07.11.2025
ZVEI auf der SPS 2025: Auf dem Weg zur Software Defined Industry

Ökosysteme und KI für die nächste Epoche der Produktivität
Die Industrie steht vor ihrem nächsten großen Sprung: Künstliche Intelligenz verändert, wie entwickelt, produziert und vernetzt wird. Nach Jahren starken Wachstums erlebt die Automatisierungsbranche eine Phase der Neuausrichtung. Globale Handelskonflikte, Lieferengpässe und ein zunehmender Wettbewerbsdruck fordern Europas Hersteller heraus. Gleichzeitig eröffnen Elektrifizierung, Digitalisierung und industrielle KI neue Wege zu mehr Effizienz, Nachhaltigkeit und Resilienz – und damit zur nächsten Epoche industrieller Produktivität.Die Industrie steht vor ihrem nächsten großen Sprung: Künstliche Intelligenz verändert, wie entwickelt, produziert und vernetzt wird. Nach Jahren starken Wachstums erlebt die Automatisierungsbranche eine Phase der Neuausrichtung. Globale Handelskonflikte, Lieferengpässe und ein zunehmender Wettbewerbsdruck fordern Europas Hersteller heraus. Gleichzeitig eröffnen Elektrifizierung, Digitalisierung und industrielle KI neue Wege zu mehr Effizienz, Nachhaltigkeit und Resilienz – und damit zur nächsten Epoche industrieller Produktivität.
ZVEI-Bereichsleiter Industrie & Geschäftsführer Fachverband Automation
Software Defined Industry: KI als Motor industrieller Produktivität
Der ZVEI zeigt auf der SPS 2025 in Nürnberg (Halle 3, Stand 321) vom 25. bis 27. November 2025, welche technologischen Grundlagen für diese Transformation nötig sind. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich Daten, Energie und Kommunikation zu intelligenten Ökosystemen verbinden lassen.
Industrielle KI wird Ingenieurinnen und Ingenieure künftig bei Planung, Steuerung und Überwachung unterstützen und zu autonomen und teilautonomen Fabriken führen. Auf der SPS 2025 zeigt der ZVEI neben seinem Stand auch auf der Technology Stage, die gemeinsam mit dem VDMA organisiert wird, wie vernetzte Technologien, offene Standards und Datenräume den Weg in eine Software Defined Industry ebnen.
Innovationen und Partnerprojekte am ZVEI-Stand (Halle 3, Stand 321)
Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein vielfältiger Einblick in aktuelle Forschungs- und Kooperationsprojekte der Elektro- und Digitalindustrie:
- 5G-ACIA – Smarte Fabriknetze: präsentiert den aktuellen Stand industrieller 5G-Technologien – von Campusnetzen über Edge-Architekturen bis hin zu sicheren, hochperformanten Kommunikationslösungen für die vernetzte Produktion.
- Antrieb 4.0 – Intelligente vernetzte Antriebe: zeigt, wie Antriebsdaten im laufenden Betrieb erfasst und genutzt werden können. Ziel ist eine gemeinsame Datensprache für alle Antriebslösungen – als Basis für effizientes, herstellerübergreifendes Asset Management.
- CAPIEL – Single Pair Ethernet: veranschaulicht, wie Single Pair Ethernet (SPE) eine durchgängige, standardisierte Kommunikation zwischen Sensoren, Aktoren und Steuerungen ermöglicht – ein Schlüssel für die nächste Generation der industriellen Kommunikation.
- DDP 4.0 / CIRPASS-2 – Digitaler Produktpass: demonstriert, wie Produktinformationen entlang des gesamten Lebenszyklus papierlos und maschinenlesbar bereitgestellt werden können – ein wichtiger Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit.
- Factory-X – Datenräume in Aktion: zeigt anhand eines Demonstrators, wie sich Daten zwischen Unternehmen interoperabel und sicher austauschen lassen. Das AAS-basierte Konzept („Verwaltungsschale“) macht datengetriebene Wertschöpfung greifbar.
- LNI 4.0 – Digitalisierung für den Mittelstand: bietet kleinen und mittleren Unternehmen praxisnahe Beratung und Tools zur Umsetzung digitaler Transformationsprojekte – von der Pilotphase bis zur industriellen Anwendung.
- ODCA – Stromversorgung neu denken: macht mit einem interaktiven LEGO-Modell sichtbar, wie sich Energieflüsse in Gleichstromnetzen steuern lassen. Ergänzt durch Leitfäden zur ressourcenschonenden, effizienten Nutzung von Gleichstrom in Industrie und Rechenzentren.