Das Gebäude als Drehkreuz der Energiewende

Gebäude sind für die Erreichung der Klimaziele ein wichtiger Schlüssel: Sie verbrauchen derzeit rund 35 Prozent der gesamtdeutschen Endenergie und ihnen ist nahezu ein Drittel der energiebedingten CO2-Emissionen im Land zuzurechnen. Gleichzeitig müssen sie kurzfristig elementarer Teil des dezentralen Energiesystems der Zukunft werden, da sie nicht nur Verbraucher, sondern auch Erzeuger sein können. Nur durch eine aktive Gebäudewende kann das Ziel eines klimaneutralen Gebäudebestands erreicht werden. Und diese Gebäudewende muss aus Sicht des ZVEI jetzt beginnen.

Moderne Technologien und digitale Gebäudeinfrastruktur ermöglichen schon heute mehr Energieeffizienz und weniger CO2-Ausstoß im Gebäudesektor. Für eine echte Gebäudewende muss allerdings die Modernisierungs- und Sanierungsrate – je nach Technologie – auf bis zu sechs Prozent pro Jahr erhöht werden. Dafür gilt es, die richtigen politischen Weichenstellungen zu setzen. Etwa durch die EPBD und der nationalen Umsetzung mit dem Gebäudeenergiegesetz, welches ambitioniert novelliert werden muss.

Neben der Sanierung gilt es vor allem, die Chancen zu nutzen, die sich durch Digitalisierung und Gebäudeautomationslösungen bieten. Der Einsatz von energieeffizienter technischer Gebäudeausrüstung (TGA) wiederum kann entscheidend dazu beitragen, die bis 2045 angestrebte Klimaneutralität zu erreichen. Hier steht der Gebäudesektor vor einer weiteren Herausforderung, denn die elektrische Gebäudeinfrastruktur in Deutschland ist museumsreif. Daher fordert der ZVEI, dass Gebäude elektrotechnisch fit gemacht werden – nicht zuletzt, damit sie energie-, verkehrs- und gebäudewendefähig werden.

Im ZVEI ist eine ganze Reihe von gebäuderelevanten Branchen organisiert: Elektroinstallation, Licht, Sicherheit, Elektrohauswärme- und Speichertechnik, Energietechnik, Elektrohausgeräte, Consumer Electronics, Mediennetzwerke und Kommunikationsinfrastruktur sowie E-Ladung von Fahrzeugen kommen hier zusammen, um gemeinsam die Elektrifizierung und Digitalisierung des Gebäudesektors zu verwirklichen. Es gibt viel zu tun.

Mehr lesen Weniger lesen
Filter

13.03.2023

Nachhaltig abhängig

Deutschland ist arm an Rohstoffen. Daher muss es die meisten Metalle und Erze einführen, die es auch für die Energiewende braucht. Daraus ergeben sich teilweise gewaltige Länderrisiken. So stammt ein Großteil der importierten seltenen Erden aus China und das meiste Lithium aus Chile. Darum hat der ZVEI Positionen zur Rohstoffstrategie erarbeitet und fordert unter anderem ein besseres Rohstoffmonitoring, den Ausbau von Rohstoffpartnerschaften und die Förderung einer Kreislaufwirtschaft.

13.03.2023

Nachhaltig abhängig

Deutschland ist arm an Rohstoffen. Daher muss es die meisten Metalle und Erze einführen, die es auch für die Energiewende braucht. Daraus ergeben sich teilweise gewaltige Länderrisiken. So stammt ein Großteil der importierten seltenen Erden aus China und das meiste Lithium aus Chile. Darum hat der ZVEI Positionen zur Rohstoffstrategie erarbeitet und fordert unter anderem ein besseres Rohstoffmonitoring, den Ausbau von Rohstoffpartnerschaften und die Förderung einer Kreislaufwirtschaft.

02.12.2022

Energiemanagement im Gebäude

Gebäude mit einem Gebäudemanagementsystem optimieren die Energieerzeugung, -speicherung und -nutzung im Gebäude und damit den…

02.12.2022

Zukünftige Elektroinstallation

Der Wunsch nach energetischer Unabhängigkeit bzw. Teil-Unabhängigkeit wird steigen. Die öffentliche Stromversorgung wird zum…