Die Zielsetzung des Risikoabschätzungstools ist die Sauberkeit des Produktes „so sauber wie nötig“ zu bestimmen und nicht „so sauber wie möglich“, damit keine unnötigen Kosten generiert werden.

Derzeit finden sich in Bauteilspezifikationen oft Partikelgrenzwerte für metallische Partikel, die vom kleinsten elektrischen Abstand zwischen zwei stromführenden Bereichen abgeleitet sind. Dies führt dazu, dass extrem scharfe Anforderungen zugrunde liegen, die einerseits technisch und wirtschaftlich nicht umzusetzen sind und andererseits für das Risiko der Baugruppe in Richtung elektrischen Kurzschluss nicht notwendig sind, weil die Praxis zeigt, dass das Kurzschlussrisiko nicht sprunghaft ansteigt.

Mithilfe des Risikoabschätzungstools besteht die Möglichkeit die Ausfallwahrscheinlichkeit (in ppm) einer Baugruppe anhand von durchgeführten TecSa-Analysen zu bewerten.

Handbuch zur Funktionserläuterung des webbasierten Risikoabschätzungstools

Weitere Infos und Handbücher finden Sie hier

Projektdaten
Eingabedaten geometrische Gegebenheiten der Baugruppe
Abstände auf kritischen Strukturen
Abstände auf kritischen Strukturen

Man stelle sich eine Leiterplatte vor. Auf dieser gibt es verschiedene leitfähige Flächen mit unterschiedlichen Spannungspotentialen. Eine kritische Stelle ist nun die Fläche zwischen 2 benachbarten, leitfähigen Flächen. Diese Fläche hat sowohl eine Länge(L), als auch eine Breite(B).

Abstandsklasse in µm Anzahl der kritischen Stellen Länge einer kritischen Stelle in µm
M ≤ x <
L ≤ x <
K ≤ x <
J ≤ x <
I ≤ x <
H ≤ x <
G ≤ x <
F ≤ x <
E ≤ x <
Eingabedaten Verschmutzung (gleiche Klassen wie oben), PRO betrachtete Baugruppe
Partikelgrößenklasse in µm Anzahl der Partikel
M ≤ x <
L ≤ x <
K ≤ x <
J ≤ x <
I ≤ x <
H ≤ x <
G ≤ x <
F ≤ x <
E ≤ x <
Projektdaten
Eingabedaten geometrische Gegebenheiten der Baugruppe
Abstände auf kritischen Strukturen
Abstände auf kritischen Strukturen

Man stelle sich eine Leiterplatte vor. Auf dieser gibt es verschiedene leitfähige Flächen mit unterschiedlichen Spannungspotentialen. Eine kritische Stelle ist nun die Fläche zwischen 2 benachbarten, leitfähigen Flächen. Diese Fläche hat sowohl eine Länge(L), als auch eine Breite(B).

Abstandsklasse in µm Anzahl der kritischen Stellen Breite einer kritischen Stelle in µm Länge einer kritischen Stelle in µm ALTERNATIV Kritische Fläche pro Größenklasse in µm²
ODER
ODER
ODER
ODER
ODER
ODER
ODER
ODER
ODER

Randbedingungen

Eingabedaten Verschmutzung (gleiche Klassen wie oben), PRO betrachtete Baugruppe
Partikelgrößenklasse in µm Anzahl der Partikel Partikellängen Einstellungen Partikellänge Manuell