Einen Schritt weiter

Einfach wie eine Blutprobe

dpv-analytics

Ein Langzeit-EKG kann wertvolle Hinweise auf einen drohenden Schlaganfall liefern. Doch bislang war das für Ärzte und Patienten umständlich. Das Hamburger Start-up dpv-analytics will das mithilfe eines streichholzschachtelgroßen Geräts und Künstlicher Intelligenz ändern. 

 

Jedes Herz gerät manchmal ein bisschen aus dem Takt. Ziehen sich die Herzvorhöfe und Herzkammern allerdings öfter unregelmäßig zusammen und pumpen weniger Blut in den Kreislauf, können Gerinnsel entstehen. Das kann zu Schlaganfällen führen. Ein Warnsignal ist das sogenannte Vorhofflimmern, das durch ein Langzeit-EKG frühzeitig erkennbar ist. Laut einem Report der Krankenversicherung DAK könnten rund 10.000 Schlaganfälle pro Jahr verhindert werden, wenn man auf die Zeichen früh reagieren würde. 

Langzeit-EKGs sind allerdings aufwendig und unkomfortabel. „Außerdem dauert die Auswertung lange und wird völlig unzureichend vergütet“, sagt Stephan Kranz. Gemeinsam mit zwei anderen Ärzten des Cardiologicums Hamburg, in dem er Gesellschafter ist, hat der Nuklearmediziner deswegen das Start-up dpv-analytics gegründet. „Als wir ein neues Langzeit-EKG kaufen mussten, haben wir uns entschieden, ein eigenes Gerät samt Software zu entwickeln“, erinnert sich Kranz. Das Ergebnis ist ein streichholzschachtelgroßer Kasten, der auf den Brustkorb geklebt wird und bis zu zwölf Tage lang die Herzschläge messen und aufnehmen kann. Anschließend schicken die Ärzte oder die Patienten das Gerät an dpv-analytics zur Auswertung.

Auch die dafür nötige Software entwickelte das Unternehmen gemeinsam mit einer IT-Firma selbst. Die Herausforderung dabei war nicht, die Herztöne zu erkennen und aufzubereiten. „Wir mussten sie auf das Vorhofflimmern anpassen, sie also mithilfe Künstlicher Intelligenz anlernen und eine hohe Sensitivität und Spezifität erreichen“, sagt Kranz. Beide Parameter liegen nun bei 93 Prozent. Das Ergebnis schickt dpv-analytics per Arztbrief an die Kollegen. „Diagnostics as a Service“ nennt der Gründer das.

Bisher nutzt das Cardiologicum selbst die Technik, außerdem arbeitet das Start-up mit einer privaten und der gesetzlichen Krankenkasse Barmer zusammen. Dieses Jahr soll das Produkt, das 2021 den German Medical Award bekommen hat, Geld einbringen. Parallel dazu will dpv-analytics die Technik weiterentwickeln. „Wir wollen das Ganze so einfach wie eine Blutprobe gestalten“, sagt Stephan Kranz. „So können wir einen wichtigen Bereich der Medizin für viel mehr Menschen zugänglich machen.“

 

Text Marc-Stefan Andres | Bild dpv-analytics | Bearbeitung Barbara Geising

 

Dieser Artikel erscheint in der Ausgabe 1.+2.2022 am 17. Mai 2022.


Erschienen in der Ausgabe 1.+2.2022

Roboter aus dem Homeoffice steuern

Spitzenforschung an Künstlicher Intelligenz, gepaart mit exzellenter Robotik, soll Gesundheitswesen und industrielle Produktion revolutionieren. Ein Institut der Technischen Universität München zeigt, was in Deutschland möglich ist.

Bundestag Reloaded

Seit der letzten Wahl sitzen im Bundestag deutlich mehr Abgeordnete, die sich für eine moderne digitale Gesellschaft engagieren. Die neuen Digitalpolitiker und -politikerinnen setzen nicht nur neue Schwerpunkte, sondern pflegen auch einen pragmatischen Stil. Vier Beispiele aus vier Fraktionen.

Cool bleiben

Blockchain, Künstliche Intelligenz, Streamingdienste: In Rechenzentren werden immer größere Datenmengen auf die Reise geschickt – und damit steigt auch der Strombedarf. Doch das Effizienzpotenzial ist groß, wie ein Neubau am Internetknoten Frankfurt zeigt.

Hürdenlauf

Der Handel mit physischen Gütern hat in der menschlichen Geschichte zu einem hochentwickelten Rechtssystem beigetragen. Unternehmerinnen und Unternehmer, die neue, datengetriebene Geschäftsmodelle verfolgen, kämpfen hingegen mit einem hohen Maß an Rechtsunsicherheit.

Luft nach oben

In den Augen vieler ist das Land, in dem Konrad Zuse den ersten frei programmierbaren Rechner erfand, mittlerweile digitales Entwicklungsland. Ein Blick auf die Fakten zeigt: Ganz so ist es nicht. Aber das Verbesserungspotenzial ist nicht unerheblich.

ampere

Das Magazin der Elektro- und Digitalindustrie

Mit dem Magazin der Elektro- und Digitalindustrie ampere, das zwei Mal im Jahr erscheint, schaut der Verband über den Tellerrand der Branche hinaus.

Jede Ausgabe von ampere setzt sich kontrovers und informativ mit Themenschwerpunkten der Elektroindustrie auseinander, die aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet werden. Der Verband will mit dem Magazin den Dialog mit Entscheidungsträgern aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft stärken.