23.07.2021

Nachhaltigkeit und Consumer Electronics

Die Langlebigkeit von Consumer Electronics-Produkten gewinnt für die Konsumentinnen und Konsumenten an Bedeutung. Das zeigt auch die Verbraucher-Studie des ZVEI von März 2021: 52 Prozent der Befragten haben angegeben, dass ihnen die Langlebigkeit des TV-Gerätes im Falle eines Neukaufs sehr wichtig wäre. Weiteren 40 % ist die Langlebigkeit jedenfalls wichtig. Nicht einmal jeder zehnte Befragte hat angegeben, dass ihm das Thema nicht wichtig wäre.

Auf die Frage, welche Kriterien beim jeweiligen letzten tatsächlich getätigten Kauf eine Rolle gespielt haben, wurde Nachhaltigkeit lediglich an Platz drei genannt, gleichauf mit dem Thema Preis/ besondere Aktionen. Noch wichtiger als die Nachhaltigkeit waren den Konsumenten in der Praxis Aspekte wie die Größe des Bildschirms oder die Bildqualität. Nachhaltigkeit ist also zunehmend wichtig für die Konsumenten, jedoch – bei Fernsehern – kein Auslöser für eine Kaufentscheidung.

 

Reparierbarkeit von TV-Geräten

Anders als bei Stichwort Nachhaltigkeit gaben nur wenige Befragte an, im Falle eines Neukaufs eines TV-Gerätes auf dessen Reparierfähigkeit zu achten. Für lediglich 28% der Befragten ist dies sehr wichtig – dies steht in relativer Diskrepanz zur Bedeutung von Nachhaltigkeit und Robustheit des TV-Gerätes. Die Reparatur von TV-Geräten ist in der Praxis nicht sehr üblich. Lediglich jeder zehnte hat der ZVEI-Erhebung zufolge in den letzten zwei Jahren einen kaputt gegangenen Fernseher reparieren lassen. Die Gründe dafür sind vielfältig.

Dabei ist ein irreparabler Defekt nur selten der Grund dafür, dass keine Reparatur durchgeführt wird. Nur rund elf Prozent der Befragten gaben an, dass eine Reparatur des defekten TV-Gerätes gewünscht, aber nicht durchführbar war. Dagegen lag die Anzahl derer, die sich erst gar nicht nach einer Reparatur erkundigt haben, weil sie ohnehin einen neuen Fernseher kaufen wollten, höher. Ein weiterer Grund, warum Reparaturen nicht stattgefunden haben, war, dass diese den Befragten zu lange gedauert hätte. Sie haben sich lieber für den raschen Ersatz entschieden. In eine ähnliche Richtung gehen die Aussagen von denen, die eine Reparatur zu teuer fanden, und sich daher lieber gleich für ein neues Gerät entschieden haben. 

Die Bewertung, dass eine Reparatur zur teuer gewesen wäre, ist dabei eine subjektive Einschätzung – der Wert des handwerklichen Aufwands sowie des Ersatzmaterials steht gegen die Lust auf ein neues, schnell verfügbares Gerät, das in der Regel auch noch eine paar mehr Features bietet, und eine größere Bildschirmdiagonale hat. Hier kommt das Spannungsverhältnis zwischen dem Anspruch der Konsumenten auf ein nachhaltiges, Umwelt- und Ressourcen-schonendes Verhalten einerseits und ihrer Lust auf neue Technologie und schnelle Lösung andererseits, heraus – dieses ist nicht leicht in Einklang zu bringen. Knapp die Hälfte der Befragten haben schlussendlich den Neukauf der Reparatur aus Kostenründen vorgezogen.

 

Nachhaltiges Konsumentenverhalten

Wiederaufbereitete Geräte liegen im Trend, vor allem bei jüngeren Verbrauchern. Bisher war dies vor allem für Produkte im Segment IT und Telekommunikation üblich. Die ZVEI-Studie hat ergeben, dass auch TV-Geräte „refurbished“ oder jedenfalls gebraucht gekauft werden.

63 Prozent der unter 35-Jährigen gaben in der ZVEI-Erhebung an, schon einmal ein gebrauchtes Gerät erworben zu haben. Hier zeichnet sich sogar eine leicht wachsende Nachfrage ab. Über ein Drittel aller Befragten (über alte Altersgruppen hinweg) kann sich vorstellen, künftig einmal ein gebrauchtes Gerät zu erwerben Das ist gut so, denn warum sollte man noch voll gebrauchsfähige Geräte entsorgen? Die Hersteller freuen sich, wenn ihre Geräte lange genutzt werden.

 

Über die ZVEI-Verbraucherumfrage

Die Umfrage wurde im März 2021 vom Meinungsforschungsinstitut Innolink im Auftrag des ZVEI durchgeführt. Befragt wurden 1.528 Personen in Deutschland.