News

28.09.2021

Deutsche Elektroindustrie - Rückgrat der Wasserstoffwirtschaft

Um die Klimaziele bis 2045 zu erreichen, muss die Sektorenkopplung, d. h. die Verdrängung fossiler Energieträger durch die Nutzung von (grünem) Strom in den Verbrauchssektoren Industrie, Verkehr und Gebäude (Wärme/ Kälte) vollzogen werden. Wasserstoff dient in seiner Funktion als Energieträger und -speicher als „Übersetzer“ erneuerbaren Stroms in alle Sektoren.

Dort, wo aus technischen Gründen eine direkte Nutzung von Strom nicht sinnvoll erscheint, wird Wasserstoff damit eine bedeutende Rolle in der Sektorenkopplung einnehmen. Das Rückgrat der Wasserstoffwirtschaft bildet dabei die Elektroindustrie. Auf den Wertschöpfungsstufen Erzeugung, Speicherung, Transport/ Verteilung und Anwendung/ Nutzung von Wasserstoff leisten die Technologien und Produkte der Elektroindustrie einen entscheidenden Beitrag: Der Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft wird ohne Netzanschlusspunkte, Stromrichter, die Instrumentierung von Elektrolyseanlagen, Energiemanagementsysteme, Pumpen, Kühlung, Kompressoren, elektrische Speicher oder stationäre Brennstoffzellen nicht gelingen. Zudem führt der Bedarf an erneuerbarem Strom für die Produktion von grünem Wasserstoff zu mehr Investitionen in das gesamte Stromsystem. Und auch bei der Verzahnung von elektrotechnischen und chemischen Vorgängen bedarf es der Expertise der Elektroindustrie. Dies gilt für nationale wie internationale Märkte gleichermaßen. 

Herausfordernd bleibt jedoch die betriebswirtschaftliche Betrachtung, d. h. der effiziente und zügige Hochlauf einer Wasserstoffwirtschaft. Durch politische Rahmenbedingungen müssen Märkte – Angebot und Nachfrage – geschaffen und gestützt werden. Dies umfasst voraussichtlich alle Wertschöpfungsstufen. Neben Erzeugung und Verbrauch kommt auch der Verteilung, die Transport und Speicherung beinhaltet, eine zentrale Bedeutung zu. Technisch wie auch regulatorisch sind hier weiter viele Infrastrukturfragen offen. 

Feststeht, dass das Energiesystem von morgen, geprägt durch eine fluktuierende und dezentrale Erzeugung erneuerbarer Energien, durch den benötigten Einsatz von Wasserstoff noch einmal komplexer wird. Die Ansprüche an das Angebot-Nachfrage-Management im Gesamtsystem werden steigen, um eine effiziente, sichere und verlässliche Versorgung zu gewährleisten. 

Um diesen Herausforderungen zu begegnen sind technischer Wettbewerb und Innovationen weiterhin entscheidend. Diesen Wettbewerb darf Regulierung nicht unterbinden, sondern muss technologieoffen ausgestaltet werden. Der Wettbewerb wird zudem auf internationalen Märkten stattfinden. Die Regulierung der Wasserstoffwirtschaft sollte daher mindestens europäisch, im Idealfall international vorangetrieben werden und umfasst auch eine entsprechende Qualitätsinfrastruktur inklusive harmonisierter Zertifizierung von grünem Wasserstoff. Deutschland muss sich hier bewusst machen: Um die Chancen einer modernen Wasserstoffwirtschaft für den Industrie- und Exportstandort zu nutzen, muss der Rohstoff „Strom“ deutlich günstiger werden. 

Energie

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:

Weiterführend
Meistbesuchte Seiten

Publikationen

Mehr

Industrie

Mehr

Mobilität

Mehr

Energie

Mehr

Gesundheit

Mehr
 
Was bedeutet die All Electric Society für Sie?

Ist die Zukunft elektrisch? Wir haben ZVEI-Kolleginnen und Kollegen gefragt, was die All Electric Society für sie bedeutet, wo es…

Zum Video

 
Ist die Zukunft elektrisch?

Die Zukunft ist elektrisch, weil...? Weil es ohne nicht geht! Wir haben uns unter den Teilnehmenden des ZVEI-Jahreskongress 2023…

Zum Video

 
ODCA | Open DC Grid for sustainable factories

In order to further promote the activities of DC grids and to bring them to the market, ZVEI and companies from industry, academia…

Zum Video

 
Digital-Gipfel 2022

Mitte Dezember 2022 hat Prof. Dr.-Ing. Dieter Wegener, Sprecher ZVEI-Führungskreis Industrie 4.0, Bundeskanzler Olaf Scholz,…

Zum Video

 

Preis der Elektro- und Digitalindustrie

Electrifying Ideas Award 2023

Unsere Branche treibt den Wandel zu einer elektrifizierten und digitalisierten Gesellschaft jeden Tag ein Stück weiter voran.…

Zum Video