29.11.2023
MedTech-Telegram
In jeder Sitzungswoche informiert die ZVEI-Infografik „MedTech-Telegram“ in kurzer prägnanter Form über Kernaspekte und wichtige Entwicklungen der Branche.
Gesetzliche Anforderungen an die Qualität und Sicherheit von Medizinprodukten spielen in der Medizintechnik eine entscheidende Rolle für den Zugang zum deutschen und europäischen Markt. Die Anwendung der EU-Verordnung für Medizinprodukte (MDR) und andere gesetzliche Regelungen, zum Beispiel für den Strahlenschutz in der Medizin, sind für die Hersteller von Medizinprodukten von enormer Bedeutung. Mit zunehmender Digitalisierung des Gesundheitssystems hat auch die Cybersicherheit von Netzwerkumgebungen und Medizinprodukten an Bedeutung zugenommen. Damit verbunden ist eine große Bedeutung der internationalen und nationalen Normung, durch die zahlreiche gesetzliche Anforderungen konkretisiert werden. Der ZVEI begleitet diese und andere Themen über die Arbeit in spezifischen Fokusgruppen und vertritt die Interessen der Mitglieder gegenüber nationalen und europäischen Behörden und Institutionen. Als Mitglied des europäischen Branchenverbands COCIR beteiligt sich der ZVEI auch an den entsprechenden Diskussionen auf europäischer Ebene. Die Informationen in diesem Themenfeld stehen allen Mitgliedern des ZVEI zur Verfügung.
Kontakt: Hans-Peter Bursig
Die demografische Entwicklung, mehr chronische Erkrankungen und ein zunehmender Fachkräftemangel stellen das heutige Gesundheitssystem vor Herausforderungen. Die „All Electric Society“ – mit den Lösungen aus der Elektro- und Digitalindustrie – schafft die Voraussetzungen für eine nachhaltige Gesundheitsversorgung für alle und überall. Die Digitalisierung setzt dabei direkte oder indirekte Bausteine für eine gesündere Gesellschaft. Sie ist der rote Faden beim Schutz von Gesundheit und Wohlergehen für alle.
In der Gesundheitswirtschaft ermöglichen die Digitalisierung und umfassende Vernetzung völlig neue Methoden und Verfahren in der medizinischen Versorgung. Elektromedizinische Systeme ermöglichen schnelle, genaue Diagnosen und bieten damit die Voraussetzung für eine bestmögliche Gesundheitsversorgung der Patientinnen und Patienten. Bei nichtübertragbaren Krankheiten leistet der Einsatz von Software- und KI-Anwendungen kombiniert mit moderner Medizintechnik in der Prävention und Früherkennung bereits heute einen wichtigen Beitrag.
Die Digitalisierung schafft außerdem immer wieder neue Wege, um ein möglichst langes, selbstbestimmtes Leben unabhängig vom Ort zu ermöglichen. Denn die Gesundheitsversorgung von morgen ist: individueller, präziser und präventiver. Sie ist sektorenübergreifend, flexibel und vernetzt.
Doch wer Vorreiter in der digitalen Gesundheit werden möchte, muss die gesetzlichen Rahmenbedingungen vorausschauend gestalten. Die erfolgreiche Digitalisierung kann nur gelingen, wenn wir die Veränderungen verstehen und den gesamten Umsetzungsprozess der digitalen Transformation hin zu einer individualisierten Gesundheitsversorgung gemeinsam gestalten. Der ZVEI Leitmarkt Gesundheit mit seinen Mitgliedern ist hierbei Partner und Impulsgeber.
Kontakt: Pia Graß
Innovationen in der Medizintechnik – das sind nicht nur neue oder verbesserte Produkte, sondern auch technische Lösungen, die im zunehmend digitalisierten Umfeld neue Behandlungsabläufe ermöglichen. Damit diese Innovationen in Deutschland zum Einsatz kommen und auch international einen Markt finden, gilt es, die Rahmenbedingungen in der Gesundheitswirtschaft aktiv mitzugestalten.
Dabei kann nach Ansicht des ZVEI die innovationsfreundliche Umsetzung der neuen EU-Verordnung für Medizinprodukte einen wichtigen Beitrag zur zukunftsorientierten Gestaltung des Standorts Deutschland leisten. Die Beschleunigung und Praktikabilität der Prozesse beim Gemeinsamen Bundesausschuss ist ein weiteres wichtiges Element, welches allein aber nicht ausreicht. Auch die neuen Zulassungswege für digitale Lösungen sollten aus ZVEI-Sicht nicht auf die Bereiche Interoperabilität und Sicherheit und Gesundheitsapps niedriger Risikoklassen beschränkt bleiben.
Konjunkturinformationen und Zahlen zur Entwicklung des Marktes für Elektromedizin in Deutschland und der Welt helfen dabei die Marktentwicklung zu beurteilen. Für die Geschäftsentwicklung sind außerdem Aufklärung über die Entgeltsysteme der Gesetzlichen Krankenversicherung und Prozesse zur Markteinführung von Innovationen relevant.
