News

22.08.2019

Neue Medienordnung verhindert Innovationen und bevormundet Verbraucher

Die Bundesländer überarbeiten derzeit den Rundfunkstaatsvertrag – dieser soll zu einem „Medienstaatsvertrag“ (MStV) erweitert werden, der künftig auch TV-Geräte und Anbieter von „Benutzeroberflächen“ für audiovisuelle Medien (etwa App-Portale) in den Anwendungsbereich aufnimmt – mit schwerwiegenden Folgen für die Mitglieder des ZVEI im Bereich Consumer Electronics und die Verbraucher.

Gemeinsam mit dem Verband der Kabelnetzbetreiber ANGA, dem Digitalverband Bitkom, dem Verband der Internetwirtschaft Eco hat der ZVEI daher zur Reform des Rundfunkstaatsvertrags Stellung bezogen. Aus Sicht der Verbände schränkt der Entwurf zum neuen „Medienstaatsvertrag“ (MStV) die Freiheit der Nutzer ein, blockiert Innovationen und greift unverhältnismäßig in die Gestaltungsfreiheit der Anbieter von Medienplattformen ein.

Nach dem Entwurf sollen künftig solche etwa öffentlich-rechtliche Mediendienste auf allen Plattformen – linear wie auf Abruf – bevorzugt auffindbar sein. Nach Ansicht der Wirtschaft zementiert diese Regelung existierende Marktpositionen; neue Anbieter, Start-ups und Nischendienste hätten dabei das Nachsehen.

Nutzern könnte darüber hinaus künftig verboten werden, sich auf ihrem TV-Bildschirm personalisierte Empfehlungen wie Programmtipps automatisch einblenden zu lassen. Solche Anwendungen sollen künftig nur möglich sein, wenn der jeweilige Sender der Einblendung, zustimmt. Anbieter von Empfehlungs-Diensten müssten sich damit von aktuell 291 TV-Sendern die Genehmigung einholen bzw. sich kommerziell mit ihnen darüber einigen, unter welchen Umständen der Zuschauer adressiert werden darf. Selbst die gleichermaßen etablierte wie beliebte Bild-in Bild-Funktion würde dieser Regel zum Opfer fallen. Aus Sicht des ZVEI sollten Regeln für Überblendung und Skalierung – im Rahmen des urheberrechtlich Zulässigen – den Nutzer in den Mittelpunkt stellen. Empfehlungen und Hinweise aus Such- und Empfehlungssystemen müssen daher bei Interesse des Nutzers einblendbar sein.

Der ZVEI sieht in Summe deutlichen Nachbesserungsbedarf, wenn der MStV die Anforderungen an eine zeitgemäße Medienregulierung erfüllen soll. Der ZVEI hat seine Position hinsichtlich des Entwurfs im Rahmen der Anhörung der Länder eingebracht. Ergänzend finden derzeit noch Gespräche mit den Staatskanzleien der Länder statt, teils auch im Verbund mit ANGA, Bitkom und eco.

Consumer Electronics Media Networks

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:

Weiterführend
Meistbesuchte Seiten

Publikationen

Mehr

Industrie

Mehr

Mobilität

Mehr

Energie

Mehr

Gesundheit

Mehr
 
Digital-Gipfel 2022

Mitte Dezember 2022 hat Prof. Dr.-Ing. Dieter Wegener, Sprecher ZVEI-Führungskreis Industrie 4.0, Bundeskanzler Olaf Scholz,…

Zum Video

 

Preis der Elektro- und Digitalindustrie

Electrifying Ideas Award 2023

Unsere Branche treibt den Wandel zu einer elektrifizierten und digitalisierten Gesellschaft jeden Tag ein Stück weiter voran.…

Zum Video

 
Wir sind die Elektro- und Digitalindustrie

Unsere Vision ist die All-Electric-Society. Unsere Mission: Gemeinsam treiben wir als ZVEI mit unseren Mitgliedern aus der…

Zum Video

 

Video on demand

Jahresauftakt-Pressekonferenz

Das Jahr 2021 ist für die Elektro- und Digitalindustrie insgesamt sehr erfolgreich gewesen.