Digitalisierung und Vernetzung

ziehen sich durch sämtliche Bereiche unseres Lebens und sind entscheidend für den künftigen Erfolg des Wirtschaftsstandorts Deutschland. Mit ihren Produkten und Systemlösungen stellt die deutsche Elektroindustrie die Verbindung zwischen Hardware und Software bzw. analoger und digitaler Welt her und schafft damit die Grundlage für digitale Geschäftsmodelle in sämtlichen Branchen und Leitmärkten des ZVEI. Grundvoraussetzungen dafür sind u.a. der Zugang zu Daten, der Einsatz datengetriebener Technologien wie Künstliche Intelligenz, eine industrietaugliche digitale Infrastruktur (5G und Breitband), Mikroelektronik sowie Cybersicherheit.

 

Filter

04.08.2025

Riesiger Markt

Das Unternehmen Element 3–5 hat ein neues ressourceneffizientes Verfahren entwickelt, um kostengünstig Verbindungshalbleiter zu produzieren – und will selbst zum Halbleiterhersteller werden.

04.08.2025

Riesiger Markt

Das Unternehmen Element 3–5 hat ein neues ressourceneffizientes Verfahren entwickelt, um kostengünstig Verbindungshalbleiter zu produzieren – und will selbst zum Halbleiterhersteller werden.

21.07.2025

Strahler aus der Hightech-Fabrik

In Forchheim stellt Siemens Healthineers Strahlungsquellen für Computertomographen und Durchleuchtungsgeräte her – hoch automatisiert, digitalisiert und teilweise völlig im Dunkeln.

30.06.2025

Herausforderung angenommen

Die Prozessindustrie muss flexibler und effizienter werden – und die digitale Integration vorantreiben. Mit dem Module Type Package (MTP) und der NAMUR Open Architecture (NOA) unterstützen die Automatisierungsunternehmen im ZVEI die Branche auf dem Weg zur Industrie 4.0.

Jetzt abonnieren