04.09.2019
Verwendungshinweise für Automotive Leitungen
Technischer Leitfaden TLF 0100
Der Fachverband vertritt nationale und internationale wirtschafts-, technologie- und umweltpolitische Interessen der Kabel- und Leitungshersteller gegenüber Politik, Standardisierungsgremien, Netzbetreibern, Industrie, Handel und Öffentlichkeit.
Die Kabelindustrie in Deutschland stellt mit ihrem breiten Produktportfolio für alle technologischen Fragestellungen zukunftsfähige Lösungen bereit. Die Themenfelder der Zukunft wie Smart Grid, erneuerbare Energien und Elektromobilität stellen für die Branche eine große Herausforderung aber auch ein enormes Entwicklungspotenzial dar.
Um hier gemeinsame Systemlösungen zu entwickeln, ist die Zusammenarbeit der Kabelindustrie auch über Produktsegmente hinweg notwendig. Der Fachverband Kabel und isolierte Drähte bietet den Unternehmen hierfür die geeignete Plattform.
Die Unternehmen der Kabelindustrie in Deutschland sind bereits seit 1901 in Verbandsstrukturen organisiert, seit 1947 besteht der Fachverband Kabel und isolierte Drähte als Mitglied im ZVEI.
Im Fachverband sind 37 Unternehmen der deutschen Kabelindustrie organisiert, die mit ca. 18.000 Mitarbeitern ca. 8.000 Kabel- und Leitungsbauarten für die Übertragung elektrischer Energie und Kommunikation sowie eine breite Produktpalette im Bereich der Lackdrähte und der Kabelverbindungs- und Anschlusstechnik herstellen.
Der Fachverband arbeitet auf europäischer Ebene eng mit Europacable zusammen. Eine langjährige Zusammenarbeit besteht auch mit der KTG-Kabeltrommelgesellschaft, einer Gemeinschaftsorganisation der Kabelindustrie.
Die vielschichtigen Branchenthemen werden in sieben produktbezogen Fachbereichen bearbeitet:
Zukunftsfelder wie Elektromobilität, erneuerbare Energien, Smart Grids, Smart Building und Netzausbau sowohl im Energie- als auch im Telekommunikationsbereich sind in fast allen Fachabteilungen des Verbands auf der Tagesordnung.
Neben diesen großen Leitthemen beschäftigt sich der Fachverband auch mit speziellen Themen der Kabelindustrie wie Bauproduktenverordnung, Werkstoffthemen und e-Commerce. Ein besonderer Fokus liegt auf der Betrachtung der Entwicklung der Rohstoffmärkte.
Außerdem steht die produktbezogene Normung auf nationaler und internationaler Ebene auf der Agenda. Sie ist für die Mitgliedsunternehmen von herausragender Bedeutung.
Die Anbindung an wichtige Entwicklungen auf europäischer Ebene stellt der Fachverband durch die Mitgliedschaft in „Europacable“ sicher.
Der Vorstand des Fachverbands wird alle drei Jahre von der Mitgliederversammlung gewählt.
Der Schutz der menschlichen Gesundheit und der Umwelt einschließlich der umweltgerechten Verwertung und Beseitigung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten ist Ziel der RoHS-Richtlinie.
04.09.2019
Technischer Leitfaden TLF 0100
Juli
28.06.2019
Er thematisiert u.a. die Umsetzung der Bauproduktenverordnung für Kabel, den Breitbandausbau, die Regulierung beim Netzausbau,...
31.01.2019
Kabel und Leitungen, die dauerhaft in Bauwerken installiert, werden, fallen seit dem 1. Juli 2017 verpflichtend unter die...
31.01.2019
Technischer Leitfaden TLF 0112-1
31.01.2019
Kabel und Leitungen, die dauerhaft in Bauwerken installiert, werden, fallen seit dem 1. Juli 2017 verpflichtend unter die...
22.03.2016
Die Metallpreise sind für die Branche von großer Bedeutung. Im Folgenden gibt der ZVEI einen Überblick über die DEL-Notiz und die...
Juli
Dezember
Dezember
Juli
Mai
04.09.2019
Technischer Leitfaden TLF 0100
28.06.2019
Er thematisiert u.a. die Umsetzung der Bauproduktenverordnung für Kabel, den Breitbandausbau, die Regulierung beim Netzausbau,...
31.01.2019
Technischer Leitfaden TLF 0112-1
24.09.2018
Im Faktenblatt wird die Ermittlung der Wärmefreisetzungsrate bei Kabeln unter der BauPVO erläutert.
17.08.2018
Mit dem White Paper liefert die deutsche Elektroindustrie einen umfassenden Beitrag zu den wichtigsten Aspekten, die für...
01.07.2019
11.12.2017
05.07.2017
29.05.2017
03.06.2016