02.10.2023
Digitalisierung - der nächste Sprung
Höhere Effizienz und mehr Transparenz in den Prozessen: Das versprechen sich Unternehmen heute von der Digitalisierung. In Zukunft…
Gesetzliche Anforderungen an die Qualität und Sicherheit von Medizinprodukten spielen in der Medizintechnik eine entscheidende Rolle für den Zugang zum deutschen und europäischen Markt. Die Anwendung der EU-Verordnung für Medizinprodukte (MDR) und andere gesetzliche Regelungen, zum Beispiel für den Strahlenschutz in der Medizin, sind für die Hersteller von Medizinprodukten von enormer Bedeutung. Mit zunehmender Digitalisierung des Gesundheitssystems hat auch die Cybersicherheit von Netzwerkumgebungen und Medizinprodukten an Bedeutung zugenommen. Damit verbunden ist eine große Bedeutung der internationalen und nationalen Normung, durch die zahlreiche gesetzliche Anforderungen konkretisiert werden. Der ZVEI begleitet diese und andere Themen über die Arbeit in spezifischen Fokusgruppen und vertritt die Interessen der Mitglieder gegenüber nationalen und europäischen Behörden und Institutionen. Als Mitglied des europäischen Branchenverbands COCIR beteiligt sich der ZVEI auch an den entsprechenden Diskussionen auf europäischer Ebene. Die Informationen in diesem Themenfeld stehen allen Mitgliedern des ZVEI zur Verfügung.
Kontakt: Hans-Peter Bursig
Die demografische Entwicklung, mehr chronische Erkrankungen und ein zunehmender Fachkräftemangel stellen das heutige Gesundheitssystem vor Herausforderungen. Die „All Electric Society“ – mit den Lösungen aus der Elektro- und Digitalindustrie – schafft die Voraussetzungen für eine nachhaltige Gesundheitsversorgung für alle und überall. Die Digitalisierung setzt dabei direkte oder indirekte Bausteine für eine gesündere Gesellschaft. Sie ist der rote Faden beim Schutz von Gesundheit und Wohlergehen für alle.
In der Gesundheitswirtschaft ermöglichen die Digitalisierung und umfassende Vernetzung völlig neue Methoden und Verfahren in der medizinischen Versorgung. Elektromedizinische Systeme ermöglichen schnelle, genaue Diagnosen und bieten damit die Voraussetzung für eine bestmögliche Gesundheitsversorgung der Patientinnen und Patienten. Bei nichtübertragbaren Krankheiten leistet der Einsatz von Software- und KI-Anwendungen kombiniert mit moderner Medizintechnik in der Prävention und Früherkennung bereits heute einen wichtigen Beitrag.
Die Digitalisierung schafft außerdem immer wieder neue Wege, um ein möglichst langes, selbstbestimmtes Leben unabhängig vom Ort zu ermöglichen. Denn die Gesundheitsversorgung von morgen ist: individueller, präziser und präventiver. Sie ist sektorenübergreifend, flexibel und vernetzt.
Doch wer Vorreiter in der digitalen Gesundheit werden möchte, muss die gesetzlichen Rahmenbedingungen vorausschauend gestalten. Die erfolgreiche Digitalisierung kann nur gelingen, wenn wir die Veränderungen verstehen und den gesamten Umsetzungsprozess der digitalen Transformation hin zu einer individualisierten Gesundheitsversorgung gemeinsam gestalten. Der ZVEI Leitmarkt Gesundheit mit seinen Mitgliedern ist hierbei Partner und Impulsgeber.
Kontakt: Pia Graß
Innovationen in der Medizintechnik – das sind nicht nur neue oder verbesserte Produkte, sondern auch technische Lösungen, die im zunehmend digitalisierten Umfeld neue Behandlungsabläufe ermöglichen. Damit diese Innovationen in Deutschland zum Einsatz kommen und auch international einen Markt finden, gilt es, die Rahmenbedingungen in der Gesundheitswirtschaft aktiv mitzugestalten.
Dabei kann nach Ansicht des ZVEI die innovationsfreundliche Umsetzung der neuen EU-Verordnung für Medizinprodukte einen wichtigen Beitrag zur zukunftsorientierten Gestaltung des Standorts Deutschland leisten. Die Beschleunigung und Praktikabilität der Prozesse beim Gemeinsamen Bundesausschuss ist ein weiteres wichtiges Element, welches allein aber nicht ausreicht. Auch die neuen Zulassungswege für digitale Lösungen sollten aus ZVEI-Sicht nicht auf die Bereiche Interoperabilität und Sicherheit und Gesundheitsapps niedriger Risikoklassen beschränkt bleiben.
