News

20.10.2021

Unterhaltungselektronik richtig entsorgen

Das TV-Gerät ist kaputt und muss entsorgt werden – aber wie genau geht das eigentlich fachgerecht? 70 Prozent der Verbraucherinnen und Verbraucher fühlen sich hierzu gut informiert. Doch bei der fachgerechten Entsorgung von Geräten der Unterhaltungselektronik wie TV-Geräten oder DVD-Playern gibt es auch noch Verbesserungspotenzial. Das zeigt eine aktuelle Verbraucherumfrage, des Meinungsforschungsinstituts Innolink im Auftrag des ZVEI.

So zeigen die Ergebnisse der Umfrage leider auch, dass Unterhaltungselektronik immer noch zu häufig im Restmüll entsorgt wird, denn immerhin jeder zehnte Befragte gab an, alte Geräte so zu entsorgen. Zudem halten 14 Prozent der Befragten eine Entsorgung über einen privaten Schrottsammler, der sich etwa per Flugblatt ankündigt, für richtig. Damit liegen sie falsch: die Entsorgung über einen privaten Sammler ist nicht fachgerecht. Sie birgt dasselbe Problem wie die Entsorgung im Restmüll: wichtige Rohstoffe gehen verloren.

Denn Elektro-Altgeräte sind nicht einfach nur Müll, sondern eine Quelle für recyclebare Rohstoffe. Gerade für ein rohstoffarmes Land wie Deutschland sind sie unverzichtbar. An dieser Stelle ist auch zu erwähnen, dass sich bei rund 40 Prozent der Befragten noch Geräte im Haushalt befinden, die eigentlich entsorgt werden sollten. Wiederum 37 Prozent dieser Geräte sind Unterhaltungselektronik. Neben recyclebaren Rohstoffen sind in vielen Geräten zudem Batterien, Akkus oder andere, teilweise gefährliche Stoffe verbaut, die fachgerecht entsorgt werden müssen.

Positiv ist: Der große Teil der Geräte, die entsorgt werden, wird aber richtig entsorgt wird. Hierzu nutzen die Verbraucherinnen und Verbraucher meist die kommunalen Angebote. So werden beispielsweise drei Viertel der Geräte der Unterhaltungselektronik auf dem Wertstoffhof oder durch die Abholung des kommunalen Entsorgers entsorgt.

Noch unzureichend bekannt sind den Verbraucherinnen und Verbrauchern dagegen die Bedingungen zur Rückgabe über den Handel. Zwar kennen gut 26 Prozent der Befragten die Möglichkeit der Übergabe des Altgeräts an den Händler bei der Lieferung des neuen Geräts, aber nur elf Prozent der Befragten wissen, dass ab 2022 die Abgabe im größeren Lebensmitteleinzelhandel möglich sein wird: Beim Kauf eines neuen Gerätes kann dort künftig ein Altgerät der gleichen Art kostenfrei zurückgegeben werden.

Um diese „Wissenslücken“ zu schließen und somit Sammelquoten zu erhöhen und die Kreislaufwirtschaft zu stärken, informiert die Stiftung ear als Gemeinsame Stelle der Hersteller bundesweit r über die korrekte Entsorgung von elektronischen Altgeräten. Dies geschieht im Rahmen ihres gesetzlichen Informationsauftrags vor allem mit der Kampagne „Plan E“. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, das Umweltbundesamt wie auch der ZVEI und seine Mitglieder unterstützen diese Kampagne. Mehr dazu finden Sie unter  www.e-schrott-entsorgen.org 

Weitere Informationen zur fachgerechten Entsorgung von Elektro-Altgeräten finde Sie auch unter  Elektro-Altgeräte richtig entsorgen - zvei.org  sowie im "Watts On"-Beitrag Das doppelte Leben unserer Elektronik | Watts On - zvei.org.

 

Über die ZVEI-Verbraucherumfrage

Die Umfrage wurde im September 2021 vom Meinungsforschungsinstitut Innolink im Auftrag des ZVEI durchgeführt. Befragt wurden 1.511 Personen in Deutschland.

Consumer Electronics Consumer

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:

Weiterführend
Meistbesuchte Seiten

Publikationen

Mehr

Industrie

Mehr

Mobilität

Mehr

Energie

Mehr

Gesundheit

Mehr
 
ODCA | Open DC Grid for sustainable factories

In order to further promote the activities of DC grids and to bring them to the market, ZVEI and companies from industry, academia…

Zum Video

 
Digital-Gipfel 2022

Mitte Dezember 2022 hat Prof. Dr.-Ing. Dieter Wegener, Sprecher ZVEI-Führungskreis Industrie 4.0, Bundeskanzler Olaf Scholz,…

Zum Video

 

Preis der Elektro- und Digitalindustrie

Electrifying Ideas Award 2023

Unsere Branche treibt den Wandel zu einer elektrifizierten und digitalisierten Gesellschaft jeden Tag ein Stück weiter voran.…

Zum Video

 
Wir sind die Elektro- und Digitalindustrie

Unsere Vision ist die All-Electric-Society. Unsere Mission: Gemeinsam treiben wir als ZVEI mit unseren Mitgliedern aus der…

Zum Video