Chemikalienpolitik
Nachhaltigkeit bedeutet für uns eine Balance von Wettbewerbsfähigkeit, Umwelt- und Klimaschutz und gesellschaftlicher…
Nachhaltigkeit bedeutet für uns eine Balance von Wettbewerbsfähigkeit, Umwelt- und Klimaschutz und gesellschaftlicher…
Das Streben nach einer Circular Economy steht zu Recht ganz oben auf der politischen Agenda.
08.08.2022
85 Meter hoch ist das Mjøstårnet, ein fast vollständig klimaneutrales Holzhochhaus in Norwegen.
12.07.2022
Die steigende Anzahl gesetzlicher und auch kundenspezifischer Anforderungen zum Gehalt bestimmter Stoffe in den Materialien und…
12.07.2022
Angesichts des rasant wachsenden Informationsbedarfs zu Stoffen in Erzeugnissen aufgrund einer ebenso schnell steigenden Zahl von europäischen und außereuropäischen gesetzlichen Anforderungen ist ein nachhaltiges Informationsmanagement innerhalb der Wertschöpfungsketten wichtiger denn je.
Juni
22.06.2022
Die EU-Kommission hat Ende März den Entwurf für eine erweiterte Ökodesign-Verordnung vorgelegt. Wir begrüßen, dass die…
08.08.2022
85 Meter hoch ist das Mjøstårnet, ein fast vollständig klimaneutrales Holzhochhaus in Norwegen.
12.07.2022
Angesichts des rasant wachsenden Informationsbedarfs zu Stoffen in Erzeugnissen aufgrund einer ebenso schnell steigenden Zahl von europäischen und außereuropäischen gesetzlichen Anforderungen ist ein nachhaltiges Informationsmanagement innerhalb der Wertschöpfungsketten wichtiger denn je.
17.05.2022
Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft einschließlich der damit verbundenen Entscheidungskriterien sind bereits heute ein relevantes Thema und werden in naher Zukunft voraussichtlich noch an Bedeutung gewinnen. Das Thema Nachhaltigkeit ist dabei mit großer Unsicherheit behaftet, da die Details und möglichen Umsetzungen in diesem Bereich nicht klar sind und kaum umrissen werden können. Zum Beispiel wird die Deklaration des Product Carbon Footprint (PCF) eine von vielen neuen regulatorischen Anforderungen der Europäischen Union im Rahmen der Sustainable Products Initiative (SPI) als Teil des Green Deals werden. Daran anknüpfen wird die Industrie voraussichtlich in allen Sektoren dazu verpflichtet werden, gewisse Produktinformationen in Form eines Digitalen Produktpasses (DPP) zur Verfügung zu stellen.
19.04.2022
Der ZVEI reiht sich in das Leitthema der Hannover Messe ein und zeigt, wie die Elektro- und Digitalbranche den Weg zu einer klimaneutralen Industrie ebnet.
08.03.2022
Der Hebel zu einer klimafreundlichen Zukunft liegt in der umfassenden Elektrifizierung und Digitalisierung. Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Wirtschaft nimmt die innovative Automationsbranche eine wichtige Rolle ein. Die digitale Transformation in der Automation stellt die Basis für mehr Resilienz, Flexibilität und Nachhaltigkeit in der Produktion dar. Der ZVEI-Fachverband Automation zeigte in der Vergangenheit eindrückliche Beispiele, wie dieser Weg bestritten werden soll. Große CO2-Einsparungen konnten etwa mit Entwicklungen im Gleichstromforschungsprojekt DC-INDUSTRIE und dem Digitalen Typenschild realisiert werden.
Juni
April
März
März
Januar
12.07.2022
Die steigende Anzahl gesetzlicher und auch kundenspezifischer Anforderungen zum Gehalt bestimmter Stoffe in den Materialien und…
22.06.2022
Die EU-Kommission hat Ende März den Entwurf für eine erweiterte Ökodesign-Verordnung vorgelegt. Wir begrüßen, dass die…
12.04.2022
Gemeinsam mit 16 weiteren nationalen sowie europäischen Verbänden und Unternehmen appelliert der ZVEI in einem offenen Brief an…
01.12.2021
Die Elektro- und Digitalindustrie Deutschland fordert eine ambitionierte Klimapolitik, die dem Ziel des Pariser Abkommens – die…
14.10.2021
Die Mikroelektronik ist eine Schlüsselindustrie, deren Bedeutung stetig wächst. Das haben nicht zuletzt die Versorgungsengpässe in…
17.05.2022
19.04.2022
19.04.2022
24.01.2022
24.01.2022