Programm
09:00 - Uhr
Begrüßung beim ZVEI
Dr. Wolfang Weber, Vorsitzender der Geschäftsführung, ZVEI e.V.
09:10 - Uhr
Grußwort Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Nina Stock, Oberregierungsrätin Digitalisierung und Industrie 4.0, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
09:20 - Uhr
Die Mehrwerte des digitalen Ökosystems mit Factory-X: Vom MX-Port bis zum Scaling-Effekt für die gesamte Industrie 4.0
Nadine Kanja, Factory-X Konsortialleitung, SAP SE
Dirk Vielsäcker, Factory-X Konsortialleitung, Siemens AG
Wie können Unternehmen durch die Teilnahme am digitalen Ökosystem Factory-X – als Teil der nationalen Initiative Manufacturing-X – von sicheren Datenräumen, interoperablen Schnittstellen und skalierbaren Effekten profitieren? Nadine Kanja und Dirk Vielsäcker geben Einblicke in das Wertschöpfungspotenzial für die gesamte Industrie 4.0.
09:40 - Uhr
„Wo stehen wir?“: Factory-X Überblick und aktueller Stand
Roland Rosen, Project Manager Siemens und Projektkoordination Factory-X Silke Huesmann, Project Manager SAP SE und Projektkoordination Factory-X
Die Projektkoordination präsentiert die Projektstruktur und -ziele, gibt einen kompakten Überblick über den aktuellen Entwicklungsstand von Factory-X und zeigt zentrale Fortschritte im Aufbau des digitalen Ökosystems für Fabrikausrüster und -betreiber.
10:00 - Uhr
Panel-Diskussion: Wo liegen die größten Mehrwerte von Factory-X und seinen Anwendungsfällen und wie lassen sie sich erfolgreich kommunizieren?
Moderation: Dr. Angelina Marko, GF der ZVEI-Plattform Digital Ecosystems and Smart Services, Lead SCALE-MX
In der Panel-Diskussion beleuchten Expertinnen und Experten aus Factory-X konkrete Mehrwerte des digitalen Ökosystems: von Effizienzsteigerungen über Innovationsförderung bis hin zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit. Gleichzeitig wird diskutiert, wie diese Vorteile zielgruppengerecht und wirkungsvoll kommuniziert werden können – sei es gegenüber Industriepartnern, politischen Entscheidungsträgern oder der breiten Öffentlichkeit.
11:00 - Uhr
Kaffeepause
Nutzen Sie die Gelegenheit zum Austausch.
11:30 - Uhr
Der MX-Port als technische Grundlage für industrielle Datenökosysteme
Per-Henrik Addicks, Chief Development Architect, SAP SE
Der MX-Port ist ein offenes Framework für sicheren und interoperablen Datenaustausch zwischen Unternehmen. Es bildet die technische Grundlage für digitale Ökosysteme wie Manufacturing-X und unterstützt Datensouveränität, Vertrauen und Skalierbarkeit.
Informationen zum MX-Port finden Sie hier: MX-Port Concept
11:45 - Uhr
Drei Anwendungsbeispiele des MX-Port in Factory-X
Arno Weiss, SAP SE
Carl-Philipp Ding, BASF und Arastoo Barji, Siemens AG
Eric Schmidt, VDMA e.V.
Experten aus dem Projekt geben Einblick in die mögliche Anwendung des MX-Ports für den sicheren und standardisierten Datenaustausch zwischen Unternehmen.
12:30 - Uhr
Betriebsmodelle für digitale Ökosysteme für die Industrie 4.0
Johann Schütz, Principal Expert Global Standardization, Catena-X Automotive Network e.V.
Der Beitrag gibt Einblick in die organisatorischen und operativen Voraussetzungen zum Betrieb des digitalen Ökosystems von Factory-X, u.a. mit Fokus auf erforderliche Governance-Strukturen.
14:00 - Uhr
Interaktiver Workshop mit LEGO® Serious Play® - Teil 1
Chancen, Möglichkeiten und Voraussetzungen von Factory-X für Unternehmen – Teil 1
Moderation: Stefan Bergstein, Dr. Falk Eckert, Laura Schelenz
Die Teilnehmenden erarbeiten anhand der LEGO® Serious Play® Methode Perspektiven und Ideen zur Nutzung der Factory-X Innovationen für ihren eigenen Unternehmenskontext. Durch das Erzählen und Reflektieren entstehen Erkenntnisse über strategische Chancen und notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme an digitalen Ökosystemen.
16:00 - Uhr
Interaktiver Workshop mit LEGO® Serious Play® - Teil 2
Chancen, Möglichkeiten und Voraussetzungen von Factory-X für Unternehmen – Teil 2
Moderation: Stefan Bergstein, Dr. Falk Eckert, Laura Schelenz
Die Teilnehmenden erarbeiten anhand der LEGO® Serious Play® Methode Perspektiven und Ideen zur Nutzung der Factory-X Innovationen für ihren eigenen Unternehmenskontext. Durch das Erzählen und Reflektieren entstehen Erkenntnisse über strategische Chancen und notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme an digitalen Ökosystemen.
17:00 - Uhr
Ausblick und Verabschiedung
Thomas Hahn, Chief Expert Software, Siemens AG