Europa hat gewählt!

Und das erfreulicherweise mit einer höheren Wahlbeteiligung als 2019! Positiv stimmt, dass die demokratischen, pro-europäischen Parteien erneut eine stabile Mehrheit im Parlament erreicht haben. Diese müssen sich nun zügig mit den Staats- und Regierungschefs auf eine neue EU-Kommissionspräsidentin oder einen EU-Kommissionspräsidenten einigen, die oder der für Europas erfolgreiche Zukunft eine Effizienzwende konsequent einleitet und umsetzt. 

Das bedeutet: Der Fokus der nächsten EU-Kommission muss auf Wettbewerbsfähigkeit, Resilienz, globalen Partnerschaften und dem konsequenten Rückbau des Bürokratie-Tsunamis der vorigen Kommissionliegen. Die EU-Kommission muss dabei strategische Schwerpunkte legen wie z. B. die Stärkung des EU-Binnenmarkts, von Schlüsseltechnologien wie Mikroelektronik und KI sowie die Weiterentwicklung der europäischen Energieinfrastruktur.  

Für Europas erfolgreiche Zukunft muss jetzt eine Effizienzwende konsequent eingeleitet werden: Der Fokus der nächsten EU-Kommission muss auf Wettbewerbsfähigkeit, Resilienz, globalen Partnerschaften und dem konsequenten Rückbau des Bürokratie-Tsunamis der vorigen Kommission liegen.

Wolfgang Weber

Vorsitzender der ZVEI-Geschäftsführung

Die Europäische Union kann ihr volles Potenzial nur entfalten, wenn sie wirtschaftlich stark ist. Um das zu erreichen, braucht es das Commitment aller 27 Mitgliedstaaten der EU - für ein politisch geeintes und ganz klar wirtschaftspolitisch fokussiertes Auftreten.

Die EU ist ein Erfolgsprojekt in Sachen Frieden, Freiheit und Wirtschaftskraft und unsere Branche steht voll und ganz hinter der EU als Wertegemeinschaft. Bringen wir gemeinsam unseren Kontinent wieder ganz nach vorne. Demokratisch, wirtschaftlich und weltoffen.

 

Durch Klicken auf und Wiedergabe dieses Videos wird eine Verbindung zu YouTube aufgebaut. Hierbei findet eine Datenverarbeitung durch YouTube (Google) statt. Mit Wiedergabe des Videos willigen Sie in diese Datenverarbeitung und das Setzen von Cookies auf Ihrem Endgerät ein. Weitere Informationen

Unsere Ideen für Europa

Für ein zukunftsfähiges Europa haben wir viele Ideen, die dazu beitragen sollen, unseren Kontinent zu stärken und voranzubringen – unsere
electrifying ideas for Europe

Für mehr Wettbewerbsfähigkeit

Die neue Kommission muss eine Kommission für Wettbewerbsfähigkeit sein, denn: Der Motor für Wachstum und Wohlstand Europas ist ein funktionierender Binnenmarkt. Von diesem sowie einem lebhaften Wettbewerb im Inneren hängt der wirtschaftliche Erfolg der EU ab. Damit er aber auch zu mehr Wettbewerbsfähigkeit gegenüber den anderen Weltregionen führen und so sein volles Potenzial entfalten kann, ist die Harmonisierung hin zu einer einheitlichen und kohärenten Regulierung und damit die Abschaffung nationaler Ausnahmeregelungen entscheidend. Dies muss allerdings mit großer Umsicht und im Rahmen des Umsetzbaren bleiben. Derzeit zeigen die Bestrebungen der Vereinheitlichung durch die EU eine vermehrt gegenteilige Wirkung: Die vielen Regulierungen und häufig auch deren Ausgestaltung überfordern Unternehmen – egal ob großer Konzern oder mittelständische Unternehmen – wie Mitgliedstaaten und sind von ihnen kaum in den vorgegebenen Zeiträumen umzusetzen. Wirtschaftliche Aktivitäten in der EU sind dadurch im internationalen Wettbewerb benachteiligt – fast immer trifft dies die europäischen Unternehmen am härtesten, die doch eigentlich der Binnenmarkt stärken soll. Deshalb muss der von der EU-Kommission vor vielen Jahren etablierte „New Approach“, der die technische Harmonisierung nationaler gesetzlicher Vorschriften für Produktgruppen im EU-Binnenmarkt vorantreiben soll, wieder stärker in den Vordergrund rücken: Es braucht mehr Rahmenregulierungen und weniger Detailvorschriften.

