstmöglich wieder aufnehmen
- Vier Prozent Produktionswachstum: Elektro- und Digitalindustrie blickt optimistisch ins Jahr 2022
- ZVEI: Netzausbau mit Ausbau der Erneuerbaren synchronisieren
- Elektro- und Digitalindustrie: Wachstum flacht zum Jahresende ab
- Tabs
- Termine
- metering days 2022
- Fachtagung Technische Sauberkeit
- Digital Twin Xperience Day
- Konferenz "KI Skaliert"
- 12. Nationaler Telemedizinkongress
- Pressekonferenz: ZVEI stellt "Mikroelektronik-Trendanalyse bis 2026" vor
- WomenPower Kongress 2022 - Future of Leadership
- 11. VDE/ZVEI Symposium Mikroelektronik 2022
- Hannover Messe 2022: Nachhaltigkeit und Automatisierung
- ees Europe 2022
- ZVEI-Jahreskongress 2022: electrifying ideas
- Rauch/Wärmeabzugsanlagen (RWA) - Zukünftige Herausforderungen bei der Entrauchung
- IT-Sicherheitsgesetz 2.0: Was ändert sich für Ihr Unternehmen?
- FeuerTrutz 2022
- E-World Energy & Water 2022
- Polis Mobility 2022
- Publikationen
- Elektroband – Das Hightech-Stahlprodukt für die Klimaneutralität in Europa
- Technologie-Kompass Media Networks
- EU Chips Act muss Europa attraktiver für Investitionen machen
- EU-Taxonomie muss Elektro- und Digitalindustrie enthalten
- Positionspapier zum European Media Freedom Act
- Sicherung der Rundfunk- und Kulturfrequenzen
- ZVEI-Stellungnahme zum Energiewirtschaftsgesetz
- Positionspapier zur Neufassung der EU-Richtlinie zu Energieeffizienz (EED)
- Positionspapier zur Überarbeitung der EU-Richtlinie zur Förderung von Energie aus erneuerbaren Quellen (RED)
- Leitfaden: Ladeinfrastruktur und Umfeldmaßnahmen für Wohnungswirtschaft und Verwaltung
- Überraschtheit in industrieller KI (Diskussionspapier)
- Whitepaper: Basis-Cybersicherheit in vernetzten Gebäuden
- Leitlinien: Gendersensible Sprache im ZVEI
- Positionspapier der Elektroindustrie zu dem geplanten europäischen Regelwerk zu Sorgfaltspflichten in Lieferketten
- Positionspapier zur Neufassung der EU-Richtlinie zur Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD)
- Beleuchtung unter Naturschutzaspekten
- ZVEI-Vorschläge für ein Sofortprogramm Netze
- Batterie-Einzelblocküberwachung
- Einsatz neuer Technologien zur Blindleistungskompensation in elektrischen Netzen (Broschüre)
- General information regarding partial discharge measurements on Power Electronic Capacitors
- Stellungnahme der deutschen Elektroindustrie zur geplanten europäischen Regelung der Sorgfaltspflicht in der Lieferkette
- Green Deal – Fit-for-55-Paket
- MTP und NOA - Zwei Konzepte fördern die Zukunftsfähigkeit der Prozessindustrie
- Grundsatzpapier Normung
- Servicefähige Leuchten (Kurzfassung)
- Servicefähige Leuchten (Langfassung)
- Halbleiterindustrie für Deutschland und Europa - Diskussionspapier
- Ausfallraten für Bordnetz-Komponenten im Automobil
- Open Source Reifegrade - Leitfaden für gemeinsame Standards
- Wissenschafts- und Innovationssystem in der 20. Legislaturperiode: Die nächste Ausbaustufe zünden (Stellungnahme)
- Elektro- und Industrielösungen haben Schlüsselrolle in der EU-Taxonomie
- Starke Mikroelektronik in Europa: Zukünftige Versorgungssicherheit bei Leistungshalbleitern in der Industrie (Positionspapier)
- ZVEI-Digitalumfrage: Die Elektro- und Digitalindustrie im Wandel
- UV-C-Luftentkeimung in Schulen und Bildungseinrichtungen
- ZVEI Empfehlung 2021.02: Ex-Schaltgerätekombinationen - ATEX Konform
- Referentenentwurf zur Gesundheits-IT-Interoperabilitäts-Governance-Verordnung (Stellungnahme)
- Datenschutz im Versorgungsalltag (Positionspapier)
- Fachkräftequalifizierung für Digitalisierung und Industrie 4.0
- Intelligenz - Leben in digitalen Welten
- Entwurf einer Rechtsverordnung zum IT-Sicherheitskennzeichen des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (Stellungnahme)
- ZVEI Stellungnahme zum KI-Verordnungsentwurf der EU-Kommission
- UGR-Verfahren - Anwendung und Grenzen
- Verbesserung der Spannungsqualität in elektrischen Netzen
- Kompass Digitale Gesundheit: konkretisierte Forderungen nach eHealth‐Zielbild
- Jahresbericht 2020/2021 Fachverband Kabel und isolierte Drähte
- Referentenentwurf einer Novellierungsverordnung der Preisangabenverordnung – öffentlich zugängliche Ladesäulen (Stellungnahme)
- Haftung für Künstliche Intelligenz (Positionspapier)
- Anwendung Künstlicher Intelligenz im industriellen Kontext (KI-Factsheet 2.0)
- Zielbild Medizintechnik 2025
- Kabel unter der RoHS-Richtlinie
- Kabel unter der BauPVO: Kabel außerhalb BauPVO
- Stellungnahme zum Referentenentwurf Schnellladegesetz (SchnellLG)
- Wegweiser zu Kunststoffrezyklaten in der Elektroindustrie
- Diskussionspapier zur Initiative 62443-Component Use-Cases
- Strom - Die nächste Welle der Elektrifizierung
- AI in Industrial Automation (White Paper)
- EU-Konformitätserklärung mithilfe aktueller Normenstände der 62368 (Leitfaden)
- Vorlagen zur Erstellung von EU-Konformitätserklärungen für Stromversorgungen (Leitfaden)
- Elektrogeräte spielen Schlüsselrolle für Reduzierung von Treibhausgasemissionen
- Introduction to the combined Application of Agile & Safety in Automotive Software Development
- Proposal of the EU Commission for a new Battery Regulation (ZVEI-Position)
- ZVEI-Stellungnahme zu Public-Value-Angeboten
- Technischer Leitfaden – TLF 0214: Validierung von Automotive-Niedervolt-Steckverbindern
- Das Energielabel: Wie werden die Werte ermittelt? Was ändert sich mit Einführung der neuen Label zum 1. März 2021?
- Positionspapier: UV-C-Anwendungen zur Entkeimung von Oberflächen und Luft
- Bezahlsysteme an Ladeinfrastruktur (Positionspapier)
- Konfliktrohstoffe in der Lieferkette (Leitfaden)
- Submodel Templates of the Asset Administration Shell-ZVEI Digital Nameplate for industrial equipment (Version 1.0)
- Positionspapier: Sorgfaltspflichten in der Lieferkette - Sorgfaltspflichtengesetz
- ZVEI-Stellungnahme zu Barrierefreiheit
- Submodel Templates of the Asset Administration Shell-Generic Frame for Technical Data for Industrial Equipment in Manufacturing (Version 1.1)
- Whitepaper Cloud-/Fog-Technologien im industriellen Umfeld
- Hinweise zur Neuregelung des Batteriegesetzes
- Leitfaden: Zugang ins deutsche Erstattungssystem (Auflage 3)
- Traceability-Levels für Produktkategorien (ZVEI-Traceability-Initiative)
- Welthandel: Ende des Wachstums?
- EEG-Novelle - Kernanliegen der Elektroindustrie
- Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie Weiterentwicklung 2021 (Stellungnahme)
- ZVEI Empfehlung: „Das Digitale Typenschild“
- Leitfaden Additive Fertigung in der elektrischen Verbindungstechnik: Potenziale und Anforderungen
- Hinweise zum Einsatz von LED-Lampen als Alternative zu zweiseitig gesockelten Leuchtstofflampen in Leuchten
- Technologische Souveränität, Resilienz der Industrie und europäische Kompetenzen
- Kennzeichnung von Türen im Verlauf von Flucht- und Rettungswegen
- Process Orchstration - Harmonising the Integration of Modular Equipment
- Energieeffizienz und Digitalisierung im Gebäude (Positionspapier)
- IT-Sicherheitsgesetz 2.0 - Stellungnahme zum aktuellen Referentenentwurf
- Whitepaper Antrieb 2030 - Zwölf Thesen
- Joint Industry Statement Restiction of Primary Batteries
- Industrielle Datenwirtschaft in Europa
- Wie sichern wir die Versorgung mit Materialien und Komponenten in der Elektrischen Antriebstechnik?
