Eine Plattform vernetzt verschiedene Akteure, die unterschiedliche Interessen verfolgen können. Dazu gehört auch der Betreiber der Plattform. Es ist die Aufgabe des Plattformbetreibers, diese Interessen allen Plattformnutzern so transparent wie möglich zu machen. Dies gilt insbesondere dann, wenn Inhalte oder Funktionalitäten der Plattform von den Interessen einzelner Akteure beeinflusst werden, wie zum Beispiel die Reihenfolge von Suchergebnissen.
Durch geeignete Opt-in-/Opt-out-Funktionen soll Plattformnutzern die Möglichkeit eingeräumt werden, die Nutzung und Verwertung der von ihnen eingebrachten Daten im Plattformbetrieb nachvollziehen und differenziert steuern zu können.
Das ABB Ability™ Data Manifesto dient als Ausgangspunkt für Diskussionen über neue digitale Lösungen und soll die Grundwerte für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit im digitalen Bereich bilden. Es beschreibt in drei Punkten, dass Kundendaten nicht in Besitz von ABB übergehen, der Kunde stets weiß, was ABB mit den Daten macht, und die Daten nicht ohne explizites Einverständnis des Kunden weitergegeben werden, unabhängig davon ob es sich um personenbezogene oder Maschinendaten handelt.
Weitere Informationen
Protiq bietet eine offene Plattform für 3D-Druck. Das digitale Geschäftsmodell des Herstellers von 3D-Druck aus Kunststoff, Keramik und Metall sieht vor, dass der Kunde online konfiguriert, bestellt und bezahlt. Protiq betreibt zudem ein offenes Portal, auf dem unterschiedliche Dienstleister ihren 3D-Druck-Service anbieten können. Der Besteller kann auf dem Marketplace frei wählen, welcher Anbieter seinen Auftrag fertigen soll.
Weitere Informationen
Eine Plattform vernetzt verschiedene Akteure, die unterschiedliche Interessen verfolgen können. Dazu gehört auch der Betreiber der Plattform. Es ist die Aufgabe des Plattformbetreibers, diese Interessen allen Plattformnutzern so transparent wie möglich zu machen. Dies gilt insbesondere dann, wenn Inhalte oder Funktionalitäten der Plattform von den Interessen einzelner Akteure beeinflusst werden, wie zum Beispiel die Reihenfolge von Suchergebnissen.
Durch geeignete Opt-in-/Opt-out-Funktionen soll Plattformnutzern die Möglichkeit eingeräumt werden, die Nutzung und Verwertung der von ihnen eingebrachten Daten im Plattformbetrieb nachvollziehen und differenziert steuern zu können.
Das ABB Ability™ Data Manifesto dient als Ausgangspunkt für Diskussionen über neue digitale Lösungen und soll die Grundwerte für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit im digitalen Bereich bilden. Es beschreibt in drei Punkten, dass Kundendaten nicht in Besitz von ABB übergehen, der Kunde stets weiß, was ABB mit den Daten macht, und die Daten nicht ohne explizites Einverständnis des Kunden weitergegeben werden, unabhängig davon ob es sich um personenbezogene oder Maschinendaten handelt.
Weitere Informationen
Protiq bietet eine offene Plattform für 3D-Druck. Das digitale Geschäftsmodell des Herstellers von 3D-Druck aus Kunststoff, Keramik und Metall sieht vor, dass der Kunde online konfiguriert, bestellt und bezahlt. Protiq betreibt zudem ein offenes Portal, auf dem unterschiedliche Dienstleister ihren 3D-Druck-Service anbieten können. Der Besteller kann auf dem Marketplace frei wählen, welcher Anbieter seinen Auftrag fertigen soll.
Weitere Informationen