News

29.09.2020

Ein Deal für die Energiewende: Netzentgeltreduktion für flexible Stromnachfrage

Für die weitere Dekarbonisierung ist neben dem Ausbau erneuerbarer Energien eine Elektrifizierung in den Bereichen Wärme und Mobilität unumgänglich. Dies bedeutet, dass eine Vielzahl von Wärmepumpen, Elektroautos usw. in die Verteilnetze integriert werden muss. Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) will sich dabei die Flexibilität in der Stromnachfrage zunutze machen.

Dahinter steht der Gedanke, dass flexible Netznutzer zeitweise in ihrem Bezug eingeschränkt werden könnten. Der „Deal“: Für die vorübergehende Einschränkung der Möglichkeit zur Netzentnahme erhalten diese Kunden ein reduziertes Netzentgelt.

Die Bedingungen und Modalitäten für die Weiterentwicklung eines entsprechenden Modells für die Niederspannung werden derzeit durch das BMWi ausgestaltet. Ein entsprechender Verordnungsentwurf ist zeitnah zu erwarten. Dieser wird den § 14a des Energiewirtschaftsgesetzes konkretisieren, nach dem Netzbetreiber Letztverbrauchern im Bereich der Niederspannung ein reduziertes Netzentgelt zu berechnen haben, wenn im Gegenzug die netzdienliche Steuerung von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen vereinbart wird. Die heutige (pauschale) Anschlussleistung von 30 kW wird dabei voraussichtlich gesplittet in 5 kW unbedingt zur Verfügung stehende Leistung und 25 kW bedingte Leistung, die zeitweise beschränkt werden kann. Alternativ kann der Netzkunde seine unbedingte Leistung gegen ein höheres Leistungsentgelt erhöhen und damit einen uneingeschränkten Bezug auch oberhalb von 5 kW ermöglichen („Bestellleistung“).

Durch die Möglichkeit zur Einschränkung der Netzentnahme wird eine Glättung von Lastspitzen erreicht, wie sie zum Beispiel beim gleichzeitigen Laden von Elektroautos am Abend zu erwarten ist. In der Folge lässt sich eine größere Anzahl dieser Verbraucher in die Netze integrieren. Flexible Kunden verhindern einen Komfortverlust zum Beispiel durch den Einsatz von Energiemanagementsystemen und Speichern. Der ZVEI wird diesen wichtigen Einstieg in ein intelligentes Management von zur Verfügung stehender Netzkapazität bis zur Ebene privater Haushalte konstruktiv begleiten.

Energie Energietechnik

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:

Weiterführend
Meistbesuchte Seiten

Publikationen

Mehr

Industrie

Mehr

Mobilität

Mehr

Energie

Mehr

Gesundheit

Mehr
 
ODCA | Open DC Grid for sustainable factories

In order to further promote the activities of DC grids and to bring them to the market, ZVEI and companies from industry, academia…

Zum Video

 
Digital-Gipfel 2022

Mitte Dezember 2022 hat Prof. Dr.-Ing. Dieter Wegener, Sprecher ZVEI-Führungskreis Industrie 4.0, Bundeskanzler Olaf Scholz,…

Zum Video

 

Preis der Elektro- und Digitalindustrie

Electrifying Ideas Award 2023

Unsere Branche treibt den Wandel zu einer elektrifizierten und digitalisierten Gesellschaft jeden Tag ein Stück weiter voran.…

Zum Video

 
Wir sind die Elektro- und Digitalindustrie

Unsere Vision ist die All-Electric-Society. Unsere Mission: Gemeinsam treiben wir als ZVEI mit unseren Mitgliedern aus der…

Zum Video