27.01.2022
ZVEI-Fachtagung Elektromotoren und Transformatoren: Call for Papers
Am 27. Januar 2022 findet in Fulda die 7. Fachtagung Elektromotoren und Transformatoren des ZVEI-Fachverbands Electrical Winding &…
Die starke Volatilität regenerativer Energieerzeugung verlangt nach umfangreichen Vorkehrungen in den Netzen, damit die Sicherheit in der Stromversorgung weiterhin gegeben ist. Ein Aspekt ist dabei die Ausgewogenheit zwischen elektrischer Erzeugung und Verbrauch, die stets gewährleistet sein muss. Als fluktuierende Quellen sind Sonne und Wind nicht zu jeder Tageszeit ausreichend verfügbar. Flexible, steuerbare Verbrauchs- oder Erzeugungseinrichtungen müssen den erforderlichen Ausgleich übernehmen. Hier können auch die zunehmend vorhandenen Fahrzeugbatterien der batteriebetriebenen Elektrofahrzeuge im Rahmen des Hochlaufs der Elektromobilität im Wege der Rückspeisung von Energie eine stabilisierende Wirkung ausüben. VDA und ZVEI haben die grundlegenden Aspekte dieser Technik zusammengetragen.
Ziel einer gemeinsamen Initiative von Bauelementherstellern, Tier1-Automobilzulieferern und Kfz-Herstellern zur Erarbeitung einer Qualifikationsmethodik, um grundsätzliche Eignung der eingesetzten Komponenten zuverlässig sicherzustellen und gleichzeitig für alle Beteiligten eine aus ökonomischer und organisatorischer Sicht sinnvolle Lösung darzustellen.
Im Positionspapier ist zusammengefasst, warum der Trend, vermehrt automobilfremde Teile in automobilen Anwendungen vorzusehen, unvermeidlich ist und sich ausweiten wird.
Der letzte Fortschrittsbericht der Applikationsgruppe Automotive (APG) wurde im Rahmen des 8. Kompetenztreffens Automobilelektronik im Dezember 2013 vorgestellt.
Der Leitfaden beschreibt die wesentlichen Elemente der VDA Empfehlung "Schadteilanalyse Feld", mit besonderem Blick auf die Lieferkette zwischen OEM, Tier1 und Unterlieferanten von elektronischen Automobilprodukten.
Product and Process Changes (PCNs) are inevitable to cope innovation cycles, quality requirements and immense price pressures. To expedite the approval process between 2nd and 1st tier (component- and ECU-manufacturer), the working group "PCN Methodology" provides a PCN Form and a Delta Qualification Matrix, both described by a corresponding best practice guideline.
Auch nach Fertigstellung von fünf Handbüchern zu Robustness Validation besteht weiterhin großer Bedarf sich zu dem Thema und dessen Umsetzung auszutauschen. Das Robustness Validation Anwenderforum bietet hierzu Gelegenheit und hat unter anderem die Erstellung von „Fact Sheets“ zu wesentlichen Topics der Robusten Validierung in Angriff genommen. Diese bewusst kurz gehaltenen Informationen bieten einen schnellen Einstieg in die Thematik und sollen insbesondere in Gesprächen mit den Geschäftspartnern eine gemeinsame Basis ermöglichen. Erste, sehr positive Erfahrungen bei der Umsetzung von RV konnten die Mitgliedsfirmen im Bereich Automotive als auch im Bereich Aerospace erzielen.
Voreilende Massekontakte helfen heute bereits in vielen Industriebereichen, Kontaktiervorgänge sicher ausführen zu können. Die Einführung voreilender Massekontakte als zusätzlicher Elektronikschutz stellt eine wichtige Voraussetzung auf dem Weg zum Erreichen des Null-Fehler-Ziels in der Automobilindustrie dar. Namhafte Zulieferer (Tier1 und Tier2) haben im Rahmen eines ZVEI-Arbeitskreis ein Weißbuch „Voreilende Massekontakte in der Automobilindustrie“ erstellt, das interessierte Leser in das Thema einführen soll. Neben einem Überblick zu dem Thema werden im Weißbuch auch allgemeine Lösungsvorschläge aufgezeigt.
27.01.2022
Am 27. Januar 2022 findet in Fulda die 7. Fachtagung Elektromotoren und Transformatoren des ZVEI-Fachverbands Electrical Winding &…
März
März
März
27.01.2022
Am 27. Januar 2022 findet in Fulda die 7. Fachtagung Elektromotoren und Transformatoren des ZVEI-Fachverbands Electrical Winding &…
29.01.2021
In Deutschland mangelt es sowohl an öffentlicher als auch an privater Ladeinfrastruktur. Das Ziel, bis 2030 eine Million…
26.10.2020
Angesichts der Corona-Pandemie und der damit verbundenen mangelnden Planungssicherheit wird die InnoTrans erst 2022 wieder…
09.10.2020
Die in dieser Woche vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) beschlossene Förderung der privaten…
28.09.2020
Der ZVEI, Orgalim sowie weitere Wirtschaftsverbände haben ein Papier veröffentlicht, in dem sie sich gegen den im Rahmen der…
März
März
März
Februar
Februar
26.02.2021
Die zukünftige Wertschöpfung von Automobilen wird zweifelsohne durch Software erfolgen. Während Software heute etwa 10 Prozent zur…
11.02.2021
Um das Ziel einer kundenfreundlichen und barrierefreien Nutzung von Ladeinfrastruktur zu erreichen, sehen die Mitgliedsunternehmen…
17.11.2020
Manch einer wähnt Globalisierung und freien Warenhandel bereits am Ende. Doch die Fakten zeigen, das internationale Zusammenarbeit…
16.09.2020
Die Anforderungen der Elektroindustrie an gemeinsame europäische Datenräume (Common European Data Spaces): Vernetzte Produkte und…
25.03.2021
28.01.2021
28.01.2021
28.01.2021
28.01.2021
28.01.2021
28.01.2021
03.09.2020
27.05.2020
12.03.2020
30.01.2020
27.01.2020
02.01.2020
12.12.2019
05.12.2019
12.08.2019
14.02.2019
16.01.2019
16.01.2019
16.01.2019
16.01.2019
16.01.2019
16.01.2019
17.09.2018
13.09.2018
13.04.2018
30.11.2017
20.10.2014
20.10.2014