News

18.12.2024

Neue EU-Bauproduktenverordnung - ZVEI fordert Umsetzung ohne Doppelregulierung

Nachdem das EU-Parlament und der Rat der Europäischen Union im Herbst 2024 der neuen EU-Bauproduktenverordnung (CPR) zugestimmt hatten, wurde die finale Fassung am 18.12.2024 im EU-Amtsblatt veröffentlicht. Die Verordnung regelt das Inverkehrbringen von Bauprodukten innerhalb der Europäischen Union. Sie betrifft unter anderem Produkte und Systeme der Sicherheitstechnik sowie Kabel. Neu in dieser Fassung sind Vorgaben zu Nachhaltigkeit und Digitalisierung, die erstmals in den Regelungsbereich aufgenommen wurden. Die Bestimmungen gelten jedoch erst, wenn ein Produkt durch eine harmonisierte Norm oder ein Europäisches Bewertungsdokument (EAD) unter der neuen Verordnung erfasst wird.

Im Rahmen der Überarbeitung hat sich der ZVEI erfolgreich für einen differenzierten Anwendungsbereich eingesetzt. Konkret bedeutet das: Nur Produkte, für die harmonisierte Normen unter der neuen Verordnung existieren, fallen in deren Regelungsbereich. Produkte, die bereits durch andere EU-Rechtsakte wie die Niederspannungsrichtlinie oder die Ökodesign-Verordnung geregelt sind und bislang keine Bauprodukte waren, sollen auch künftig nicht unter die CPR fallen. Aus Sicht des ZVEI ist es essenziell, diesen Ansatz konsequent umzusetzen, um Doppelregulierungen zu vermeiden. Produkte wie Brandmeldeanlagen, Rauch- und Wärmeabzugsanlagen sowie Brandschutzkabel bleiben hingegen weiterhin im Geltungsbereich der Verordnung und sind Teil des neuen Normungsprozesses.

Die neue CPR führt umfassende Regelungen ein, insbesondere in den Bereichen Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Diese Anforderungen werden jedoch erst verpflichtend, wenn das jeweilige Produkt durch eine harmonisierte Norm oder ein EAD erfasst wird. Zu den wesentlichen Neuerungen zählen:

  • Zusammenführung der Leistungs- und Konformitätserklärung in einem einzigen Dokument, 
  • Einführung verpflichtender Umweltanforderungen für Bauprodukte, 
  • Integration umweltbezogener Informationen in die Leistungs- und Konformitätserklärung, die den gesamten Lebenszyklus des Produkts abbilden, 
  • Verpflichtende Einführung eines „Digitalen Produktpasses“ für Bauprodukte, 
  • Festlegung ökologischer Mindeststandards bei öffentlichen Vergabeverfahren, 
  • Regelung von „gebrauchten Produkten“ als Bauprodukte, 
  • Einführung von Sicherheitsanforderungen für Bauprodukte. 

Der ZVEI begrüßt insbesondere die Einführung des „Digitalen Produktpasses“ und sieht darin einen wichtigen Schritt zur Förderung von Transparenz und Nachhaltigkeit. Dabei setzt sich der Verband für eine technologieneutrale Gestaltung, den Schutz sensibler kommerzieller Daten sowie eine enge Anlehnung an den „Digitalen Produktpass“ der Ökodesign-Verordnung ein.

Gebäude Kabel und Drähte Sicherheit Kabel und Drähte

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:

Weiterführend
Meistbesuchte Seiten

Publikationen

Mehr

Industrie

Mehr

Mobilität

Mehr

Energie

Mehr

Gesundheit

Mehr
 
Effizienzwende jetzt starten: Dr. Gunther Kegel, ZVEI-Präsident

„Effizienzwende jetzt!“ Das ist die Kernforderung des ZVEI zur Bundestagswahl 2025. Denn wir sind überzeugt: Unser Land kann…

Zum Video

 

Die Zukunft ist elektrisch

Jetzt die Effizienzwende starten.

Die Zukunft ist voller Energie, voller Möglichkeiten - und alles, was wir aus ihr machen. Schon einmal hat Strom alles von Grund…

Zum Video

 

Die Zukunft ist elektrisch

Alle wollen Klimaschutz! Aber niemand sagt, wie's geht? Doch! Wir!

Alle wollen Klimaschutz! Aber niemand sagt, wie's geht? Doch! Wir!

Zum Video

 

Übersicht aller Videos

ZVEI zur Europawahl - Mediathek