Berlin Insights

Zurück zu Maß und Mitte

Bürokratieabbau

Die neue Bundesregierung muss schnell Regulierungen zurückfahren und die Unternehmen entlasten, um Wachstum und Innovationen wieder stärker zu ermöglichen.

Die Welt ist im Umbruch, und die Herausforderungen für die EU werden immer größer. In Europa treten wir klar für den Schutz von Demokratie, Menschenrechten und Umwelt ein. Um diesen Einsatz zukunftssicher zu machen, müssen EU und Bundesregierung bei allen politischen Maßnahmen auf Maß und Mitte sowie auf das Verhältnis von Aufwand und Nutzen achten. Genau hier haben wir ein Problem: Seit 2019 wurden in der EU 13.000 neue Regulierungen beschlossen. In den USA waren es nur 3.000. Diese explodierende Bürokratie stößt in immer mehr europäischen Staaten zu Recht auf Widerstand. Sie betrifft alle Sektoren und trägt im schlimmsten Fall zum Aufstieg extremistischer Parteien bei.

Die neue Bundesregierung muss und kann darauf Einfluss nehmen: bei der Entscheidungsfindung in Brüssel ebenso wie bei der Umsetzung von EU-Richtlinien in nationales Recht. So ist die Europäische Lieferkettenrichtlinie (CSDDD) an sich schon deutlich zu kompliziert und praxisfern gestaltet. Das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) geht an einigen Stellen noch über die EU-Regulierung hinaus, was keinen Sinn ergibt. Darum muss die neue Bundesregierung das LkSG aussetzen und in Brüssel darauf hinwirken, dass die CSDDD grundlegend überarbeitet wird. Auch die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) ist in ihrer derzeitigen Form nicht praktikabel. Unternehmen müssen bis zu 1.000 Datenpunkte erfassen, was insbesondere kleine und mittlere Betriebe überfordert und unverhältnismäßig hohe Kosten verursacht. Hier wie bei weiteren Regulierungen muss die neue Bundesregierung gegensteuern. 

Auch beim Thema KI droht die nächste Überregulierung: Mit dem AI Act hat die EU das weltweit erste Regelwerk für den Einsatz von KI eingeführt. Allerdings können dadurch viele Produkte fälschlicherweise in eine Hochrisiko-Kategorie fallen. Die rechtliche Unsicherheit und die Kosten von rund 300.000 Euro für die Zertifizierung solcher „Hochrisiko-Systeme“ pro Produkt sind immens. Auch hier muss die Regulierung zielgerichteter werden. Denn nicht nur die Nutzung von KI birgt Risiken – sondern auch der Verzicht darauf.

Die neue Bundesregierung hat es in der Hand, diese Entwicklungen in eine bessere Richtung zu lenken. Damit würde sie dazu betragen, Europa wettbewerbsfähiger und attraktiver für Innovationen zu machen.

BÜROKRATIE IN ZAHLEN

Die überbordende Regulierung verursacht hohe Aufwände und kostet Wirtschaftswachstum

 

Text Sarah Bäumchen | Foto ZVEI/ Laurence Chaperon | Illustration shutterstock.com / brichuas

 

Dieser Artikel ist in der Ausgabe 2025 am 24. März 2025 erschienen.



Erschienen in der Ausgabe 2025

Zurück zu Maß und Mitte

Die neue Bundesregierung muss schnell Regulierungen zurückfahren und die Unternehmen entlasten, um Wachstum und Innovationen wieder stärker zu ermöglichen.

Gipfel erklommen!

Im vergangenen Jahr wurden wichtige Weichen für die Elektro- und Digitalindustrie gestellt. Der ZVEI hat sich erfolgreich in politische Diskussionen eingebracht und der Politik wichtige Daten als Entscheidungsgrundlagen geliefert.

Luft nach oben

Hohe Rechtssicherheit auf der einen, viel Bürokratie auf der anderen Seite: Deutschland zeigt bei den Standortfaktoren ein gemischtes Bild

Effizienzwende jetzt!

Weniger Bürokratie und mehr Freiheit für Unternehmen: Das ist die Formel für Innovationen und wirtschaftlichen Erfolg. Die neue Bundesregierung muss schnell eine Effizienzwende einleiten – sonst werden Deutschland und Europa von anderen Weltregionen abgehängt.

Bürokratieabbau als Konjunkturprogramm

Der Standort Deutschland braucht dringend wirtschaftspolitische Impulse. ZVEI-Präsident Dr. Gunther Kegel und Prof. Dr. Moritz Schularick, Präsident des Kiel Instituts für Weltwirtschaft, sehen in der Deregulierung einen Hebel für einen neuen Aufschwung.

Kanada baut die grüne Zukunft

Das Partnerland der Hannover Messe 2025 will riesige Windparks errichten, grünen Wasserstoff produzieren und China bei der Batterieproduktion Konkurrenz machen – gefördert mit großzügigen Zuschüssen, in deren Genuss auch deutsche Firmen kommen können.

"Deutschland kann das"

Deutschland steckt in einer schwierigen Phase. Hohe Energiepreise, ein Wust an Regularien und politische Unwägbarkeiten machen Unternehmen das Leben schwer. Für Philipp Steinberger, CEO von Wöhner und Mitglied im ZVEI-Vorstand, gibt es trotzdem viele Lichtblicke.

Den Netzausbau planvoll angehen

Um die Energiewende bis 2045 zu schaffen, ist noch viel zu tun. Wie groß die Herausforderungen für das Stromnetz sind, zeigt eine Studie im Auftrag des ZVEI (Verband der Elektro- und Digitalindustrie) und des BDEW (Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft).

Vorbild mit Schrammen

Kanadas Einwanderungspolitik galt lange als vorbildlich. Inzwischen wird das Land allerdings zum Opfer seiner eigenen Attraktivität.

ampere

Das Magazin der Elektro- und Digitalindustrie

Mit dem Magazin der Elektro- und Digitalindustrie ampere, das zwei Mal im Jahr erscheint, schaut der Verband über den Tellerrand der Branche hinaus.

Jede Ausgabe von ampere setzt sich kontrovers und informativ mit Themenschwerpunkten der Elektroindustrie auseinander, die aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet werden. Der Verband will mit dem Magazin den Dialog mit Entscheidungsträgern aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft stärken.