News

24.06.2019

Maschinenrichtlinie vor der Grunderneuerung

Bereits 2016 begann die EU-Kommission mit der sogenannten Evaluierung der Maschinenrichtlinie. Nach Auswertung mehrerer Stakeholderbefragungen ist die Sache nun entschieden: Die Kommission sieht Änderungsbedarf gegeben, der zugehörige Gesetzgebungsprozess wird angestoßen.

Die Details und der Umfang der Veränderungen sind allerdings noch weitgehend offen. Sicher ist die Anpassung der Richtlinie an das NLF, also die Übernahme der allgemeingültigen Definitionen und Prinzipien zur Konformitätsbewertung, den Wirtschaftsakteuren und zur Bereitstellung auf dem Markt. Auch Abgrenzungen und maschinenspezifische Definitionen werden wohl auf den Prüfstand gestellt werden.

Problematischer wird der Umgang mit den verstärkten Einflüssen aus Vernetzung und künstlicher Intelligenz. Der politische Druck, die Richtlinie unbedingt an neue Herausforderungen anzupassen, ist vermutlich größer, als die tatsächliche technische Notwendigkeit. Schließlich sind grundlegenden Sicherheitsanforderungen der Maschinenrichtlinie umfassend und technologieneutral abgefasst.

Sollten die möglichen Änderungen dennoch auch den Anhang I der Maschinenrichtlinie mit den grundlegenden Anforderungen betreffen, wäre dies eine Operation mit gravierenden Folgen. Alle unter der Richtlinie harmonisierten Normen müssten überprüft und angepasst werden. Angesichts der jüngeren Erfahrungen mit dem neuen Umgang der EU-Kommission mit den Normen und dem New Approach wären die Amtsblattlisten zunächst leer und auf Jahre unvollständig und die Konformitätsbewertung der Hersteller erschwert.

Für die Industrie ist derzeit trotz massiven technologischen Fortschritts keine Notwendig zur Änderung insbesondere des Anhangs I der Richtlinie erkennbar. Über ihren europäischen Dachverband ORGALIM hat sie sich bereits entsprechend gegenüber der EU-Kommission geäußert. Wir dürfen gespannt sein, wie der weitere Prozess verläuft und welche Änderungen die Kommission schließlich tatsächlich dem Rat und Parlament vorschlagen wird. Die Herausgabe eines Richtlinienentwurfs ist für April 2021 vorgesehen.

Automation Schaltgeräte, Schaltanlagen, Industriesteuerungen

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:

Weiterführend
Meistbesuchte Seiten

Publikationen

Mehr

Industrie

Mehr

Mobilität

Mehr

Energie

Mehr

Gesundheit

Mehr
 
Was bedeutet die All-Electric-Society für Sie?

Ist die Zukunft elektrisch? Wir haben ZVEI-Kolleginnen und Kollegen gefragt, was die All-Electric-Society für sie bedeutet, wo es…

Zum Video

 
Ist die Zukunft elektrisch?

Die Zukunft ist elektrisch, weil...? Weil es ohne nicht geht! Wir haben uns unter den Teilnehmenden des ZVEI-Jahreskongress 2023…

Zum Video

 
ODCA | Open DC Grid for sustainable factories

In order to further promote the activities of DC grids and to bring them to the market, ZVEI and companies from industry, academia…

Zum Video

 
Digital-Gipfel 2022

Mitte Dezember 2022 hat Prof. Dr.-Ing. Dieter Wegener, Sprecher ZVEI-Führungskreis Industrie 4.0, Bundeskanzler Olaf Scholz,…

Zum Video

 

Preis der Elektro- und Digitalindustrie

Electrifying Ideas Award 2023

Unsere Branche treibt den Wandel zu einer elektrifizierten und digitalisierten Gesellschaft jeden Tag ein Stück weiter voran.…

Zum Video