Mit der Digitalisierung findet ein grundlegender Strukturwandel in Wirtschaft und Gesellschaft statt. Dabei kommen Daten als „Rohstoff“ der Digitalwirtschaft eine besonders hohe Bedeutung zu.

Datengetriebene Geschäftsmodelle

Aus Sicht des ZVEI eröffnet die Nutzung industrieller Datensätze enormes wirtschaftliches und gesellschaftliches Wertschöpfungspotential. Digitale und datengetriebene Geschäftsmodelle helfen industrielle Prozesse in sämtlichen Bereichen (industrielle Produktion, Energie, Mobilität, etc.) effizienter und verlässlicher und damit letztlich ressourcenschonender zu gestalten. 
Der „Chancenkompass Datenwirtschaft“ bietet Unternehmen eine Hilfestellung Potenziale für digitale Geschäftsmodelle in bestehenden Datensätzen zu erkennen, zu bewerten und konkret umzusetzen. Um neue Lösungswege aufzuzeigen, enthält der Chancenkompass einen Bewertungsrahmen mit wichtigen Anforderungen sowie konkreten Fallbeispielen zur Nutzung von Daten im industriellen Kontext.

Industrielle Plattformen

Digitalen Plattformen kommen auch im industriellen Kontext ein besonders hoher Stellenwert zu. Sie sind die Drehscheiben, auf denen Marktteilnehmer Daten nutzen und austauschen. Kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) und Start-ups bieten offene Plattformen eine Chance, sich in die neu entstehenden Ökosysteme einzubringen. Aber die Nutzung und Verarbeitung von Daten und der Betrieb von Plattformen können auch zu Missbrauch und Konflikten führen.

Klare rechtliche Rahmenbedingungen nötig

Um das Potenzial von Daten und Plattformen nutzen zu können, sind klare rechtliche Rahmenbedingungen nötig. Hier gilt es unter anderem Unterschiede zwischen B2B- und B2C-Anwendungsbereichen sowie zwischen den einzelnen Sektoren zu berücksichtigen sowie einen rechtssicheren Umgang mit personenbezogenen Daten, z.B. durch Auflösung bestehender Unsicherheiten bei der Anonymisierung und Pseudonymisierung, zu ermöglichen. Eine allgemeine Datenteilungspflicht lehnen wir ab.

Leitlinien zum verantwortungsvollen Umgang mit Daten und Plattformen

Neben klaren rechtlichen Regelungen ist vor allem auch der Aufbau von Vertrauen erforderlich. Dafür ist ein gemeinsames Wertefundament nötig, das im praktischen Handeln konsequent umgesetzt wird. Im Umgang mit Daten folgt eine verantwortungsbewusste deutsche und europäische Datenwirtschaft einem menschenzentrierten Ansatz, in welchem vor allem der Schutz der Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten an erster Stelle sein. Zu unserem Wertefundament zählen zudem die Regeln der sozialen Marktwirtschaft, die einen fairen Wettbewerb ermöglichen. Den Zielrahmen für eine nachhaltige Digitalisierung bildet die Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Hierin sehen wir auch das Wertefundament der Elektroindustrie, welches unser Handeln leitet und das wir im internationalen Wettbewerb zur Geltung bringen. Hierzu haben wir die „ZVEI-Leitlinien zum verantwortungsvollen Umgang mit Daten und Plattformen“ entwickelt. Die Leitlinien konkretisieren auf Basis des gemeinsamen Wertefundaments, woran sich die Elektroindustrie bei der Nutzung von Daten und Plattformen orientiert. 

GAIA-X als vertrauenswürdige Dateninfrastruktur

Die Schaffung einer vertrauenswürdigen und vernetzten Dateninfrastruktur wird datengetriebene Innovationen in der Wirtschaft weiter vorantreiben. Auf europäischen Werten basierende digitale Ökosysteme sollen den Datenaustausch über Grenzen und Sektoren hinweg ermöglichen und damit die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Unternehmen sichern. Daher bringt sich der ZVEI aktiv bei GAIA-X ein. Die Initiative fördert den Aufbau eines sicheren und nutzerfreundlichen Datenökosystems, welches auf Basis gemeinsamer Regeln und Standards den souveränen Datenaustausch ermöglichen soll.

Mehr lesen Weniger lesen
Filter

22.08.2022

Neue Weltoffenheit

Vernetzte Geräte können die Energieeffizienz zuhause deutlich erhöhen. Doch dafür braucht es offene Systeme, die herstellerübergreifend zusammenwirken. Was das bringt, zeigen Beispiele von Miele und Samsung.

23.06.2022

Cool bleiben

Blockchain, Künstliche Intelligenz, Streamingdienste: In Rechenzentren werden immer größere Datenmengen auf die Reise geschickt – und damit steigt auch der Strombedarf. Doch das Effizienzpotenzial ist groß, wie ein Neubau am Internetknoten Frankfurt zeigt.

22.08.2022

Neue Weltoffenheit

Vernetzte Geräte können die Energieeffizienz zuhause deutlich erhöhen. Doch dafür braucht es offene Systeme, die herstellerübergreifend zusammenwirken. Was das bringt, zeigen Beispiele von Miele und Samsung.

23.06.2022

Cool bleiben

Blockchain, Künstliche Intelligenz, Streamingdienste: In Rechenzentren werden immer größere Datenmengen auf die Reise geschickt – und damit steigt auch der Strombedarf. Doch das Effizienzpotenzial ist groß, wie ein Neubau am Internetknoten Frankfurt zeigt.

02.02.2022

In der Normung wieder zulegen

Normen sind ein integraler Bestandteil des globalen Wirtschaftslebens und ein wichtiges Instrument, um Innovationen im Markt zu verbreiten. Allerdings sehen wir, dass Normung zunehmend als ein industrie- und geopolitisches Instrument eingesetzt wird. Während das Engagement der deutschen und europäischen Unternehmen in der Normung über die vergangenen Jahre stetig abgenommen hat, hat es insbesondere in Asien, deutlich zugelegt. Besonders China hat sich in einigen Bereichen eine starke Stellung erarbeitet und setzt eigene Standards.

16.12.2021

Cyber-Sicherheits-Checks

Mit dem neu veröffentlichten ISACA Leitfaden zur Durchführung von Cyber-Sicherheits-Checks der operativen Technologie (CSC-OT) in der Industrie und Automatisierungstechnik liegt nun eine wichtige Hilfe vor, welche die operative Technologie adressiert.