News

18.08.2023

Die Multiplikation der TV-Funktionen

Vom Möbelstück zum Alleskönner – ein Ritt durch die TV-Entwicklung

a remote control with many colorful buttons in front of the tv with many apps. Generative AI

Schon gewusst? TV-Geräte vereinen viele Funktionen, die früher über einen ganzen „Geräteturm“ abgedeckt wurden. Zusatzgeräte sind damit (fast) nicht mehr nötig.

Mit dem Smart-TV jederzeit die Tagesschau gucken, eine Runde gamen oder die neueste Doku auf dem Streaming Dienst entdecken – und zwar ohne zusätzliche Geräte anzuschließen und mit zwei oder mehr Fernbedienungen hantieren zu müssen. Immer häufiger bleiben am TV-Gerät angeschlossene Zusatzgeräte ungenutzt. Das bestätigt auch eine aktuelle GfK-Studie für den ZVEI. So gab jeder Fünfte an, DVD- oder Blu-ray-Player angeschlossen zu haben, aber nicht zu nutzen. Bei Soundbars oder Boxen sowie Gaming Konsolen ist es rund jeder Zehnte. Noch recht häufig genutzt werden dagegen, sofern sie angeschlossen sind, Digitalreceiver und Streaming Clients. Insgesamt verfügt weniger als die Hälfte der Befragten über einen Streaming-Client.

Bis in die Mitte der 2000er Jahre konnten TV-Geräte lediglich unverschlüsseltes, analoges TV-Programm empfangen.  Die Folge: Neben dem Fernseher wuchs der „Turm“ aus Zusatzgeräten wie Videorekordern, Spielekonsolen, bzw. später Digitalreceivern, Festplattenrekordern, DVD-Playern usw. Inzwischen ist dieser größtenteils wieder abgebaut, denn das TV-Gerät bietet nahezu sämtliche Funktionen integriert: Digital-Tuner für alle Empfangsquellen, LAN- und WLAN, dank Bluetooth und Co. funktioniert vieles sogar kabellos. Nur das Stromkabel bleibt natürlich Pflicht. Dank Streaming-Diensten und Mediatheken ist es heute kaum mehr nötig, Content aufzuzeichnen.

Vielmehr wird es heute zur Herausforderung, in der schier unübersichtlichen Flut an Inhalten das passende Programm zu finden. Hier schafft KI teilweise schon Abhilfe. Allerdings: Nur wenige (7%) wünschen sich im Rahmen einer von der GfK durchgeführten ZVEI-Verbraucherstudie derzeit von einer KI vorgeschlagenen, personalisierten Content. Bei den bis 29-Jährigen, die am technologieaffinsten sind, ist es immerhin schon jeder Zehnte.

Was sonst noch kommt und wie es weitergeht? In drei Wochen startet die IFA, Branchentreffpunkt und Leistungsschau u.a. von Consumer Electronics-Herstellern. Vielleicht gibt es dort den einen oder anderen Sneak Peek!

Im Auftrag des ZVEI wurden mit dem GfK eBUS® 1.000 Personen im Alter von 18-74 Jahren befragt, die die deutschsprachige Bevölkerung repräsentieren. Die Befragung wurde im Zeitraum 6.-9. Juli 2023 durchgeführt.

Consumer

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:

Weiterführend
Meistbesuchte Seiten

Publikationen

Mehr

Industrie

Mehr

Mobilität

Mehr

Energie

Mehr

Gesundheit

Mehr
 
Was bedeutet die All Electric Society für Sie?

Ist die Zukunft elektrisch? Wir haben ZVEI-Kolleginnen und Kollegen gefragt, was die All Electric Society für sie bedeutet, wo es…

Zum Video

 
Ist die Zukunft elektrisch?

Die Zukunft ist elektrisch, weil...? Weil es ohne nicht geht! Wir haben uns unter den Teilnehmenden des ZVEI-Jahreskongress 2023…

Zum Video

 
ODCA | Open DC Grid for sustainable factories

In order to further promote the activities of DC grids and to bring them to the market, ZVEI and companies from industry, academia…

Zum Video

 
Digital-Gipfel 2022

Mitte Dezember 2022 hat Prof. Dr.-Ing. Dieter Wegener, Sprecher ZVEI-Führungskreis Industrie 4.0, Bundeskanzler Olaf Scholz,…

Zum Video

 

Preis der Elektro- und Digitalindustrie

Electrifying Ideas Award 2023

Unsere Branche treibt den Wandel zu einer elektrifizierten und digitalisierten Gesellschaft jeden Tag ein Stück weiter voran.…

Zum Video