04.11.2025, 09.00 - 13.00 Uhr , Online

Ökodesign-Verordnung (ESPR) – Anforderungen an nachhaltige Produkte verstehen und umsetzen

Die neue EU-Ökodesign-Verordnung bringt umfassende Produktanforderungen – das Online-Seminar zeigt, wie die Teilnehmenden ihr Unternehmen jetzt fit für Reparierbarkeit, Recycling und digitale Produktpässe machen.

Die neue Ökodesign-Verordnung ersetzt die bisherige Richtlinie und erweitert ihren Geltungsbereich auf nahezu alle physischen Produkte in der EU. Sie führt neue Anforderungen wie einen Reparierbarkeits-Index und digitale Produktpässe ein, um Nachhaltigkeit, Materialeffizienz und Recyclingfähigkeit zu fördern. Die Teilnehmenden erhalten im Online-Seminar praxisnahe Einblicke in die aktuellen und kommenden Regelungen sowie Empfehlungen, wie sie sich frühzeitig darauf vorbereiten können.

Inhalt

  • Hintergrund und Zielsetzung der neuen Ökodesign-Verordnung (ESPR)
  • Anforderungen an Produkte – ein Überblick: Haltbarkeit, Reparierfähigkeit,
  • Wiederverwendbarkeit, Recyclingfähigkeit, Schadstofffreiheit u. a.
  • Der Digitale Produktpass (DPP) – Anforderungen, Inhalte und Umsetzungsmöglichkeiten (Bsp. Batteriepass)
  • Auswirkungen auf die Produktentwicklung und das Lieferkettenmanagement
  • Rechtliche Struktur und Verhältnis zu anderen Regelwerken (z. B. REACH, RoHS, WEEE)
  • Praxisbeispiele und Hinweise zur Integration in betriebliche Prozesse
  • Aktueller Stand der Umsetzung auf EU-Ebene, Zeitplan

Das Online-Seminar richtet sich an Energiemanagement-Beauftragte, Energiebeauftragte, Umweltbeauftragte und Umweltmanagement-Beauftragte, Mitarbeitende aus den Bereichen Nachhaltigkeit und Qualitätsmanagement, Geschäftsführer, Technische Leiter, Produktionsverantwortliche und Produktionsleiter (aus der Elektro-Industrie).

Weitere Informationen zu diesem Online-Seminar der ZVEI-Akademie finden Sie hier.

 



Termin eintragen: