Verarbeitendes Gewerbe
20 % der gesamten Bruttowertschöpfung in Deutschland wurden 2023 im Verarbeitenden Gewerbe erwirtschaftet – deutlich mehr als in vielen anderen EU-Staaten.
ampere 2025
Kopf oder Zahl
20 % der gesamten Bruttowertschöpfung in Deutschland wurden 2023 im Verarbeitenden Gewerbe erwirtschaftet – deutlich mehr als in vielen anderen EU-Staaten.
Zum Verarbeitenden Gewerbe zählen alle Industriebetriebe, die Rohstoffe und Zwischenprodukte weiterverarbeiten und dabei auch Endprodukte erzeugen. Es ist ein zentraler Motor für Beschäftigung, da die Unternehmen nicht nur direkt, sondern auch indirekt zahlreiche Jobs schaffen – zum Beispiel bei Zulieferern sowie in der Logistik und bei Dienstleistern. Studien zeigen, dass ein Arbeitsplatz im Verarbeitenden Gewerbe bis zu vier zusätzliche Arbeitsplätze in der Wirtschaft schaffen kann. In Deutschland ist das Verarbeitende Gewerbe traditionell stark und trug 2023 noch rund 20 Prozent zur gesamten Bruttowertschöpfung bei. In Polen waren es 18 Prozent, in Frankreich 11 Prozent. Der EU-Schnitt liegt bei rund 16 Prozent. Allerdings sank der Anteil in Deutschland in den vergangenen Jahrzehnten: 1991 lag er noch bei 27 Prozent, 2016 bei fast 23 Prozent.
Text Christian Buck | Quelle Universität Stuttgart IFF / Fraunhofer IPA, Foto Rainer Bez
Dieser Artikel ist in der Ausgabe 2025 am 24. März 2025 erschienen.
20 % der gesamten Bruttowertschöpfung in Deutschland wurden 2023 im Verarbeitenden Gewerbe erwirtschaftet – deutlich mehr als in vielen anderen EU-Staaten.
Die Prozessindustrie muss flexibler und effizienter werden – und die digitale Integration vorantreiben. Mit dem Module Type Package (MTP) und der NAMUR Open Architecture (NOA) unterstützen die Automatisierungsunternehmen im ZVEI die Branche auf dem Weg zur Industrie 4.0.
In Deutschland sollen im Jahr 2030 rund 80 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Quellen erzeugt werden. Damit das funktionieren kann, muss das Stromnetz in großen Teilen ausgebaut und erneuert werden. Für die Industrie bedeutet das zwar volle Auftragsbücher, aber auch große Herausforderungen. Tim Holt, Vorstand von Siemens Energy und Mitglied des ZVEI-Vorstands, blickt dennoch zuversichtlich in die Zukunft.
Expertenwissen, Meilensteine und Schaltzeichen: Drei informative Kurztexte über und aus der Elektro- und Digitalindustrie.
Deutschland braucht eine Effizienzwende. Die gute Nachricht: Die meisten Technologien dafür stehen bereits zur Verfügung. Drei Beispiele.
Die neue Bundesregierung muss schnell Regulierungen zurückfahren und die Unternehmen entlasten, um Wachstum und Innovationen wieder stärker zu ermöglichen.
Im vergangenen Jahr wurden wichtige Weichen für die Elektro- und Digitalindustrie gestellt. Der ZVEI hat sich erfolgreich in politische Diskussionen eingebracht und der Politik wichtige Daten als Entscheidungsgrundlagen geliefert.
Hohe Rechtssicherheit auf der einen, viel Bürokratie auf der anderen Seite: Deutschland zeigt bei den Standortfaktoren ein gemischtes Bild
Weniger Bürokratie und mehr Freiheit für Unternehmen: Das ist die Formel für Innovationen und wirtschaftlichen Erfolg. Die neue Bundesregierung muss schnell eine Effizienzwende einleiten – sonst werden Deutschland und Europa von anderen Weltregionen abgehängt.
Der Standort Deutschland braucht dringend wirtschaftspolitische Impulse. ZVEI-Präsident Dr. Gunther Kegel und Prof. Dr. Moritz Schularick, Präsident des Kiel Instituts für Weltwirtschaft, sehen in der Deregulierung einen Hebel für einen neuen Aufschwung.
Das Partnerland der Hannover Messe 2025 will riesige Windparks errichten, grünen Wasserstoff produzieren und China bei der Batterieproduktion Konkurrenz machen – gefördert mit großzügigen Zuschüssen, in deren Genuss auch deutsche Firmen kommen können.
Deutschland steckt in einer schwierigen Phase. Hohe Energiepreise, ein Wust an Regularien und politische Unwägbarkeiten machen Unternehmen das Leben schwer. Für Philipp Steinberger, CEO von Wöhner und Mitglied im ZVEI-Vorstand, gibt es trotzdem viele Lichtblicke.
Um die Energiewende bis 2045 zu schaffen, ist noch viel zu tun. Wie groß die Herausforderungen für das Stromnetz sind, zeigt eine Studie im Auftrag des ZVEI (Verband der Elektro- und Digitalindustrie) und des BDEW (Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft).
Kanadas Einwanderungspolitik galt lange als vorbildlich. Inzwischen wird das Land allerdings zum Opfer seiner eigenen Attraktivität.
ampere
Mit dem Magazin der Elektro- und Digitalindustrie ampere, das zwei Mal im Jahr erscheint, schaut der Verband über den Tellerrand der Branche hinaus.
Jede Ausgabe von ampere setzt sich kontrovers und informativ mit Themenschwerpunkten der Elektroindustrie auseinander, die aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet werden. Der Verband will mit dem Magazin den Dialog mit Entscheidungsträgern aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft stärken.