Intelligente Mobilität ist elektrifiziert, digitalisiert, vernetzt und emissionsarm

Elektrische, vernetzte und emissionsarme Mobilität ist nur durch den Einsatz von Elektrotechnik und Elektronik möglich. Die Elektro- und Digitalindustrie trägt mit ihren Systemen und digitalen Lösungen taktgebend zur Weiterentwicklung und Modernisierung der einzelnen Verkehrsmittel und des gesamten Verkehrssystems bei. Ihre Innovationen sind der Hebel, um europäische und klimapolitische Ziele im Verkehr zu realisieren.

Technische Lösungen für eine zukunftssichere Mobilität 

Die Elektro- und Digitalindustrie schafft die innovative, sichere und nachhaltige Mobilität der Zukunft. Sie trägt maßgeblich dazu bei, dass der Verkehr schadstoffärmer, leiser und sicherer wird. Im ZVEI sind Hersteller von intelligenten Verkehrsinformationssystemen für Schiene und Straße organisiert, Systemlieferanten der Fahrzeugbranche sowie Lösungsanbieter im Bereich Elektromobilität.

Der Verkehr ist für knapp 30 Prozent aller CO2-Emissionen der EU verantwortlich. Davon entfallen rund 72 Prozent auf den Straßenverkehr. Um die Treibhausgasemissionen zu senken, hat sich die EU-Kommission zum Ziel gesetzt, die Verkehrsemissionen bis 2050 um 60 Prozent gegenüber dem Stand von 1990 zu reduzieren. Dieses Ziel ist ambitioniert, aber erreichbar, wenn die Weichen jetzt richtig gestellt werden. Aus Sicht des ZVEI muss der Fokus dabei auf den Themenfeldern Ladeinfrastruktur, Daten und Vernetzung sowie autonome Mobilität liegen.

Fakt ist, dass bis 2030 etwa 15 Millionen Elektroautos auf Deutschlands Straßen fahren sollen und daher rund 800.000 Ladepunkte benötigt werden. Die Zahl der Elektroautos in Deutschland steigt tatsächlich schnell. Im Jahr 2020 wurden mehr als 194.000 Autos mit reinem Elektroantrieb neu zugelassen – so viele wie nie zuvor. Vielen Menschen ist mittlerweile bewusst, dass die Umstellung auf Elektrofahrzeuge ein Kernelement der klimafreundlichen Mobilität ist. Allerdings nimmt der Ausbau der Ladeinfrastruktur nur langsam Fahrt auf. Ausschließlich durch das Zusammenspiel von Verkehrsträgern können die CO2-Ziele erreicht werden. Gleichzeitig besteht auch mit Blick auf den Schienenverkehr, der aktuell nur zu 60 Prozent elektrifiziert ist, weiterer Handlungsbedarf.

Besonders Ballungsräume kommen unter immer größeren Mobilitätsdruck, die Stickstoff-, Feinstaub- und CO2-Belastungen stellen Kommunen vor Herausforderungen. Die Lösung zur Entlastung sind intermodale Mobilitätskonzepte, die durch Vernetzung und moderne Straßenverkehrstechnik ermöglicht werden. Für die Vernetzung von Verkehrsträgern und die intelligente Verkehrssteuerung sowie die Weiterentwicklung des Mobilitätssektors ist die Schaffung von Rahmenbedingungen für eine sektorenübergreifende Datennutzung unabdingbar. Zusätzlich können autonome Mobilität und der Einsatz von KI durch Effizienzsteigerungen einen großen Beitrag zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit im Mobilitätssektor liefern. 
 

 

 

 

Mehr lesen Weniger lesen
Filter

14.04.2023

Ein neue Balance

Die Welt sortiert sich in vielen Bereichen neu. Gefragt ist darum eine neue Balance aus Souveränität und Vernetzung. Innovationen sind der Schlüssel dazu.

03.04.2023

„Wir brauchen höchstmögliche Transparenz“

Die von der Bundesregierung geförderte Initiative Manufacturing-X (MFX) soll einen Datenraum für Industrie 4.0 schaffen, der einen sicheren und transparenten Datenaustausch und innovative Geschäftsmodelle ermöglicht. Was dahintersteckt und was nun passieren muss, diskutiert ZVEI-Präsident Dr. Gunther Kegel mit Dr. Franziska Brantner, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.

14.04.2023

Ein neue Balance

Die Welt sortiert sich in vielen Bereichen neu. Gefragt ist darum eine neue Balance aus Souveränität und Vernetzung. Innovationen sind der Schlüssel dazu.

03.04.2023

„Wir brauchen höchstmögliche Transparenz“

Die von der Bundesregierung geförderte Initiative Manufacturing-X (MFX) soll einen Datenraum für Industrie 4.0 schaffen, der einen sicheren und transparenten Datenaustausch und innovative Geschäftsmodelle ermöglicht. Was dahintersteckt und was nun passieren muss, diskutiert ZVEI-Präsident Dr. Gunther Kegel mit Dr. Franziska Brantner, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.

13.03.2023

Nachhaltig abhängig

Deutschland ist arm an Rohstoffen. Daher muss es die meisten Metalle und Erze einführen, die es auch für die Energiewende braucht. Daraus ergeben sich teilweise gewaltige Länderrisiken. So stammt ein Großteil der importierten seltenen Erden aus China und das meiste Lithium aus Chile. Darum hat der ZVEI Positionen zur Rohstoffstrategie erarbeitet und fordert unter anderem ein besseres Rohstoffmonitoring, den Ausbau von Rohstoffpartnerschaften und die Förderung einer Kreislaufwirtschaft.

06.03.2023

Ein besonderer Dreh

Mit Ladesäulen will Wirelane in Zukunft viel Geld verdienen, ohne eine einzige Säule zu verkaufen. Gründer Constantin Schwaab erklärt das Geschäftsmodell.

 

30.01.2023

Den Anschluss nicht verpassen

Die EU will die Fahrgastzahlen auf innereuropäischen Strecken bis 2030 verdoppeln. Die dafür erforderliche Technik wäre vorhanden. Allerdings muss das Tempo steigen, mit dem Schienennetze modernisiert werden. Digitale Zugleitsysteme spielen dabei eine entscheidende Rolle.