21.06.2022
MedTech-Telegram
In jeder Sitzungswoche informiert die ZVEI-Infografik „MedTech-Telegram“ in kurzer prägnanter Form über Kernaspekte und wichtige Entwicklungen der Branche.
Gesetzliche Anforderungen an die Qualität und Sicherheit von Medizinprodukten spielen in der Medizintechnik eine entscheidende Rolle für den Zugang zum deutschen und europäischen Markt. Die Anwendung der EU-Verordnung für Medizinprodukte (MDR) und andere gesetzliche Regelungen, zum Beispiel für den Strahlenschutz in der Medizin, sind für die Hersteller von Medizinprodukten von enormer Bedeutung. Mit zunehmender Digitalisierung des Gesundheitssystems hat auch die Cybersicherheit von Netzwerkumgebungen und Medizinprodukten an Bedeutung zugenommen. Damit verbunden ist eine große Bedeutung der internationalen und nationalen Normung, durch die zahlreiche gesetzliche Anforderungen konkretisiert werden. Der ZVEI begleitet diese und andere Themen über die Arbeit in spezifischen Fokusgruppen und vertritt die Interessen der Mitglieder gegenüber nationalen und europäischen Behörden und Institutionen. Als Mitglied des europäischen Branchenverbands COCIR beteiligt sich der ZVEI auch an den entsprechenden Diskussionen auf europäischer Ebene. Die Informationen in diesem Themenfeld stehen allen Mitgliedern des ZVEI zur Verfügung.
Kontakt: Hans-Peter Bursig
Die demografische Entwicklung, mehr chronische Erkrankungen und ein zunehmender Fachkräftemangel stellen das heutige Gesundheitssystem vor Herausforderungen. Die „All Electric Society“ – mit den Lösungen aus der Elektro- und Digitalindustrie – schafft die Voraussetzungen für eine nachhaltige Gesundheitsversorgung für alle und überall. Die Digitalisierung setzt dabei direkte oder indirekte Bausteine für eine gesündere Gesellschaft. Sie ist der rote Faden beim Schutz von Gesundheit und Wohlergehen für alle.
In der Gesundheitswirtschaft ermöglichen die Digitalisierung und umfassende Vernetzung völlig neue Methoden und Verfahren in der medizinischen Versorgung. Elektromedizinische Systeme ermöglichen schnelle, genaue Diagnosen und bieten damit die Voraussetzung für eine bestmögliche Gesundheitsversorgung der Patientinnen und Patienten. Bei nichtübertragbaren Krankheiten leistet der Einsatz von Software- und KI-Anwendungen kombiniert mit moderner Medizintechnik in der Prävention und Früherkennung bereits heute einen wichtigen Beitrag.
Die Digitalisierung schafft außerdem immer wieder neue Wege, um ein möglichst langes, selbstbestimmtes Leben unabhängig vom Ort zu ermöglichen. Denn die Gesundheitsversorgung von morgen ist: individueller, präziser und präventiver. Sie ist sektorenübergreifend, flexibel und vernetzt.
Doch wer Vorreiter in der digitalen Gesundheit werden möchte, muss die gesetzlichen Rahmenbedingungen vorausschauend gestalten. Die erfolgreiche Digitalisierung kann nur gelingen, wenn wir die Veränderungen verstehen und den gesamten Umsetzungsprozess der digitalen Transformation hin zu einer individualisierten Gesundheitsversorgung gemeinsam gestalten. Der ZVEI Leitmarkt Gesundheit mit seinen Mitgliedern ist hierbei Partner und Impulsgeber.
Kontakt: Pia Graß
Innovationen in der Medizintechnik – das sind nicht nur neue oder verbesserte Produkte, sondern auch technische Lösungen, die im zunehmend digitalisierten Umfeld neue Behandlungsabläufe ermöglichen. Damit diese Innovationen in Deutschland zum Einsatz kommen und auch international einen Markt finden, gilt es, die Rahmenbedingungen in der Gesundheitswirtschaft aktiv mitzugestalten.
Dabei kann nach Ansicht des ZVEI die innovationsfreundliche Umsetzung der neuen EU-Verordnung für Medizinprodukte einen wichtigen Beitrag zur zukunftsorientierten Gestaltung des Standorts Deutschland leisten. Die Beschleunigung und Praktikabilität der Prozesse beim Gemeinsamen Bundesausschuss ist ein weiteres wichtiges Element, welches allein aber nicht ausreicht. Auch die neuen Zulassungswege für digitale Lösungen sollten aus ZVEI-Sicht nicht auf die Bereiche Interoperabilität und Sicherheit und Gesundheitsapps niedriger Risikoklassen beschränkt bleiben.