Neben dem direkten Nutzen für die Gesundheitsversorgung dienen ebenso wirtschaftliche Aspekte der Beurteilung innovativer Technik. So thematisiert der ZVEI die Rolle von Lebenszykluskosten bei Investitionsentscheidungen, wozu etwa geeignete Servicekonzepte oder Prozesskostenverbesserungen durch Investitionen in innovative Verfahren gehören.
Der ZVEI unterstützt seine Mitglieder dabei Auslandsmärkte für „MedTech made in Germany“ zu erschließen und ist Partner der „Exportinitiative Gesundheitswirtschaft“. Zusätzlich engagiert sich der ZVEI im Rahmen des Auslandsmesseprogramms der Bundesregierung für deutsche Gemeinschaftsstände auf wichtigen Medizintechnikmessen im Ausland.
Kontakt: Andreas Bätzel
29.11.2023
In jeder Sitzungswoche informiert die ZVEI-Infografik „MedTech-Telegram“ in kurzer prägnanter Form über Kernaspekte und wichtige Entwicklungen der Branche.
17.11.2023
Der Aufbau eines Hybrid-OPs besteht aus vielen verschiedenen Komponenten, was eine genaue Abstimmung mit den Nutzern sowie eine…
16.11.2023
Am 7. November dieses Jahres wurde der aktuelle Bericht Gesundheit auf einen Blick 2023, der Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), veröffentlicht. Der Bericht vergleicht Schlüsselindikatoren für die Gesundheit der Bevölkerung und die Leistungsfähigkeit der Gesundheitssysteme in den OECD-Mitgliedstaaten, Beitrittskandidaten und Partnerländer. Die Analyse stützt sich auf die neuesten vergleichbaren amtlichen nationalen Statistiken und andere Quellen.
15.11.2023
Das European Patients‘ Forum (EPF) hat im Oktober dieses Jahres einen Bericht über Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen herausgebracht.
November
29.11.2023
In jeder Sitzungswoche informiert die ZVEI-Infografik „MedTech-Telegram“ in kurzer prägnanter Form über Kernaspekte und wichtige Entwicklungen der Branche.
16.11.2023
Am 7. November dieses Jahres wurde der aktuelle Bericht Gesundheit auf einen Blick 2023, der Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), veröffentlicht. Der Bericht vergleicht Schlüsselindikatoren für die Gesundheit der Bevölkerung und die Leistungsfähigkeit der Gesundheitssysteme in den OECD-Mitgliedstaaten, Beitrittskandidaten und Partnerländer. Die Analyse stützt sich auf die neuesten vergleichbaren amtlichen nationalen Statistiken und andere Quellen.
15.11.2023
Das European Patients‘ Forum (EPF) hat im Oktober dieses Jahres einen Bericht über Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen herausgebracht.
09.11.2023
Die Diskussion um die elektronische Patientenakte (ePA) findet am 09.11.2023 mit der ersten Beratung des Digital-Gesetzes im Bundestag, in welchem die ePA zentral ist, ihren vorläufigen Höhepunkt. Die Digitalisierung im Gesundheitswesen nimmt damit eine große Hürde. Das Bundesgesundheitsministerium trifft mit der ePA auch scheinbar den Nerv der Zeit. Kürzlich veröffentlichte Umfragedaten der GfK im Auftrag des ZVEI zeigen, dass 71 Prozent der Befragten der Digitalakte positiv gegenüber stehen. Für die forschungsstarke Elektro- und Digitalindustrie ist darüber hinaus besonders erfreulich, dass 68 Prozent der Befragten bereit sind, ihre Daten für Forschung und Entwicklung zur Verfügung zu stellen, wenn kein Bezug zu ihrer Person möglich ist und der Verwendungszweck geprüft wurde.
06.11.2023
Die Medizin der Zukunft ist digital und vernetzt. Während Medizingeräte heute völlig verschiedene Sprachen sprechen, lassen sie sich nun über den neuen IEEE-Standard 11073-SDC bidirektional und sicher miteinander verbinden – und zwar herstellerübergreifend. In dieser Grafik zeigen wir an einem Beispiel, wie eine Intensivstation dank offener Kommunikationsstandards künftig arbeiten könnte.
17.11.2023
Der Aufbau eines Hybrid-OPs besteht aus vielen verschiedenen Komponenten, was eine genaue Abstimmung mit den Nutzern sowie eine…
02.10.2023
Höhere Effizienz und mehr Transparenz in den Prozessen: Das versprechen sich Unternehmen heute von der Digitalisierung. In Zukunft…
16.05.2023
Viele Unternehmen im Gesundheitswesen haben ihre Anlagen und Geräte automatisiert und vernetzt. Die Vorteile liegen auf der Hand:…
16.05.2023
Medizintechnische Geräte und Anlagen in medizinischen Einrichtungen sind vielfach in IT-Netzwerke eingebunden, um Daten zu senden…
16.05.2023
Vernetzte Medizinprodukte nutzen das klinische IT-Netzwerk zur Kommunikation, etwa von Aufträgen, Nachrichten, Bildern und…
29.11.2023
29.11.2023
29.11.2023
29.11.2023
29.11.2023