All-Electric-Society

04.03.2020

Stellungnahme zu den Eckpunkten einer Datenstrategie der Bundesregierung (Positionspapier)

Mit der Digitalisierung findet ein grundlegender Strukturwandel in Wirtschaft und Gesellschaft statt. Dabei kommen Daten als „Rohstoff“ der Digitalwirtschaft eine besonders hohe Bedeutung zu. Aus Sicht des ZVEI eröffnet die Nutzung industrieller Datensätze enormes wirtschaftliches und gesellschaftliches Wertschöpfungspotential.

Mit der Digitalisierung findet ein grundlegender Strukturwandel in Wirtschaft und Gesellschaft statt. Dabei kommen Daten als „Rohstoff“ der Digitalwirtschaft eine besonders hohe Bedeutung zu. Aus Sicht des ZVEI eröffnet die Nutzung industrieller Datensätze enormes wirtschaftliches und gesellschaftliches Wertschöpfungspotential. Digitale und datengetriebene Geschäftsmodelle helfen industrielle Prozesse in sämtlichen Bereichen (industrielle Produktion, Energie, Mobilität, etc.) effizienter und verlässlicher und damit letztlich ressourcenschonender zu gestalten. Die Verknüpfung der Potenziale von Digitalisierung und Nachhaltigkeit sollten genutzt werden, um den Wohlstand und die Lebensqualität in Deutschland und Europa auszubauen.

Der Ansatz der Bundesregierung, die Datenstrategie als „Dach“ über sämtlichen digitalpolitischen Vorhaben zu verankern, ist sehr zu begrüßen. Elementar ist aus Sicht der Elektroindustrie, dass der Fokus bei der Datenstrategie auf dem Heben der mit der Nutzung von Daten einhergehenden wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Innovationspotenziale liegt (Stichwort: „Möglich machen“). Zudem gilt es die deutsche Datenstrategie mit der Datenstrategie der EU in Einklang zu bringen.

Staatliche Handlungsschwerpunkte sieht der ZVEI in folgenden Bereichen: 

  • rechtliche Rahmenbedingungen (u.a. Grundsatz der Vertragsfreiheit gewährleisten, Unsicherheiten beim Kartellrecht und bei Datenschutz abbauen, AGB-Recht reformieren sowie Text- and Data Mining erlauben), 
  • technische Infrastruktur (Standardisierung als Grundlage für Interoperabilität und Portabilität sowie industrietaugliche Kommunikations- und Dateninfrastruktur)
  • technologische Kompetenzen / Data Literacy (Gewinnung und Ausbildung von Fachkräften sowie Förderung von Schlüsseltechnologien) 
  • Staat als Vorreiter (öffentliche Daten zur Verfügung stellen sowie offene Datenrepositorien fördern)

 

Herunterladen

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:

Weiterführend
Meistbesuchte Seiten

Publikationen

Mehr

Industrie

Mehr

Mobilität

Mehr

Energie

Mehr

Gesundheit

Mehr
 
Was bedeutet die All Electric Society für Sie?

Ist die Zukunft elektrisch? Wir haben ZVEI-Kolleginnen und Kollegen gefragt, was die All Electric Society für sie bedeutet, wo es…

Zum Video

 
Ist die Zukunft elektrisch?

Die Zukunft ist elektrisch, weil...? Weil es ohne nicht geht! Wir haben uns unter den Teilnehmenden des ZVEI-Jahreskongress 2023…

Zum Video

 
ODCA | Open DC Grid for sustainable factories

In order to further promote the activities of DC grids and to bring them to the market, ZVEI and companies from industry, academia…

Zum Video

 
Digital-Gipfel 2022

Mitte Dezember 2022 hat Prof. Dr.-Ing. Dieter Wegener, Sprecher ZVEI-Führungskreis Industrie 4.0, Bundeskanzler Olaf Scholz,…

Zum Video

 

Preis der Elektro- und Digitalindustrie

Electrifying Ideas Award 2023

Unsere Branche treibt den Wandel zu einer elektrifizierten und digitalisierten Gesellschaft jeden Tag ein Stück weiter voran.…

Zum Video