04.07.2022
Direktinvestitionen der deutschen Elektro- und Digitalindustrie
Das Papier enthält eine aktuelle Übersicht zur Entwicklung der Direktinvestitionen der deutschen Elektro- und Digitalindustrie im…
Der Bereich Konjunktur und Märkte des ZVEI liefert aktuelle Berichte (z.B. ZVEI-Konjunkturbarometer, Geschäftsklima, ZVEI-Außenhandelsreport), zur wirtschaftlichen Entwicklung der deutschen Elektro- und Digitalindustrie.
04.07.2022
Das Papier enthält eine aktuelle Übersicht zur Entwicklung der Direktinvestitionen der deutschen Elektro- und Digitalindustrie im…
04.07.2022
Die jährlich in Deutsch und Englisch erscheinende Veröffentlichung enthält detaillierte Angaben über die deutsche Elektro- und Digitalindustrie und wichtige gesamtwirtschaftliche Eckdaten.
15.06.2022
Der Außenhandelsreport zeigt die aktuelle Lage und Entwicklung der wichtigsten Merkmale und Indikatoren im Außenhandel. …
Juni
Juni
08.06.2022
Die Übersicht zeigt die wichtigsten monatlichen Ergebnisse des ifo-Konjunkturtests für die Elektroindustrie und ihre Fachbereiche.…
08.06.2022
Das Konjunkturbarometer informiert über die aktuelle Entwicklung von Auftragseingängen, Umsatz, Produktion und Geschäftsklima. …
30.05.2022
Auf dem Faktenblatt werden die wichtigsten Konjunktur- und Strukturdaten zur Elektro- und Digitalindustrie aufbereitet. …
25.05.2022
In unregelmäßigen Abständen informiert der ZVEI mit einem Außenhandelsreport-Spezial über ausgewählte Länder und Regionen. …
18.05.2022
In unregelmäßigen Abständen informiert der ZVEI mit einem Außenhandelsreport-Spezial über ausgewählte Länder und Regionen. …
10.05.2022
„Oil matters“ – kürzer kann man den Einfluss des Ölpreises auf die globale Konjunktur kaum auf den Punkt bringen. Seit Russland kriegerisch in die Ukraine eingefallen ist, mussten zwischenzeitlich fast 130 US-Dollar für ein Barrel (159 Liter) der Sorte Brent bezahlt werden. Danach sank der Preis wieder unter 100 Dollar, zuletzt stand er bei etwa 111 Dollar. Selten war der Markt in der letzten Dekade volatiler.
12.04.2022
Dank der Sanktionen und Boykotte, die der Westen gleich nach Kriegsbeginn gegen Russland forciert hat und weiter verschärft, drohen dem Land erhebliche wirtschaftliche Konsequenzen. Die Inflation schnellt in die Höhe. Das BIP könnte stark einbrechen, verbunden mit zunehmender Arbeitslosigkeit.
07.04.2022
Die Broschüren bieten volks- und betriebswirtschaftliche Vergleiche der Elektro- und Digitalindustrie auf nationaler und internationaler Ebene.
08.03.2022
Um ihren Handelsstreit zu beruhigen, hatten China und die USA am 15. Januar 2020 den so genannten Phase-1-Deal geschlossen. Dieser ist nun seit gut zwei Jahren in Kraft. Eine Bestandsaufnahme der bisherigen Auswirkungen des Disputs sowie des Versuchs seiner Eindämmung fällt recht ernüchternd aus, und zwar für beide Seiten.
02.02.2022
Nach dem Rückgang 2020 ist die deutsche Elektro- und Digitalindustrie im vergangenen Jahr 2021 wieder – dynamisch – gewachsen. 2022 dürfte sie weiter expandieren. Dabei bleibt das weltwirtschaftliche Umfeld von etlichen Unsicherheitsfaktoren geprägt.
25.11.2021
Als die Rohstoffpreise während der 2000er Jahre stark anzogen, war die Ursache dafür relativ eindeutig: das fortgesetzte hohe Wirtschaftswachstum in China. Mit seinem Abflachen Mitte der 2010er Jahre kam dann auch der Rohstoff-Superzyklus zu einem Ende.
