Suchergebnisse: 3156
Abkürzung für Digital Subscriber Line (deutsch etwa: gebührenpflichtiger Digitalanschluss). DSL ist ein Breitband-Internetanschluss über konventionelle Telefonleitungen.
Mehr erfahrenIm europäischen DVB-Projekt mit Sitz in Genf haben sich in den 1990er Jahren über 270 Mitgliedsfirmen zusammengeschlossen, um digitales Fernsehen zu entwickeln und voranzutreiben. DVB ist ein…
Mehr erfahren(-> siehe PVR)
Mehr erfahrenEnglische Abkürzung für "Elektronischer Programmführer" auf der Basis von Informationen, die als Teil des DVB-Datenstroms übertragen werden. Der Digital-Empfänger muss in der Lage sein,…
Mehr erfahrenDas Akronym steht für „Hybrid broadcast broadband TV“. Das Mitte 2010 vom Institut für Telekommunikationsnormen ETSI standardisierte HbbTV ermöglicht die Verknüpfung von TV- und Internetangeboten…
Mehr erfahrenAbkürzung für High Definition Multimedia Interface. HDMI spezifiziert eine ab Mitte 2003 entwickelte Schnittstelle für die digitale Übertragung von Audio- und Videodaten in der…
Mehr erfahrenVideotext auf der Basis von HbbTV und CE-HTML, wird auch als 'Digital-Text' bezeichnet. Der HD-Videotext ergänzt den klassischen Teletext um Bilder und Videos und wirkt optisch wie eine Webseite.…
Mehr erfahrenSynonym für Smart-TV oder Connected TV. Drückt die Fähigkeit des TV-Geräts aus, sowohl Rundfunk- als auch Internet-Dienste zu empfangen und abzubilden. Einige der Internet-Dienste sind als Apps in…
Mehr erfahrenTV-Gerät mit eingebautem Tuner für den digitalen Rundfunkempfang über Terrestrik, Kabel und/oder Satellit. Nahezu alle TV-Geräte verfügen über eingebaute Empfänger für DVB-T. Die große Mehrheit der…
Mehr erfahrenDer Fernsehzuschauer ist nicht mehr nur passiv, er kann sich an diversen Angeboten des TV-Senders beteiligen und über den Bildschirm und die Fernbedienung in Interaktion treten. Beispiel: Die…
Mehr erfahren