Suchergebnisse: 3037
Das Akronym steht für „Hybrid broadcast broadband TV“. Das Mitte 2010 vom Institut für Telekommunikationsnormen ETSI standardisierte HbbTV ermöglicht die Verknüpfung von TV- und Internetangeboten…
Mehr erfahrenAbkürzung für High Definition Multimedia Interface. HDMI spezifiziert eine ab Mitte 2003 entwickelte Schnittstelle für die digitale Übertragung von Audio- und Videodaten in der…
Mehr erfahrenVideotext auf der Basis von HbbTV und CE-HTML, wird auch als 'Digital-Text' bezeichnet. Der HD-Videotext ergänzt den klassischen Teletext um Bilder und Videos und wirkt optisch wie eine Webseite.…
Mehr erfahrenSynonym für Smart-TV oder Connected TV. Drückt die Fähigkeit des TV-Geräts aus, sowohl Rundfunk- als auch Internet-Dienste zu empfangen und abzubilden. Einige der Internet-Dienste sind als Apps in…
Mehr erfahrenTV-Gerät mit eingebautem Tuner für den digitalen Rundfunkempfang über Terrestrik, Kabel und/oder Satellit. Nahezu alle TV-Geräte verfügen über eingebaute Empfänger für DVB-T. Die große Mehrheit der…
Mehr erfahrenDer Fernsehzuschauer ist nicht mehr nur passiv, er kann sich an diversen Angeboten des TV-Senders beteiligen und über den Bildschirm und die Fernbedienung in Interaktion treten. Beispiel: Die…
Mehr erfahrenAls Internet-TV im weitesten Sinne werden im Internet verfügbare Bewegtbild-Inhalte bezeichnet. Es kann sich sowohl um Inhalte handeln, die parallel über klassische Rundfunkübertragungswege…
Mehr erfahrenAbkürzung für Internet Protocol. Netzwerk-Protokoll, das die Übertragungsregeln des Internets definiert.
Mehr erfahrenJedes mit dem Internet verbundene Gerät braucht eine spezielle, eindeutige Adresse, damit es für die Datenübertragung erreichbar ist. Nach der heute noch weit verbreiteten IP-Version 4 besteht jede…
Mehr erfahrenIPTV bezeichnet die Verbreitung von Fernsehen über das Internet mit garantierter Übertragungsqualität nach dem Internet Protocol. Die IPTV Dienste werden nicht über IT-Geräte wie PCs oder Laptops…
Mehr erfahren