News

02.08.2021

"Zweites Leben" für große Mehrheit der TV-Geräte

Wenn ein neues TV-Gerät gekauft wird, wird im Gegenzug das alte Gerät entsorgt – das ließe sich leicht vermuten, aber das Gegenteil ist der Fall. 76 Prozent der TV-Geräte werden beim Kauf eines neuen weiterverwendet, die Möglichkeiten sind vielfältig. Und wenn doch einmal entsorgt wird, dann fachgerecht. Diese Erkenntnisse liefert die ZVEI-Verbraucherumfrage.

Zu einer Entsorgung des bisher genutzten TV-Geräts führt ein Neukauf tatsächlich nur in 19 Prozent der Fälle. Gewöhnlich erhält das Bestandsgerät ein zweites Leben. In der Hälfte der Fälle bleibt das Gerät „in der eigenen Familie“: 45 Prozent nutzen es im eigenen Haushalt weiter, fünf Prozent an einem Zweitwohnsitz wie etwa der Ferienwohnung. Wird das bisherige Gerät tatsächlich nicht mehr selbst benötigt, wird es häufig noch verschenkt bzw. gespendet (13%) oder verkauft (13%). Insgesamt werden somit gut drei Viertel (76%) der Geräte bei einem Neukauf weitergenutzt. „Drei Viertel der ersetzten TV-Geräte werden einer neuen Verwendung zugeführt“, sagte Carine Chardon, ZVEI-Fachverbandsgeschäftsführerin Consumer Electronics. „Das zeigt, dass der Neukauf von Fernsehern in den wenigsten Fälle unmittelbar zu einem Anstieg an ‚Elektroschrott‘ führt.“

Die Geräte, die tatsächlich entsorgt werden, werden fachgerecht entsorgt. Auch das zeigt die vom Meinungsforschungsinstitut Innolink im Auftrag des ZVEI durchgeführte Verbraucherumfrage. Hierzu wurde gefragt, auf welchen Wegen die Verbraucherinnen und Verbraucher TV-Altgeräte entsorgen. Die Abgabe der Altgeräte auf dem Wertstoffhof der Kommune ist dabei mit 55 Prozent der am meisten genutzte Entsorgungsweg. Weitere 20 Prozent nutzen die Möglichkeit der Abholung durch den kommunalen Entsorger („Sperrmüll“). 21 Prozent der Verbraucherinnen und Verbraucher gaben das Altgerät im Rahmen der Lieferung des neuen Geräts oder im Fachgeschäft an den Händler zurück. Hierbei fällt auf, dass die Gruppe der 18- bis 34-Jährigen diese Möglichkeiten der Rückgabe an den Handel überdurchschnittlich oft nutzt (33%). „Verbraucherinnen und Verbraucher wissen sehr gut Bescheid über die verschiedenen Entsorgungsmöglichkeiten und nutzen diese auch“, so Chardon. „Das ist wichtig, damit Altgeräte fachgerecht und umweltschonend recycelt werden können.“

Informationen zu den verschiedenen Möglichkeiten der Entsorgung bietet unter anderem die vom ZVEI unterstützte Kampagne „Plan E“ der Stiftung ear als gemeinsame Stelle der Hersteller. Mehr unter https://e-schrott-entsorgen.org/ .

 

Über die ZVEI-Verbraucherumfrage

Die Umfrage wurde im Juni 2021 vom Meinungsforschungsinstitut Innolink im Auftrag des ZVEI durchgeführt. Befragt wurden 1.753 Personen in Deutschland.

Consumer Electronics Consumer

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:

Weiterführend
Meistbesuchte Seiten

Publikationen

Mehr

Industrie

Mehr

Mobilität

Mehr

Energie

Mehr

Gesundheit

Mehr
 
Was bedeutet die All-Electric-Society für Sie?

Ist die Zukunft elektrisch? Wir haben ZVEI-Kolleginnen und Kollegen gefragt, was die All-Electric-Society für sie bedeutet, wo es…

Zum Video

 
Ist die Zukunft elektrisch?

Die Zukunft ist elektrisch, weil...? Weil es ohne nicht geht! Wir haben uns unter den Teilnehmenden des ZVEI-Jahreskongress 2023…

Zum Video

 
ODCA | Open DC Grid for sustainable factories

In order to further promote the activities of DC grids and to bring them to the market, ZVEI and companies from industry, academia…

Zum Video

 
Digital-Gipfel 2022

Mitte Dezember 2022 hat Prof. Dr.-Ing. Dieter Wegener, Sprecher ZVEI-Führungskreis Industrie 4.0, Bundeskanzler Olaf Scholz,…

Zum Video

 

Preis der Elektro- und Digitalindustrie

Electrifying Ideas Award 2023

Unsere Branche treibt den Wandel zu einer elektrifizierten und digitalisierten Gesellschaft jeden Tag ein Stück weiter voran.…

Zum Video