ZVEI

Landesstelle Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern

Die ZVEI-Landesstelle vertritt die Interessen und die Kompetenzen der Unternehmen der Elektroindustrie in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg sowie Mecklenburg-Vorpommern gegenüber der Regionalpolitik, Institutionen und Organisationen.

In der Hauptstadtregion und Mecklenburg-Vorpommern beschäftigen  überwiegend klein- und mittelständische Unternehmen mehr als 50.000 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Dabei bestimmen die Branchensegmente Energietechnik, Automation und Verkehrstechnik, Electronic Components and Systems, PC sowie Licht, Optik. Mikrosystemtechnik vorwiegend das Portfolio der regionalen Unternehmen.

Die Landesstelle Berlin bietet ihren in der Region ansässigen Mitgliedsunternehmen die Plattform für Erfahrungsaustausche und die Einbindung in regionale Aktivitäten. Schwerpunkte bleiben Fachkräftesicherung und Transfer Wissenschaft – Wirtschaft. Neben  Energieeffizienz und Elektromobilität geht es um weitere intelligente Lösungen für eine zukunftsfähige Metropole, aber auch für kleinere Städte im ländlichen Raum; Sicherheit,  intelligente Assistenzsysteme bis hin zu Industrie 4.0.

Die Landesstelle engagiert sich hierfür unter anderem als Akteurin im Netzwerk Industriepolitik Berlin, Netzwerkpartnerin der Berliner Agentur für Elektromobilität eMO und Kooperationspartnerin des Projektes 4 von e-wohnen der Zukunft.

Wir setzen uns darüber hinaus für die Lebenszykluskostenrechnung bei der Vergabe durch die öffentliche Hand ein. Hiermit können die Produkte unter Berücksichtigung aller relevanten Kosten auf ihre Wirtschaftlichkeit hin verglichen werden. Energieeffiziente Produkte und Technologien können damit  – selbst bei höheren Anschaffungskosten – als wirtschaftlichste Variante identifiziert werden.

Auf dem EUREF-Campus Berlin wird die Vernetzung der Teilsysteme Fahrzeug, Verkehr und Energie hin zu einem Gesamtsystem „Elektromobilität“ gemeinsam mit Industrie, Wissenschaft, Verwaltungen und Nutzern entwickelt und erprobt. Intelligente Mobilitätslösungen wie Car2Go, Drive Now oder Flinkster verdeutlichen, dass der Standort Berlin hier schon ein sehr gutes Umfeld für das Zukunftsprojekt Industrie 4.0 darstellt.

Als Referenzstadt für Elektromobilität ist die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg Vorreiter für innovative und nachhaltige Mobilität, dabei engagieren sich im Zeitraum 2013 bis 2015 100 Beteiligungspartner in 30 Projekten mit einem Gesamtvolumen von 100 Millionen Euro, davon sind 40 Millionen Euro Mittel aus der Industrie.

Die Bundeshauptstadt Berlin ist darüber hinaus wichtiger Standort für internationale Leitmessen, wie IFA und Innotrans, sowie internationaler Kongresse.

Vorstand

Vorsitzende
 
Daniela Veit

PohlCon GmbH 

 

Stv. Vorsitzender
 
Patrick v. Braunmühl 

Bundesdruckerei GmbH 

 

Weitere Mitglieder
 
Stephan Hickisch

Siemens AG 

Jan Ijspeert

BAE Batterien GmbH

Peter Michels

KBE Elektrotechnik GmbH 

Hans-Heinz Müller

ELDAT EaS GmbH

Detlef Riedel

ml&s GmbH & Co. KG