Die Digitalisierung des industriellen Hardware-Bestands – von Fabriken, Gebäuden, Energie- und Verkehrsnetzen – führt dazu, dass riesige Datenmengen erzeugt werden. Um das enorme wirtschaftliche Potenzial dieser Datenmengen nutzen zu können, werden Datenanalyse- und Verarbeitungstechnologien benötigt.

Der KI kommt dabei eine besondere Bedeutung zu. Sie wird zu einer Schlüsseltechnologie des digitalen Wandels. Der Einsatz von KI kann Produktionsprozesse optimieren und auf ein neues Effizienzniveau heben. Sie leistet damit auch einen wesentlichen Beitrag zu Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit.

KI in die Breite tragen

Die Unternehmen der Elektroindustrie sind dabei nicht nur Anwender von KI-Technologien in der eigenen Produktion, sondern auch Anbieter von KI-Lösungen für sämtliche Wirtschaftszweige.  Allerdings stehen viele Unternehmen beim Einsatz von KI noch am Anfang. Um KI-Anwendungen und -Geschäftsmodelle noch stärker in die Unternehmen zu tragen, hat der ZVEI ein Whitepaper mit konkreten Use-Cases erarbeitet und wird entsprechende Forschungsprojekte initiieren.

Industrielle KI - Unterschiede beachten

Die Lösung industrieller Herausforderungen stellt hierbei eine eigene Klasse von Herausforderungen in der KI dar, die sich von gängigen Anwendungsfällen im Konsumentenbereich oft stark unterscheidet. Besondere Bedeutung hat dabei die auf Smart Data basierende, sogenannte „datenarme“ KI und die Kombination von KI mit Cybersicherheit und Edge-Computing – im Gegensatz zum Cloud Computing handelt es sich dabei um die dezentrale Datenverarbeitung am Rand eines Netzwerks. 

Die Einsatzbereiche sind vielfältig und technische, regulatorische oder rechtliche Anforderungen können sich stark zwischen den verschiedenen industriellen Sektoren unterscheiden – ebenso wie etwaige Risiken. Eine übergreifende Regulierung oder Zertifizierung ist daher nicht zielführend. 
 

Mehr lesen Weniger lesen
Filter

22.02.2023

Die geplante Verordnung über Künstliche Intelligenz – Updates zum Gesetzgebungsverfahren

Der Rechtsetzungsprozess zur Erarbeitung einer Verordnung über Künstliche Intelligenz („AI-Act“) ist noch immer in vollem Gange. Basierend auf dem Gesetzgebungsvorschlag der EU-Kommission aus dem Frühjahr 2021 wird im EU-Parlament noch immer an Änderungsanträgen gearbeitet. Die ebenfalls beteiligten Mitgliedsstaaten haben ihre Änderungsanträge bereits im Dezember 2022 finalisiert.

11.07.2022

Roboter aus dem Homeoffice steuern

Spitzenforschung an Künstlicher Intelligenz, gepaart mit exzellenter Robotik, soll Gesundheitswesen und industrielle Produktion revolutionieren. Ein Institut der Technischen Universität München zeigt, was in Deutschland möglich ist.

09.05.2022

„Einfach machen“

Wenn es um Digitalisierung in Deutschland geht, ist viel vom Sollen und Wollen die Rede. Dass das nicht reicht, da sind sich Dr. Anna Christmann, für Bündnis90/Die Grünen im Bundestag, und Cedrik Neike, Vorstandsmitglied bei Siemens und Vizepräsident des ZVEI, völlig einig. Im Zwiegespräch diskutieren sie die wichtigsten Schritte in dieser Legislaturperiode.

22.02.2023

Die geplante Verordnung über Künstliche Intelligenz – Updates zum Gesetzgebungsverfahren

Der Rechtsetzungsprozess zur Erarbeitung einer Verordnung über Künstliche Intelligenz („AI-Act“) ist noch immer in vollem Gange. Basierend auf dem Gesetzgebungsvorschlag der EU-Kommission aus dem Frühjahr 2021 wird im EU-Parlament noch immer an Änderungsanträgen gearbeitet. Die ebenfalls beteiligten Mitgliedsstaaten haben ihre Änderungsanträge bereits im Dezember 2022 finalisiert.

11.07.2022

Roboter aus dem Homeoffice steuern

Spitzenforschung an Künstlicher Intelligenz, gepaart mit exzellenter Robotik, soll Gesundheitswesen und industrielle Produktion revolutionieren. Ein Institut der Technischen Universität München zeigt, was in Deutschland möglich ist.

09.05.2022

„Einfach machen“

Wenn es um Digitalisierung in Deutschland geht, ist viel vom Sollen und Wollen die Rede. Dass das nicht reicht, da sind sich Dr. Anna Christmann, für Bündnis90/Die Grünen im Bundestag, und Cedrik Neike, Vorstandsmitglied bei Siemens und Vizepräsident des ZVEI, völlig einig. Im Zwiegespräch diskutieren sie die wichtigsten Schritte in dieser Legislaturperiode.

25.10.2021

"Noch ist nicht alles gut"

Das Industrieland Deutschland mit vollständig klimaneutraler Energie sicher und wirtschaftlich zu versorgen, bleibt eine der wichtigsten politischen Aufgaben. Ein Zwiegespräch zwischen Andreas Feicht, dem für Energiepolitik zuständigen Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, und der ZVEI-Vize-Präsidentin Rada Rodriguez.

29.04.2021

„Gezielte Regulierung kann Vertrauen stärken“

Durch eine menschenzentrierte Künstliche Intelligenz will sich die Europäische Union von anderen Regionen unterscheiden. Doch was bedeutet das für das konkrete Handeln in Politik und Wirtschaft? Im ampere-Zwiegespräch diskutieren Dr. Tanja Rückert, Chief Digital Officer der Bosch-Gruppe, und der Europaparlamentarier Axel Voss.