Europa hat gewählt!

Und das erfreulicherweise mit einer höheren Wahlbeteiligung als 2019! Positiv stimmt, dass die demokratischen, pro-europäischen Parteien erneut eine stabile Mehrheit im Parlament erreicht haben. 

Anlässlich der Wiederwahl von Ursula von der Leyen zur Präsidentin der European Commission sagt Wolfgang Weber, Vorsitzender der ZVEI-Geschäftsführung: „Wettbewerbsfähigkeit und ein starker EU-Binnenmarkt sind die Schlüssel für Europas Erfolg. Europa steht mehr denn je im scharfen Wettbewerb mit anderen Wirtschafträumen weltweit. Deshalb erwartet der ZVEI von der neuen Kommission, dass sie den Fokus auf wettbewerbsfähigere Rahmenbedingungen legt und mit Schwung in die Umsetzung geht. Damit mehr Raum bleibt für Innovation in den Unternehmen.

An der Innovationsfähigkeit der Unternehmen hängt nicht nur der gesellschaftliche Wohlstand Europas maßgeblich, sondern auch die politische Handlungsfähigkeit der EU in einem zunehmend schwierigeren geopolitischen Umfeld. Deshalb ist entscheidend, dass Europa seine Stellung bei Schlüsseltechnologien – etwa bei Mikroelektronik, Batterien, Speicher oder dem Einsatz von KI – gezielt verbessert. Die neue Kommission muss sich grundlegend unterscheiden von der vorherigen – sie muss bei sich selbst und für Europa eine Effizienzwende einleiten mit erkennbar verbesserter Leistung.“ 

Für Europas erfolgreiche Zukunft muss jetzt eine Effizienzwende konsequent eingeleitet werden: Der Fokus der nächsten EU-Kommission muss auf Wettbewerbsfähigkeit, Resilienz, globalen Partnerschaften und dem konsequenten Rückbau des Bürokratie-Tsunamis der vorigen Kommission liegen.

Wolfgang Weber

Vorsitzender der ZVEI-Geschäftsführung

Die Europäische Union kann ihr volles Potenzial nur entfalten, wenn sie wirtschaftlich stark ist. Um das zu erreichen, braucht es das Commitment aller 27 Mitgliedstaaten der EU - für ein politisch geeintes und ganz klar wirtschaftspolitisch fokussiertes Auftreten.

Die EU ist ein Erfolgsprojekt in Sachen Frieden, Freiheit und Wirtschaftskraft und unsere Branche steht voll und ganz hinter der EU als Wertegemeinschaft. Bringen wir gemeinsam unseren Kontinent wieder ganz nach vorne. Demokratisch, wirtschaftlich und weltoffen.

 

Durch Klicken auf und Wiedergabe dieses Videos wird eine Verbindung zu YouTube aufgebaut. Hierbei findet eine Datenverarbeitung durch YouTube (Google) statt. Mit Wiedergabe des Videos willigen Sie in diese Datenverarbeitung und das Setzen von Cookies auf Ihrem Endgerät ein. Weitere Informationen

Unsere Ideen für Europa

Für ein zukunftsfähiges Europa haben wir viele Ideen, die dazu beitragen sollen, unseren Kontinent zu stärken und voranzubringen – unsere
electrifying ideas for Europe

Für mehr Wettbewerbsfähigkeit

Für mehr Resilienz

Für mehr Elektrifizierung

Für mehr Digitalisierung

Für mehr Nachhaltigkeit

Unsere ZVEI-Positionen zur Europawahl finden Sie hier:

Electrifying Ideas for Europe herunterladen

#electrifyingideasforeurope

Die Elektro- und Digitalindustrie ist vielfältig und voller innovativer Ideen. Sie ist die zweitgrößte Industriebranche Deutschlands, global aufgestellt, weltweit vernetzt und beschäftigt über 910.000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern – allein im Inland. Wir haben gefragt, welche #electrifyingideasforeurope es in unserer Branche gibt und was sie sich für die Zukunft Europas wünscht: 

Weitere Videos finden Sie in der ZVEI-Mediathek electrifying ideas for Europe und auf unserem Youtube-Kanal.

Sie möchten sich mit einem eigenen Video beteiligen und mit uns Ihre Ideen und Wünsche für Europa teilen? Dann schreiben Sie uns eine E-Mail. Wir freuen uns darauf!
 

Weiterführende Informationen
Gute Gründe für Europa -  Mitmach-Aktion zum Europatag:  Textbausteine Sharepic

Europa: Weniger Bürokratie, mehr Raum für Innovationen schaffen (Pr 29/2024)

ampere 1.2024: Entfesselt Europa! 

Electrifying Ideas for Europe

Europa kann mehr, man muss es nur lassen – und mit pragmatischen Lösungsansätzen unterstützen.