- Prüfungen an elektrischen Leitungen für Kraftfahrzeuge - Prüfdurchführungen und Anforderungen
- Planungshilfe zur Einrichtung eines Hybrid-Operationsraums - Auflage 2
- ZVEI-Leitfaden Light as a Service
- FAQ zur Ökodesign-Verordnung 2019/2020/EU
- FAQ zur Energieverbrauchskennzeichnung - Delegierte Verordnung 2015/2019/EU
- Untersuchung öffentlicher Ladeinfrastruktur durch Bundeskartellamt
- Ökodesign, Energieverbrauchskennzeichnung, EPREL-Datenbank - Anforderungen für die Beleuchtung, Version 2
- Ladeinfrastruktur Elektromobilität - Technischer Leitfaden
- Überprüfung der Sicherheit von Niederspannungsinstallationen in deutschen Gebäuden
- ZVEI-Stellungnahme zur Änderung der EU-Batterierichtlinie
- Basis-Cybersicherheit in vernetzten Gebäuden
- Faltblätter "Service Medizintechnik" als Download verfügbar
- Mikroelektronik – Trendanalyse bis 2025
- Elektromobilität durch Förderung der Ladeinfrastruktur
- Revision der EU Batterierichtlinie - Position des ZVEI
- Horizontale Prozessanforderungen für das Security Life-Cycle Management von IoT-Produkten
- Klimaschutz durch Elektrifizierung und Digitalisierung (Positionspapier)
- Positionspapier Funkanlagenrichtlinie RED
- Nachhaltigkeit durch Fortschritt
- Zukunft braucht Mikroelektronik
- Der neue europäische Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft (Stellungnahme)
- Verbändevorschläge für eine zukunftssichere Entsorgung von Elektro- und Elektronikaltgeräten in Deutschland
- Szenario zur Reduktion der SF6-Betriebsemissionen von elektrischen Betriebsmitteln durch den Einsatz alternativer Isoliergase
- Thermosimulationsmodelle
- Stellungnahme zur Diskussion über den patentrechtlichen Unterlassungsanspruch (Positionspapier)
- Rauchableitung, Lüftung und Wärmeabfuhr in Aufzugsanlagen
- Automatische Bildanalyse in der Videosicherheitstechnik
- Feuerwehr-Einsprechstelle (FES)
- Rufanlagen nach DIN VDE 0834 und IP-Vernetzung
- DFB-Leitfaden Videotechnik & Datenschutz im Stadion
- Hinweise für Energieberaterinnen und Energieberater zu Systemen zur Be- und Entlüftung von Aufzugsschächten
- Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen
- Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) - Neuerungen 2019
- Umgang mit Versorgungsengpässen bzw. Lieferproblemen
- Montage von Komponenten des anlagentechnischen Brandschutzes bei astbesthaltigem Untergrund
- Neues Patientendaten-Schutzgesetz: ZVEI fordert eigenes Datennutzungsrecht für Industrie
- Neue Vorschriften für Radiogeräte in Deutschland
- Stellungnahme zu den Eckpunkten einer Datenstrategie der Bundesregierung (Positionspapier)
- Handlungsempfehlung RoHS
- Kunststoffe in der Elektroindustrie (Diskussionspapier)
- Digitale Assistenten in Gebäude und Fabrik
- 5G-Campusnetze – ZVEI-Stellungnahmen und Positionspapiere
- Wie Unternehmen verantwortungsvoll mit Daten und Plattformen umgehen
- Jahresbericht 2019/2020 Fachverband Kabel und isolierte Drähte
- Newsletter
- ampere
- Bildergalerie
- Mediathek
- Jahresauftakt-Pressekonferenz-Videostream 2022
- Telemedizin: Muss ich noch zum Arzt? | Watts On
- Klimafreundliche Jobs der Zukunft | Watts On
- Das doppelte Leben unserer Elektronik | Watts On
- Wie Elektrotechnik die Raumfahrt verändert | Watts On
- Weg von der Straße - Schienenverkehr für Klimaschutz | Watts On
- Das Home-Office der Zukunft | Watts On
- Kompakt: ZVEI zur Bundestagswahl 2021
- DC-INDUSTRIE auf Hannover Messe 2021
- Digitales Typenschild - Asset Administration Shell
- NOA - Mastering the complexity of connectivity
- MTP - The Age of Modular Production
- Jahresauftakt-Pressekonferenz-Videostream 2021
- Demonstrator Antrieb 4.0 | ZVEI
- ZVEI zur Regulierung von Benutzeroberflächen im Medienstaatsvertrag
- Ist die Realität zu langweilig? Post-Truth, Fake News und Social Media | Watts On
- Windkraft-Drohnen und Anti-Solarzellen - Welche erneuerbaren Energien bringt uns die Zukunft? | Watts On
- Künstliche Intelligenz & Umweltschutz – Wie hilfreich ist Machine Learning? | Watts On
- ZVEI-Jahreskongress Digital - #InnovationSchütztKlima
- DC-INDUSTRIE-Panel auf den Hannover Messe Digital Days 2020
- Mein Handy, die CO2-Schleuder - Wie umweltschädlich ist das Smartphone wirklich? | Watts On
- Black-Box Recycling – Wie passen Klimaschutz und Abfall zusammen? | Watts On
- Das Wasserstoffauto: Klimaretter von Morgen? | Watts On
- Die Elektroindustrie
- Jahresauftakt-Pressekonferenz-Videostream 2020
- Ein Leben ohne Mikrochips | Watts On
- presse
- ZVEI-Spotlights (Jahresrückblick)