News

05.11.2025

Technologische Innovation spart in der Gesundheit bis zu 47 Milliarden Euro

Eine neue Studie zeigt: Gesundheitsinnovationen, von Telemedizin bis KI, können das deutsche Gesundheitssystem massiv entlasten. Medizintechnik spielt dabei eine besonders große Rolle.

Die Gesundheitsausgaben in Deutschland sind in den vergangenen zehn Jahren um fast 60 Prozent auf mehr als 500 Milliarden Euro gestiegen. Kein anderes EU-Land gibt, gemessen an der Wirtschaftsleistung, so viel für Gesundheit aus. Eine alternde Gesellschaft, mehr chronische Erkrankungen und wirtschaftliche Unsicherheiten verschärfen den Kostendruck zusätzlich. 

Eine neue Studie der Prognos AG im Auftrag des BDI, an der auch der ZVEI mitgearbeitet hat, zeigt jetzt, dass Innovation wirkt. Die Lösungen der industriellen Gesundheitswirtschaft (iGW) entlasten das System nachhaltig. Ganz ohne Einbußen bei der Versorgungsqualität. 

Medizintechnik spart Milliarden 

Laut der Studie lassen sich durch Innovationen aus der iGW bis zum Jahr 2045 Einsparungen von bis zu 47 Milliarden Euro pro Jahr im System der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) erzielen. Schon heute wären über 20 Milliarden Euro möglich. Besonders die Medizintechnik leistet einen wesentlichen Beitrag: Rund neun Milliarden Euro der kurzfristig möglichen Einsparungen entfallen auf diesen Bereich. 

Das kommt auch Versicherten zugute: Im Vergleich zu einem Szenario ohne diese Innovationen könnte der GKV-Gesamtbeitragssatz bis 2045 um 1,4 Prozentpunkte niedriger ausfallen (18,7 statt 20,1 %). Das zeigt: Moderne Therapien und digitale Anwendungen können der massiven Kostensteigerung im Gesundheitssystem nachhaltig entgegenwirken, die Gesundheits- und Sozialbudgets stabilisieren und zugleich die industrielle Wertschöpfung im Land stärken. 

Medizintechnik als Ermöglicher: digital vor ambulant vor stationär 

Medizintechnische Innovationen ermöglichen, viele Eingriffe heute ambulant durchzuführen. Minimalinvasive Verfahren ersetzen stationäre Operationen, senken Kosten und verkürzen die Genesungszeit. In der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde etwa lassen sich Nasennebenhöhleneingriffe sicher und effektiv ambulant durchführen. Digitale Technologien wie Telemedizin und Telemonitoring verbessern Nachsorgeprozesse und erhöhen die Effizienz im Alltag von Ärztinnen und Ärzten. Allein durch Telemedizin ließen sich laut Prognos-Studie so 2,5 Milliarden Euro jährlich einsparen. 
 
Insgesamt macht die Studie deutlich, dass der verstärkte Einsatz von Innovationen, auch und insbesondere aus der Medizintechnik, das Gesundheitssystem effizienter machen kann. Gesundheit bleibt eine unserer größten Zukunftsaufgaben. Innovation ist ein zentraler Schlüssel, sie bezahlbar zu halten.

Die ganze Studie gibt es hier.

Gesundheit Elektromedizinische Technik

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:

Weiterführend
Meistbesuchte Seiten

Publikationen

Mehr

Industrie

Mehr

Mobilität

Mehr

Energie

Mehr

Gesundheit

Mehr
eSummit 2025 - Best of

eSummit 2025 – Gipfeltreffen der Elektro- und Digitalindustrie

Zum Video

eSummit 2025 - Unsere Highlights von Tag 2

eSummit 2025 – Gipfeltreffen der Elektro- und Digitalindustrie

Zum Video

eSummit 2025 - Unsere Highlights von Tag 1

eSummit 2025 – Gipfeltreffen der Elektro- und Digitalindustrie

Zum Video