Der Bereich Konjunktur und Märkte des ZVEI liefert aktuelle Berichte (z.B. ZVEI-Konjunkturbarometer, Geschäftsklima, ZVEI-Außenhandelsreport), zur wirtschaftlichen Entwicklung der deutschen Elektro- und Digitalindustrie.

Filter

09.11.2023

Demografie

Seit der Industriellen Revolution ist die Weltbevölkerung nahezu explosionsartig gewachsen. Lebten um 1750 erst weniger als 800 Millionen Menschen auf der Erde, waren es laut den Vereinten Nationen (UN) Mitte November des vergangenen Jahres erstmals mehr als acht Milliarden. Der Peak – außerhalb Afrikas – wird in den 2050ern erwartet.

09.11.2023

Demografie

Seit der Industriellen Revolution ist die Weltbevölkerung nahezu explosionsartig gewachsen. Lebten um 1750 erst weniger als 800 Millionen Menschen auf der Erde, waren es laut den Vereinten Nationen (UN) Mitte November des vergangenen Jahres erstmals mehr als acht Milliarden. Der Peak – außerhalb Afrikas – wird in den 2050ern erwartet.

10.08.2023

Ewiges Wachstum

Wenn die Frage der Vereinbarkeit von wirtschaftlichem Wachstum einerseits und Klima- bzw. Umweltschutz andererseits aufkommt, bilden sich schnell zwei Lager. Von links wird für gewöhnlich behauptet, da unser Planet nur über endliche Ressourcen verfüge, könne es auf Dauer auch kein unbegrenztes Wachstum geben. Von rechts heißt es dann regelmäßig, der Wohlstand sei in Gefahr, wenn man es mit den Umweltauflagen übertreibe.

01.06.2023

Jahresabschlusskennzahlen

Die ZVEI-Umfrage untersucht 30 Kennziffern aus Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung (GuV).

01.06.2023

Wiederbeschaffungswerte

Mit Hilfe der Preisindizes lässt sich u.a. bestimmen, welchen Wert ein Unternehmen hat.

01.06.2023

BWL-Newsletter

Der elektronische BWL-Newsletter erscheint in der Regel vierteljährlich.

17.05.2023

(Niedrig-)Zinsen

In den 2010er Jahren nach der globalen Finanzkrise sind die Zinsen – der Preis für Geld bzw. Kredit – auf ein sehr niedriges bis Nullniveau gesunken. Der Rückgang betraf vor allem auch die von der Geldpolitik weniger beeinflussten langfristigen Zinsen. Seit der Erholung von der Corona-Pandemie und dem russischen Angriffskrieg in der Ukraine steigt das Zinsniveau wieder.

21.04.2023

ZVEI-Benchmarking

Die Broschüren bieten volks- und betriebswirtschaftliche Vergleiche der Elektro- und Digitalindustrie auf nationaler und internationaler Ebene.

22.02.2023

Inflationsbekämpfung

Die seit spätestens Anfang 2022 hohe Inflation weckt Erinnerungen an die späten 1970er bis Anfang 1980er Jahre. Etliche Industrieländer hatten es bis vor kurzem mit (jährlichen) Preissteigerungsraten von etwa zehn Prozent zu tun. Zuletzt war das 1983 der Fall. Danach kam eine recht lange Phase mit niedriger Inflation. Diese musste allerdings zunächst hart erkämpft werden, worin gewisse Lehren auch für die heutige Situation liegen könnten.

16.11.2022

Globale Währungsordnung

Weil Länder ihre eigenen Währungen haben, bringen der Außenhandel von Gütern und Dienstleistungen sowie der grenzüberschreitende Kapitalverkehr immer auch Devisentransaktionen mit sich. Die Entwicklung ihrer jeweiligen Währungen versuchen Regierungen bzw. Notenbanken zu managen.

25.10.2022

Globalisierung

Covid-Pandemie, Ukraine-Krieg, Energiekosten und Inflation haben die Frage, welchen Pfad die Globalisierung künftig nehmen wird, bis zuletzt etwas in den Hintergrund gedrängt. Dabei lassen einige Gründe vermuten, dass sie in nächster Zeit eher einen langsameren Gang einlegen könnte.