Mit der Digitalisierung findet ein grundlegender Strukturwandel in Wirtschaft und Gesellschaft statt. Dabei kommen Daten als „Rohstoff“ der Digitalwirtschaft eine besonders hohe Bedeutung zu.

Datengetriebene Geschäftsmodelle

Aus Sicht des ZVEI eröffnet die Nutzung industrieller Datensätze enormes wirtschaftliches und gesellschaftliches Wertschöpfungspotential. Digitale und datengetriebene Geschäftsmodelle helfen industrielle Prozesse in sämtlichen Bereichen (industrielle Produktion, Energie, Mobilität, etc.) effizienter und verlässlicher und damit letztlich ressourcenschonender zu gestalten. 
Der „Chancenkompass Datenwirtschaft“ bietet Unternehmen eine Hilfestellung Potenziale für digitale Geschäftsmodelle in bestehenden Datensätzen zu erkennen, zu bewerten und konkret umzusetzen. Um neue Lösungswege aufzuzeigen, enthält der Chancenkompass einen Bewertungsrahmen mit wichtigen Anforderungen sowie konkreten Fallbeispielen zur Nutzung von Daten im industriellen Kontext.

Industrielle Plattformen

Digitalen Plattformen kommen auch im industriellen Kontext ein besonders hoher Stellenwert zu. Sie sind die Drehscheiben, auf denen Marktteilnehmer Daten nutzen und austauschen. Kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) und Start-ups bieten offene Plattformen eine Chance, sich in die neu entstehenden Ökosysteme einzubringen. Aber die Nutzung und Verarbeitung von Daten und der Betrieb von Plattformen können auch zu Missbrauch und Konflikten führen.

Klare rechtliche Rahmenbedingungen nötig

Um das Potenzial von Daten und Plattformen nutzen zu können, sind klare rechtliche Rahmenbedingungen nötig. Hier gilt es unter anderem Unterschiede zwischen B2B- und B2C-Anwendungsbereichen sowie zwischen den einzelnen Sektoren zu berücksichtigen sowie einen rechtssicheren Umgang mit personenbezogenen Daten, z.B. durch Auflösung bestehender Unsicherheiten bei der Anonymisierung und Pseudonymisierung, zu ermöglichen. Eine allgemeine Datenteilungspflicht lehnen wir ab.

Leitlinien zum verantwortungsvollen Umgang mit Daten und Plattformen

Neben klaren rechtlichen Regelungen ist vor allem auch der Aufbau von Vertrauen erforderlich. Dafür ist ein gemeinsames Wertefundament nötig, das im praktischen Handeln konsequent umgesetzt wird. Im Umgang mit Daten folgt eine verantwortungsbewusste deutsche und europäische Datenwirtschaft einem menschenzentrierten Ansatz, in welchem vor allem der Schutz der Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten an erster Stelle sein. Zu unserem Wertefundament zählen zudem die Regeln der sozialen Marktwirtschaft, die einen fairen Wettbewerb ermöglichen. Den Zielrahmen für eine nachhaltige Digitalisierung bildet die Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Hierin sehen wir auch das Wertefundament der Elektroindustrie, welches unser Handeln leitet und das wir im internationalen Wettbewerb zur Geltung bringen. Hierzu haben wir die „ZVEI-Leitlinien zum verantwortungsvollen Umgang mit Daten und Plattformen“ entwickelt. Die Leitlinien konkretisieren auf Basis des gemeinsamen Wertefundaments, woran sich die Elektroindustrie bei der Nutzung von Daten und Plattformen orientiert. 

GAIA-X als vertrauenswürdige Dateninfrastruktur

Die Schaffung einer vertrauenswürdigen und vernetzten Dateninfrastruktur wird datengetriebene Innovationen in der Wirtschaft weiter vorantreiben. Auf europäischen Werten basierende digitale Ökosysteme sollen den Datenaustausch über Grenzen und Sektoren hinweg ermöglichen und damit die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Unternehmen sichern. Daher bringt sich der ZVEI aktiv bei GAIA-X ein. Die Initiative fördert den Aufbau eines sicheren und nutzerfreundlichen Datenökosystems, welches auf Basis gemeinsamer Regeln und Standards den souveränen Datenaustausch ermöglichen soll.

Mehr lesen Weniger lesen
Filter

13.05.2024

Geostrategische Brisanz

China hat die strategische Bedeutung von Normen und Standards erkannt. Europa muss diese Herausforderung annehmen, um im internationalen Wettbewerb nicht ins Hintertreffen zu geraten.

25.03.2024

„Ökonomische und ökologische Mehrwerte durch Antrieb 4.0“

Dr. habil Tassilo Schuster und Lara Schmidt vom Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS sind im Projekt „Reallabor Antrieb 4.0“ für die Leitung des ersten Arbeitspakets verantwortlich (Analyse von Anwendungsszenarien und Erhebung von Anforderungen an eine modulare Serviceplattform im Ökosystem Antrieb 4.0). Mit ampere sprachen sie über die Idee hinter dem Projekt und den aktuellen Stand.

18.03.2024

Norwegische Fjorde als virtuelle Speicher

Zwei Stromkabel verbinden Norwegen bereits mit Deutschland beziehungsweise den Niederlanden. Ab 2030 soll auch nachhaltiger Wasserstoff durch eine Pipeline nach Deutschland fließen.

11.03.2024

„Europa muss als Wirtschaftseinheit auftreten“

Als geschäftsführende Gesellschafterin der Elschukom GmbH in Veilsdorf (Thüringen) hat Ute Poerschke zunehmend mit der Bürokratie in Brüssel zu kämpfen. Eine EU-Skeptikerin ist sie dennoch nicht – denn als Unternehmerin und Bürgerin sieht sie auch die Chancen, die ihr ein einiges Europa bietet.