Publikationen

30.10.2020

Leitfaden Additive Fertigung in der elektrischen Verbindungstechnik: Potenziale und Anforderungen

Die Herausforderungen des Marktes lassen die konventionellen Entwicklungs- und Fertigungsmethoden immer häufiger an ihre Grenzen stoßen, so dass die Unternehmen der Verbindungstechnikbranche nach Ansätzen und Technologien suchen, die sie die Herausforderungen meistern lassen. Die additive Fertigung (Additive Manufacturing (AM)) hält immer mehr Einzug in die heutigen Fertigungsprozesse und ist derzeit mit Technologieklassen im Bereich der Kunststoffe, der Metalle und der Keramiken weit verbreitet im Prototypen- und Musterbau. Zunehmend werden heute Einsatzfelder in der Herstellung von Werkzeugen und auch von Endprodukten verwirklicht. Die additive Fertigung gilt als ein integrierter Bestandteil der direkten digitalen Fertigung und der Industrie 4.0.


Die Branche der elektrischen und elektronischen Verbindungstechnik ist gekennzeichnet durch Unternehmen mit hoher Innovationskraft, meist hoher Fertigungstiefe und großer Kompetenz in der Kunststoff- und Metallverarbeitung. Die Herausforderungen der Produktrealisierung liegen in der Erfüllung vielfältiger technischer und wirtschaftlicher Leistungen bei zumeist kleiner Baugröße in überwiegend großen Stückzahlen. Zunehmend gilt es, auch kleinere Stückzahlen aus unterschiedlichen Werkstoffen wirtschaftlich herzustellen.Die Unternehmen der elektrischen und elektronischen Verbindungstechnik zeigen großes Interesse, die innovativen Ansätze der additiven Fertigung aufzunehmen, sie für ihre Bedürfnisse nutzbar zu machen und weiter zu entwickeln. Sie streben die Integration von additiver Fertigung in die konventionellen subtraktiven und formativen Fertigungstechnologien, über die etablierte Prototypen- und Musterherstellung hinausgehend, an. Hierbei sollen zur Verwirklichung von innovativen neuen Produkten und zur wirtschaftlichen Fertigung von Varianten bekannter Produkte die Vorteile der additiven Fertigungstechnologie und das Ökosytem der additiven Fertigung einerseits optimal genutzt und die spezifischen Anforderungen der Produkte der Branche andererseits erfüllt werden.


Mit der Broschüre sollen die Stakeholder der additiven Fertigung besser mit den spezifischen Anforderungen der Branche vertraut gemacht werden, um im Dialog für die Branchenunternehmen innovative Produktlösungen zu erleichtern und mit dem Ziel ein gemeinsames Verständnis zum Thema Additive Fertigung aufzubauen. Die Broschüre gibt einen Einblick und beschreibt die typischen Bedürfnisse der Branche an Prozessen, Maschinen und Materialien. Gleichzeitig werden die Potentiale, die eine Integration der Additiven Fertigung in den Fertigungsprozess hat, aufgezeigt.

 

Herunterladen

Electronic Components and Systems PCB and Electronic Systems Transformatoren und Stromversorgungen

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:

Weiterführend
Meistbesuchte Seiten

Publikationen

Mehr

Industrie

Mehr

Mobilität

Mehr

Energie

Mehr

Gesundheit

Mehr
 
Digital-Gipfel 2022

Mitte Dezember 2022 hat Prof. Dr.-Ing. Dieter Wegener, Sprecher ZVEI-Führungskreis Industrie 4.0, Bundeskanzler Olaf Scholz,…

Zum Video

 

Preis der Elektro- und Digitalindustrie

Electrifying Ideas Award 2023

Unsere Branche treibt den Wandel zu einer elektrifizierten und digitalisierten Gesellschaft jeden Tag ein Stück weiter voran.…

Zum Video

 
Wir sind die Elektro- und Digitalindustrie

Unsere Vision ist die All-Electric-Society. Unsere Mission: Gemeinsam treiben wir als ZVEI mit unseren Mitgliedern aus der…

Zum Video

 

Video on demand

Jahresauftakt-Pressekonferenz

Das Jahr 2021 ist für die Elektro- und Digitalindustrie insgesamt sehr erfolgreich gewesen.