Filter

Suchergebnisse: 3153

Folge 53: Prognose Weltmarkt Elektromedizin 2021 – Silberstreif am Horizont

Die globalen konjunkturellen Folgen der Corona-Pandemie beeinflussen auch die Hersteller von elektromedizinischer Technik. Die weltweite Nachfrage wird im Jahr 2020 gegenüber dem Vorjahr insgesamt…

Mehr erfahren

Gebäude, RWA-heute, RWA und natürliche Lüftung

Rauch- und Wärmeabzug

Gebäude, RWA-heute, RWA und natürliche Lüftung

Natürliche Lüftung

Kontrollierte natürliche Lüftung erzeugt ein angenehmes und besonders gesundes Raumklima bei minimalen Investitions- und Betriebskosten. Sie führt überschüssige Feuchtigkeit ab und beugt…

Mehr erfahren

Gebäude, RWA-heute, RWA und natürliche Lüftung

Warum Rauch- und Wärmeabzug?

Fast 90 Prozent der Brandopfer sind durch Rauchvergiftung zu beklagen, denn das Inhalieren von nur einer Lungenfüllung heißen Brandrauchs kann den sicheren Tod bedeuten. Bereits kleine Schadensfeuer…

Mehr erfahren
Mobile Röntgengeräte: Von der Entdeckung der Röntgenstrahlung hin zu moderner intraoperativer Bildgebung

  Vom Spezialisten zum „Universalgenie“ Bei der Einführung des ersten C-Bogens im Jahr 1955 waren die Geräte fast ausschließlich auf die Darstellung von Knochen beschränkt. Inzwischen…

Mehr erfahren

PCBs, Components and Systems, Downloads, News

Initiative „Services in EMS“

Technologische Innovation EMS-Unternehmen sind an der Entwicklung und Herstellung von elektronischen Produkten beteiligt, die aus unserem täglichen Leben nicht wegzudenken sind. Vom Computer über…

Mehr erfahren
Kernanliegen 1: EEG-Umlage muss weiter sinken, perspektivisch auf 0 Cent/kWh. Damit Strom attraktiver wird als Brennstoffe – für Verkehr, Wärme und Industrie.

Die im aktuellen Gesetzentwurf vorgesehene Deckelung der EEG-Umlage auf 6,5 bzw. 6,0 Cent/kWh verhindert wenigstens einen weiteren Anstieg des Strompreises. Allerdings bleibt man damit weit hinter…

Mehr erfahren
Kernanliegen 2: Direktvermarktung des mit PV erzeugten Stroms vereinfachen. Denn dezentrale Stromerzeugung ist wichtiger Baustein der Energiewende.

Im Januar 2021 endet für die ersten Photovoltaik-Anlagen nach 20 Jahren die Förderung. Die betroffenen Anlagenbetreiber müssen also ihre überschüssigen Strommengen über einen Direktvermarkter…

Mehr erfahren
Kernanliegen 3: Für eine bessere Steuerung der Energiewende muss das EEG jetzt die nächste Phase der Digitalisierung einleiten.

Der ZVEI bewertet es positiv, dass die Bedeutung der Digitalisierung im vorliegenden Gesetzentwurf anerkannt wird. So kann die nächste Phase der Energiewende vorangetrieben werden, in der eine…

Mehr erfahren
Kernanliegen 4: §61 l des EEG reformieren! Denn Stromspeicher und ihr Flexibilitätspotenzial sind wichtig für eine erfolgreiche Energiewende. Doppelbelastung von Stromspeichern muss abgeschafft werden.

Stromspeicher sind für eine erfolgreiche Energiewende unerlässlich: sie schaffen wichtige Flexibilitätspotenziale, die die Stromnetze entlasten. Problematisch sieht der ZVEI, dass Stromflüsse bei…

Mehr erfahren
Suchergebnisse 2861 bis 2870 von 3153