28.10.2021
Die USA und China sind die beiden größten Volkswirtschaften der Welt. Dabei beläuft sich die jährliche Wirtschaftsleistung der Amerikaner auf grob 21 Billionen Dollar und die der Chinesen auf 15. Chinas Sozialprodukt könnte das der USA noch in diesem Jahrzehnt überholen. Kaufkraftbereinigt – also berücksichtigend, dass sich mit ein und derselben Dollar-Note in China mehr Güter und Dienstleistungen erwerben lassen als in den Vereinigten Staaten – liegt das Reich der Mitte schon heute vorn.
28.09.2021
Um den Ausstoß von klimaschädlichem CO2 zu verringern, hat die EU 2005 den Emissionshandel eingeführt. Aber damit betroffene heimische Firmen, die Verschmutzungsrechte erwerben müssen, ihre Aktivitäten nicht verlagern (Stichwort: carbon leakage) bzw. im internationalen Wettbewerb zurückfallen, wurden auch Ausnahmetatbestände geschaffen, Gratiszertifikate zugeteilt oder Subventionen gewährt.
17.08.2021
Als vor gut zwei Jahrzehnten der Euro eingeführt wurde, fragte sich manch einer, ob die europäische Gemeinschaftswährung – als erste in der Nachkriegsära – den US-Dollar als globale Reservewährung herausfordern könnte. In den ersten Jahren sah es zeitweilig tatsächlich danach aus.
05.08.2021
Nach einem Corona bedingten Rückgang von 2 % im vergangenen Jahr rechnet der ZVEI sowohl für dieses als auch für das nächste Jahr mit einer kräftigen Erholung des Weltmarktes Automation. So könnte das globale Marktvolumen – gemäß der modellbasierten ZVEI-Prognose – im Jahr 2021 um 9 % ansteigen und 2022 nochmal um 6 % zulegen. Damit würde sich der Weltmarkt Automation im nächsten Jahr auf ein Volumen von 635 Milliarden Euro belaufen.
Juni
Juni
Mai
Mai
April
April
April
März
März
Februar
04.07.2022
Das Papier enthält eine aktuelle Übersicht zur Entwicklung der Direktinvestitionen der deutschen Elektro- und Digitalindustrie im…
04.07.2022
Die jährlich in Deutsch und Englisch erscheinende Veröffentlichung enthält detaillierte Angaben über die deutsche Elektro- und…
15.06.2022
Der Außenhandelsreport zeigt die aktuelle Lage und Entwicklung der wichtigsten Merkmale und Indikatoren im Außenhandel. …
08.06.2022
Die Übersicht zeigt die wichtigsten monatlichen Ergebnisse des ifo-Konjunkturtests für die Elektroindustrie und ihre Fachbereiche.…
08.06.2022
Das Konjunkturbarometer informiert über die aktuelle Entwicklung von Auftragseingängen, Umsatz, Produktion und Geschäftsklima. …
30.05.2022
Auf dem Faktenblatt werden die wichtigsten Konjunktur- und Strukturdaten zur Elektro- und Digitalindustrie aufbereitet. …
25.05.2022
In unregelmäßigen Abständen informiert der ZVEI mit einem Außenhandelsreport-Spezial über ausgewählte Länder und Regionen. …
18.05.2022
In unregelmäßigen Abständen informiert der ZVEI mit einem Außenhandelsreport-Spezial über ausgewählte Länder und Regionen. …
16.05.2022
Der Außenhandelsreport zeigt die aktuelle Lage und Entwicklung der wichtigsten Merkmale und Indikatoren im Außenhandel. …
09.05.2022
Das Konjunkturbarometer informiert über die aktuelle Entwicklung von Auftragseingängen, Umsatz, Produktion und Geschäftsklima. …
15.06.2022
15.06.2022
15.06.2022
09.06.2022
09.06.2022
09.06.2022
09.06.2022
16.05.2022
16.05.2022
16.05.2022