Konjunkturinformationen und Zahlen zur Entwicklung des Marktes für Elektromedizin in Deutschland und der Welt helfen dabei die Marktentwicklung zu beurteilen. Für die Geschäftsentwicklung sind außerdem Aufklärung über die Entgeltsysteme der Gesetzlichen Krankenversicherung und Prozesse zur Markteinführung von Innovationen relevant.
Neben dem direkten Nutzen für die Gesundheitsversorgung dienen ebenso wirtschaftliche Aspekte der Beurteilung innovativer Technik. So thematisiert der ZVEI die Rolle von Lebenszykluskosten bei Investitionsentscheidungen, wozu etwa geeignete Servicekonzepte oder Prozesskostenverbesserungen durch Investitionen in innovative Verfahren gehören.
Der ZVEI unterstützt seine Mitglieder dabei Auslandsmärkte für „MedTech made in Germany“ zu erschließen und ist Partner der „Exportinitiative Gesundheitswirtschaft“. Zusätzlich engagiert sich der ZVEI im Rahmen des Auslandsmesseprogramms der Bundesregierung für deutsche Gemeinschaftsstände auf wichtigen Medizintechnikmessen im Ausland.
Kontakt: Andreas Bätzel
02.10.2023
Höhere Effizienz und mehr Transparenz in den Prozessen: Das versprechen sich Unternehmen heute von der Digitalisierung. In Zukunft…
26.09.2023
In jeder Sitzungswoche informiert die ZVEI-Infografik „MedTech-Telegram“ in kurzer prägnanter Form über Kernaspekte und wichtige Entwicklungen der Branche.
September
August
Juli
13.07.2023
26.09.2023
In jeder Sitzungswoche informiert die ZVEI-Infografik „MedTech-Telegram“ in kurzer prägnanter Form über Kernaspekte und wichtige Entwicklungen der Branche.
14.04.2023
Die Welt sortiert sich in vielen Bereichen neu. Gefragt ist darum eine neue Balance aus Souveränität und Vernetzung. Innovationen sind der Schlüssel dazu.
16.01.2023
Superkondensatoren können in kurzer Zeit sehr viel Energie aufnehmen und wieder abgeben. Die estnische Firma Skeleton Technologies, die mit einem Großteil ihrer Beschäftigten in Sachsen tätig ist, hat ein innovatives Grundmaterial dafür entwickelt.
05.12.2022
Innovative Produkte und der zunehmende Export von Dienstleistungen gehören zum Geschäftsmodell der deutschen Elektro- und Digitalindustrie. Wolfgang Weber, Vorsitzender der ZVEI-Geschäftsführung, fordert daher neue Freihandelsabkommen und klare politische Regeln für den Handel mit autoritären Systemen.
28.11.2022
Der CDU-Politiker Jens Spahn sieht Freihandel als Voraussetzung für individuelle Freiheit. Allerdings plädiert er dafür, die Beschaffungswege zu diversifizieren und die Zusammenarbeit mit anderen Demokratien zu intensivieren.
September
August
Juli
13.07.2023
Juni
28.06.2023
Juni
02.10.2023
Höhere Effizienz und mehr Transparenz in den Prozessen: Das versprechen sich Unternehmen heute von der Digitalisierung. In Zukunft…
16.05.2023
Viele Unternehmen im Gesundheitswesen haben ihre Anlagen und Geräte automatisiert und vernetzt. Die Vorteile liegen auf der Hand:…
16.05.2023
Medizintechnische Geräte und Anlagen in medizinischen Einrichtungen sind vielfach in IT-Netzwerke eingebunden, um Daten zu senden…
16.05.2023
Vernetzte Medizinprodukte nutzen das klinische IT-Netzwerk zur Kommunikation, etwa von Aufträgen, Nachrichten, Bildern und…
11.04.2023
Die Welt sortiert sich in vielen Bereichen neu. Gefragt ist darum eine neue Balance aus Souveränität und Vernetzung. Innovationen…
26.09.2023
26.09.2023
26.09.2023
26.09.2023
26.09.2023