Industrie und Automatisierung sind Schlüssel zur Energiewende

Die verarbeitende Industrie und Automatisierung sind wichtige Schlüssel für die Transformation in eine klimaneutrale und nachhaltige Gesellschaft. Etwa ein Drittel des Energieverbrauchs und knapp ein Fünftel der weltweiten CO2-Emissionen entfallen auf die verarbeitende Industrie. Automatisierungstechnologien sind die Grundlage für eine flexiblere, produktivere, sicherere und nachhaltigere Industrie. Automatisierung, Digitalisierung und die intelligente Nutzung von Produktionsdaten helfen, Energie- und Ressourcenverbrauch, CO2-Emissionen und Kosten zu reduzieren. Der Umbau der heutigen Energielandschaft kann nur mit Automatisierungstechnik realisiert werden. 

Der Leitmarkt Industrie im ZVEI ist dabei die Plattform für alle Unternehmen der Elektrotechnik, der industriellen Informations- und Kommunikationstechnik sowie den zugehörigen industrienahen Dienstleistungen die Produktionen und Maschinen der Industrie ausstatten. Der Leitmarkt steht für rund ein Drittel des Umsatzes der deutschen Elektro- und Digitalindustrie. Die Produkte und Technologien der Fachverbände Automation, Elektroschweißgeräte, Electrical Winding & Insulation Systems und Transformatoren und Stromversorgungen sind die Basis, die Produktionen nachhaltig und smarter zu machen und somit digitale Geschäftsmodelle zu ermöglichen. Die Wertschöpfungen von Produkten in Fabriken oder auch Chemieanlagen sind die Grundlage für den Wohlstand unserer Gesellschaft. Neue Technologien, wie KI-basierte Lösungen, autonome Systeme, Blockchain, Edge und Cloud-Computing oder Daten helfen nachweislich dabei CO2-Emissionen und Kosten zu senken. Auch die Vernetzung in der Fabrik mit 5G setzt Impulse und ermöglicht neue Konzepte in der Produktion. Gemeinsam tragen die Mitgliedsunternehmen des ZVEI im Leitmarkt Industrie dazu bei, Maschinen und Anlagen sicherer, effizienter und resilienter zu machen.

Mehr lesen Weniger lesen
Filter

24.04.2023

Raus aus der Steinzeit

Mit dem Digitalen Produktpass 4.0 und dem Projekt „PCF@Control Cabinet“ zeigt der ZVEI, wie Daten sinnvoll erhoben und über die gesamte Lieferkette weitergegeben werden können. Die Funktionalitäten des Schaltschranks, der beispielhaft konstruiert wurde, um die Entwicklung demonstrieren zu können, wachsen ständig – und damit auch seine Einsatzgebiete.

24.04.2023

Raus aus der Steinzeit

Mit dem Digitalen Produktpass 4.0 und dem Projekt „PCF@Control Cabinet“ zeigt der ZVEI, wie Daten sinnvoll erhoben und über die gesamte Lieferkette weitergegeben werden können. Die Funktionalitäten des Schaltschranks, der beispielhaft konstruiert wurde, um die Entwicklung demonstrieren zu können, wachsen ständig – und damit auch seine Einsatzgebiete.

20.04.2023

Das macht Schule

Am Stand des ZVEI auf der Hannover Messe stellen Schülerinnen und Schüler der David-Roentgen-Schule aus Neuwied zum zehnten Mal ihre Projekte vor, mit denen sie digitale Produktionsprozesse verdeutlichen. Im Mittelpunkt steht dabei das große Thema Industrie 4.0. Ein weiteres Ziel: Begeisterung für technische Berufe wecken.

20.04.2023

Eine Plattform für alle

Mit Manufacturing-X arbeitet der ZVEI an einer branchenübergreifenden Initiative mit, die einen transparenten, sicheren Datenraum für die Industrie schaffen soll. Das von der Bundesregierung geförderte Projekt soll für neue Geschäftsmodelle, mehr Ressourcen- und Energieeffizienz und eine höhere Resilienz aller Beteiligten sorgen.

14.04.2023

Auf dem Weg zum DPP4.0 - ZVEI-Show-Case PCF@ControlCabinet

Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft einschließlich der damit verbundenen Entscheidungskriterien sind bereits heute ein relevantes Thema und werden in naher Zukunft voraussichtlich noch an Bedeutung gewinnen. Das Thema Nachhaltigkeit ist dabei mit großer Unsicherheit behaftet, da die Details und möglichen Umsetzungen in diesem Bereich nicht klar sind und kaum umrissen werden können. Zum Beispiel wird die Deklaration des Product Carbon Footprint (PCF) eine von vielen neuen regulatorischen Anforderungen der Europäischen Union im Rahmen der Ecodesign for Sustainable Products Regulation (ESPR) und des Green Deals werden. Daran anknüpfend wird die Industrie voraussichtlich in allen Sektoren dazu verpflichtet werden, gewisse Produktinformationen in Form eines Digitalen Produktpasses (DPP) zur Verfügung zu stellen.

Jetzt abonnieren