29.08.2025

Kreislaufwirtschaft in der Praxis: Projekt „Weiße Ware Wiederverwenden"

Das vom Umweltbundesamt geförderte Projekt „Weiße Ware Wiederverwenden“ (WeWaWi) wurde vom Juli 2022 bis September 2023 durchgeführt. Ziel des Projekts war es, konkrete Wege aufzuzeigen, wie gebrauchte Haushaltsgroßgeräte – sogenannte „Weiße Ware“ – nicht nur recycelt, sondern verstärkt wiederverwendet werden können. Dabei stand die Entwicklung tragfähiger Geschäfts- und Logistikkonzepte, mit denen funktionsfähige Geräte einer weiteren Nutzung zugeführt werden können, im Fokus. Der ZVEI wirkte als Mitglied des Beirats aktiv an der fachlichen Begleitung und strategischen Ausrichtung des Projekts mit.

Ein zentraler Arbeitsschwerpunkt war der Aufbau und die Erprobung industrieller Aufarbeitungsstrukturen. Diese sollen ermöglichen, dass Gebrauchtgeräte in größerem Maßstab, mit standardisierter Qualität und unter wirtschaftlich konkurrenzfähigen Bedingungen erneut in den Markt gelangen. Zudem wurden Verfahren zur gezielten Rückgewinnung und Wiedernutzung von Komponenten entwickelt, um den Ressourceneinsatz zu reduzieren.

An der Umsetzung waren Partner aus Forschung, Handel, Aufarbeitung und Logistik beteiligt. Die Zusammenarbeit ermöglichte es, technische, wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen umfassend zu analysieren.

Erkenntnisse aus der Projektarbeit

Die Auswertung der Projektergebnisse zeigt, dass die Wiederverwendung von Haushaltsgroßgeräten in Deutschland bisher nur einen geringen Marktanteil hat. In der Praxis bestehen Hürden wie unzureichende Rücknahmestrukturen, begrenzte Aufarbeitungskapazitäten, fehlende Standardisierung in der Qualitätssicherung und eine noch geringe Nachfrage im Markt.

Das Projekt hat verdeutlicht, dass für eine Skalierung sowohl technische Standards als auch verlässliche Logistikketten erforderlich sind. Zudem ist eine enge Verzahnung zwischen Herstellern, Handel, Logistikdienstleistern und Aufbereitungsbetrieben notwendig, um wirtschaftlich tragfähige Prozesse zu etablieren.

Darüber hinaus zeigte sich, dass die Wiederverwendung nicht nur ökologisch sinnvoll ist, sondern bei richtiger Umsetzung auch neue Geschäftsfelder und Beschäftigungsmöglichkeiten schaffen kann. Ein weiterer Schlüssel liegt in der Kundenkommunikation: Transparente Informationen zu Qualität, Sicherheit und Garantie gebrauchter Geräte steigern die Akzeptanz und Kaufbereitschaft.

Veranstaltungshinweis:

Das Thema wird im Rahmen des Fachkongresses „Stand und Weiterentwicklung der Kreislaufwirtschaft – Wiederverwendung, Reparatur und Ressourceneinsatz in Deutschland“ am 23. September 2025, von 9:30 bis 17:30 Uhr, im Haus der Kreislaufwirtschaft, Von-der-Heydt-Straße 2, 10785 Berlin, aufgegriffen und vertieft. Im Anschluss findet eine Abendveranstaltung statt.

Weitere Informationen sowie den gesamten Abschlussberichts des Projekts finden Sie unter: https://weisse-ware-wiederverwenden.de/

Nachhaltigkeit & Umwelt Consumer Electronics Elektro-Haushalt-Großgeräte Elektro-Haushalt-Kleingeräte