Presse

01.10.2025

ZDF beendet SD-Ausstrahlung über Satellit: Rechtzeitig auf HD umstellen

79/2025

  • Sender informiert Zuschauer zusätzlich durch Einblendungen

Am 18. November 2025 stellt das ZDF die SD-Ausstrahlung seiner Programme über Satellit ein. Damit endet die seit vielen Jahren bestehende parallele Verbreitung in Standard (SD) und High Definition (HD). Ab diesem Stichtag werden die Programme ZDF, ZDFneo, ZDFinfo, 3sat und KiKA ausschließlich in HD-Qualität angeboten.

Die Umstellung betrifft nicht nur private Haushalte mit Satellitenempfang, sondern auch eine Vielzahl von gemeinschaftlich genutzten TV-Anlagen, beispielsweise in Hotels, Krankenhäusern, Senioren- und Pflegeeinrichtungen, Justizvollzugsanstalten oder Wohngemeinschaften. Um Zuschauerinnen und Zuschauer vorzubereiten, erscheinen ab 7. Oktober 2025 auf den betroffenen SD-Programmen Laufbandeinblendungen, die auf die bevorstehende Umstellung hinweisen.

Bereits im Januar 2025 hatte die ARD die SD-Ausstrahlung beendet. Zahlreiche Empfangsanlagen wurden seitdem modernisiert. Ob in den Anlagen alle notwendigen Änderungen vorgenommen wurden, um ab dem 18. November auch das ZDF-Programmangebot in HD empfangen zu können, lässt sich allerdings nicht konkret abschätzen. Daher raten Deutsche TV-Plattform und ZVEI privaten Haushalten und Betreibern von Gemeinschaftsanlagen, dies rechtzeitig zu prüfen.

Technische Details der Umstellung
  • Ende der SD-Verbreitung: Auf Transponder 77 werden die SD-Versionen von ZDF, ZDFneo, ZDFinfo, 3sat und KiKA eingestellt.
  • Weiterhin empfangbar: Die Programme sind in HD über die Transponder 10 und 11 verfügbar.
  • Kennzeichnung: Die SD-Programme tragen inzwischen den Zusatz „SD“ (z. B. ZDF SD), um sie von den HD-Programmen (z. B. ZDF HD) klarer unterscheiden zu können.
  • Hörfunkangebote: Die von der Abschaltung ebenfalls betroffenen Hörfunkprogramme Deutschlandradio Dlf, Dlf Nova, Dlf Kultur und DRadio Dok&Deb auf dem Transponder 77 wurden um den Zusatz „alt“ ergänzt und sind bereits über den Transponder 11 empfangbar.
Handlungsempfehlungen für Zuschauer und Anlagenbetreiber
  • Sendersuchlauf: Erscheinen die HD-Programme trotz geeigneter Empfangsgeräte nicht automatisch in der Senderliste, ist ein manueller Sendersuchlauf erforderlich.
  • Neuanschaffung von Geräten: Falls auch nach einem Suchlauf keine HD-Programme gefunden werden, ist ggf. die Anschaffung eines HD-tauglichen Empfangsgeräts oder Fernsehers notwendig.
  • Gemeinschaftsanlagen: In zentralen Kopfstellenanlagen kann ein Austausch von Modulen oder Kassetten erforderlich sein. Bei älteren Anlagen ist unter Umständen eine vollständige Modernisierung notwendig. In allen Fällen müssen die HD-Programme anschließend wieder auf die gewohnten Programmplätze programmiert werden.
  • Zeitliche Planung: Umbauten, Neuanschaffungen und Umprogrammierungen sollten frühzeitig erfolgen. Lieferzeiten für Komponenten, eingeschränkte Fachpersonal-Kapazitäten sowie witterungsabhängige Arbeiten an Außenanlagen können Verzögerungen verursachen.
Weitere Informationen

Verbraucherinnen und Verbraucher können sich über die Umstellung auf der Seite des ZDF informieren.

Zudem wurde ein gemeinsames Schreiben in Richtung institutionelle Einrichtungen mit weiteren Informationen erstellt, das hier abgerufen werden kann: Änderung beim Fernsehempfang: ZDF beendet die SD-Ausstrahlung über Satellit

 

 

Über die Deutsche TV-Plattform
Die Deutsche TV-Plattform ist ein Zusammenschluss von über 50 Mitgliedern, darunter private und öffentlich-rechtliche Sender, Streaming-Anbieter, Gerätehersteller, Internetunternehmen, Infrastrukturbetreiber, Service- und Technik-Provider, Forschungsinstitute und Universitäten, Bundes- und Landesbehörden sowie andere, mit den digitalen Medien befasste Unternehmen, Verbände und Institutionen. Ziel des eingetragenen Vereins ist seit seiner Gründung 1990 die Einführung und Weiterentwicklung digitaler Technologien auf Grundlage offener Standards.


Über den ZVEI
Der ZVEI vertritt die gemeinsamen Interessen der Elektro- und Digitalindustrie und der zugehörigen Dienstleistungsunternehmen in Deutschland und auf internationaler Ebene. Der Verband zählt mehr als 1.100 Mitgliedsunternehmen. In der ZVEI-Gruppe arbeiten 170 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ende 2024 beschäftigte die Branche 900.000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Inland. Sie ist damit die zweitgrößte Industriebranche in Deutschland. Der Umsatz lag 2024 bei 220 Milliarden Euro. Die Elektro- und Digitalindustrie ist einer der innovativsten Wirtschaftszweige in Deutschland. Jährlich wendet die Branche 22 Milliarden Euro für F&E und mehr als neun Milliarden Euro für Investitionen auf.

 

Gebäude Consumer Electronics Media Networks Consumer