Konjunkturinformationen und Zahlen zur Entwicklung des Marktes für Elektromedizin in Deutschland und der Welt helfen dabei die Marktentwicklung zu beurteilen. Für die Geschäftsentwicklung sind außerdem Aufklärung über die Entgeltsysteme der Gesetzlichen Krankenversicherung und Prozesse zur Markteinführung von Innovationen relevant.
Neben dem direkten Nutzen für die Gesundheitsversorgung dienen ebenso wirtschaftliche Aspekte der Beurteilung innovativer Technik. So thematisiert der ZVEI die Rolle von Lebenszykluskosten bei Investitionsentscheidungen, wozu etwa geeignete Servicekonzepte oder Prozesskostenverbesserungen durch Investitionen in innovative Verfahren gehören.
Der ZVEI unterstützt seine Mitglieder dabei Auslandsmärkte für „MedTech made in Germany“ zu erschließen und ist Partner der „Exportinitiative Gesundheitswirtschaft“. Zusätzlich engagiert sich der ZVEI im Rahmen des Auslandsmesseprogramms der Bundesregierung für deutsche Gemeinschaftsstände auf wichtigen Medizintechnikmessen im Ausland.
Kontakt: Andreas Bätzel
21.06.2022
In jeder Sitzungswoche informiert die ZVEI-Infografik „MedTech-Telegram“ in kurzer prägnanter Form über Kernaspekte und wichtige Entwicklungen der Branche.
08.06.2022
Nach zwei digitalen Ausgaben ist der Neustart der Hannover Messe geglückt – wenn auch in deutlich kleinerer Form als vor Pandemie.
Mai
Mai
13.05.2022
Der EU-Data Act kann Chancen für die Elektro- und Digitalindustrie bereithalten, wenn Anforderungen aus komplexen…
21.06.2022
In jeder Sitzungswoche informiert die ZVEI-Infografik „MedTech-Telegram“ in kurzer prägnanter Form über Kernaspekte und wichtige Entwicklungen der Branche.
08.06.2022
Nach zwei digitalen Ausgaben ist der Neustart der Hannover Messe geglückt – wenn auch in deutlich kleinerer Form als vor Pandemie.
25.04.2022
Ein Langzeit-EKG kann wertvolle Hinweise auf einen drohenden Schlaganfall liefern. Doch bislang war das für Ärzte und Patienten umständlich. Das Hamburger Start-up dpv-analytics will das mithilfe eines streichholzschachtelgroßen Geräts und Künstlicher Intelligenz ändern.
28.02.2022
Ohne Halbleiter geht in vielen Industrien kaum noch etwas. Die kleinen Bauteile sorgen vor allem dafür, dass Energie auf die unterschiedlichen Bedarfe und Spannungsniveaus umgeformt wird. Schon länger warnen Experten davor, dass ein Engpass gerade bei den wichtigen Leistungshalbleitern droht, der sich durch Corona noch einmal verstärkt hat. Die Produkte auf dem Markt kauft vor allem die Autoindustrie, um die wachsende Anzahl an Elektroautos auszurüsten. Damit die Energiewende gelingt, müssen aber auch die Solar- und Windbranche genügend Leistungshalbleiter zur Verfügung haben. Auch für Wärmepumpen und Industriemotoren sind Leistungshalbleiter, die sich deutlich von den Chips in PCs und Smartphones unterscheiden, unverzichtbar.
02.02.2022
Die neue Bundesregierung hat sich im Koalitionsvertrag auch für den Bereich Gesundheit ehrgeizige Ziele gesetzt. Die Bundesregierung sieht in der Medizin und Medizintechnik in Deutschland eine zukunftsfähige Wachstumsbranche, die gefördert werden soll. Noch ist aber unklar, wie dieses Ziel umgesetzt werden soll. Die Medizintechnik in Deutschland steht vor mehreren Herausforderungen, bei denen es auf die richtige Gestaltung von Rahmenbedingungen ankommt sowie die passenden Maßnahmen, die getroffen werden müssen.
13.05.2022
Der EU-Data Act kann Chancen für die Elektro- und Digitalindustrie bereithalten, wenn Anforderungen aus komplexen…
04.10.2021
Die Auswertung der ZVEI-Digitalumfrage zeigt, dass sich die Elektroindustrie zum Vorreiter der Digitalisierung entwickelt hat und…
07.09.2021
Der Referentenentwurf der Gesundheits-IT-Interoperabilitäts-Governance-Verordnung (GIGV) des Bundesministeriums für Gesundheit…
25.08.2021
Das mobile Internet und smarte Technologien sind im Alltag der Menschen angekommen. Nur Politik und Verwaltung begegnen der…
06.08.2021
Künstliche Intelligenz (KI) in der Industrie ist ein wesentlicher Treiber, um die Zukunft des Industriestandortes Deutschland zu…
21.06.2022
21.06.2022
21.06.2022
21.06.2022
21.06.2022