Für mehr Resilienz

Die neue Kommission muss auch eine Kommission für globale Partnerschaften und europäische Resilienz sein, denn: Freier, fairer und regelbasierter Handel sind die zentralen Elemente einer globalen Zusammenarbeit. Tarifäre und nicht-tarifäre Handelsbarrieren müssen konsequent abgebaut werden. Dazu müssen kontinuierlich multilaterale Beziehungen gestärkt und strategische politische sowie wirtschaftliche Partnerschaften eingegangen werden. In den kommenden Jahren wird dies, wie auch der Schutz vor unlauteren Handelspraktiken und die Reduzierung einseitiger Abhängigkeiten, von höchster Bedeutung sein. Politik und Wirtschaft müssen hier eng zusammenarbeiten. Freihandelsabkommen (FTAs) sind dabei für die auf Außenwirtschaft und internationale Handelsbeziehungen ausgerichtete EU die beste Form eines verbindlichen und verlässlichen Rahmens. Sie muss daher ihre Handelsagenda auf Ergebnisse ausrichten, neue FTAs mit anderen Regionen und Ländern auf Augenhöhe verhandeln und diese rasch umsetzen.

Für mehr Elektrifizierung

Auch die nächste Kommission muss eine Energiewende-Kommission sein, denn: Damit sich Europa zu einem klimaneutralen und gleichzeitig wirtschaftlich erfolgreichen Kontinent entwickelt, sind tiefgreifende Veränderungen in allen Wirtschafts- und Lebensbereichen notwendig – vom Wohnen über die Mobilität bis hin zu Industrie und Landwirtschaft. Insbesondere die Transformation des Energie- und Wirtschaftssystems bedeutet eine enorme politische, soziale und ökonomische, aber notwendige Herausforderung. Gleichzeitig hat sie das Potenzial, die Attraktivität des Standorts Europa zu steigern. Bei vorausschauender politischer Begleitung können sich für europäische Hersteller ein Vorsprung bei Transformationstechnologien und neue Marktchancen ergeben. Bei allen sektorspezifischen Überlegungen und Maßnahmen bilden die Steigerung der Energieeffizienz und die Dekarbonisierung des Energiesystems die Eckpfeiler auf dem Weg zur Realisierung der klimapolitischen Ziele 2030 und 2050. Daher wird Strom aus erneuerbaren Energien, direkt genutzt oder in Form von Power-to-X-Technologien, der entscheidende Energieträger des künftigen Systems sein. 

Für mehr Digitalisierung

Die Digitalisierung war neben dem Streben nach mehr „Greening“ eines der beiden Leitthemen der letzten EU-Kommission. Auch die kommende Kommission muss eine Kommission für Digitalisierung sein und die weitere Integration des digitalen Binnenmarkts in diesem Bereich als oberste Priorität setzen. Damit sich die Digitalisierung in den einzelnen Sektoren entfalten kann, müssen maßgeschneiderte Lösungen erarbeitet werden. Wenn notwendig bedarf es spezifischer Regulierungen für einzelne Sektoren, die den besonderen Anforderungen der Branche gerecht werden. Es gilt mithilfe der richtigen Anreize und regulatorischer Anpassungen die EU zu einem attraktiven Markt für Investitionen in digitale Innovationen zu gestalten. Dabei spielen konsistente regulatorische Vorgaben ebenso eine wichtige Rolle wie attraktive Standortbedingungen und eine Grundhaltung, die die Chancen der Digitalisierung in den Fokus nimmt. 

Für mehr Nachhaltigkeit

Mit Blick auf die Nachhaltigkeit muss die neue Kommission auf Balance setzen, denn: Die große grüne und digitale Transformation muss das Gleichgewicht zwischen Wettbewerbsfähigkeit, Umwelt- und Klimaschutz und gesellschaftlicher Verantwortung wahren. Mit ihren Technologien ist die Elektro- und Digitalindustrie die Schlüsselbranche für eine nachhaltige Transformation. Die europäische Politik und Gesetzgebung müssen auch hier klare, für die Unternehmen umsetzbare Rahmenbedingungen liefern – praxisnah, konsistent und widerspruchsfrei.

Unsere ZVEI-Positionen zur Europawahl finden Sie hier:

Electrifying Ideas for Europe herunterladen

#electrifyingideasforeurope

Die Elektro- und Digitalindustrie ist vielfältig und voller innovativer Ideen. Sie ist die zweitgrößte Industriebranche Deutschlands, global aufgestellt, weltweit vernetzt und beschäftigt über 910.000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern – allein im Inland. Wir haben gefragt, welche #electrifyingideasforeurope es in unserer Branche gibt und was sie sich für die Zukunft Europas wünscht: 

Weitere Videos finden Sie in der ZVEI-Mediathek electrifying ideas for Europe und auf unserem Youtube-Kanal.

Sie möchten sich mit einem eigenen Video beteiligen und mit uns Ihre Ideen und Wünsche für Europa teilen? Dann schreiben Sie uns eine E-Mail. Wir freuen uns darauf!
 

Weiterführende Informationen
Gute Gründe für Europa -  Mitmach-Aktion zum Europatag:  Textbausteine Sharepic

Europa: Weniger Bürokratie, mehr Raum für Innovationen schaffen (Pr 29/2024)

ampere 1.2024: Entfesselt Europa! 

Märkte & Recht

Electrifying Ideas for Europe

Europa kann mehr, man muss es nur lassen – und mit pragmatischen Lösungsansätzen unterstützen.