News

28.05.2021

„Rechenzentren können Beitrag zur Reduzierung der CO2 Bilanz leisten“

Breitbandausbau, 5G, sichere Stromversorgung von Rechenzentren sowie der Aspekt der Nachhaltigkeit: Der eco - Verband der Internetwirtschaft hat diese Themen mit seinen Mitgliedern ebenso auf der Agenda wie auch der ZVEI. Roland Broch, Senior Projektmanager Digitale Infrastrukturen, gibt uns anlässlich des ersten Datacenter Expert Summit des eco am 8. und 9. Juni 2021 Einblicke in die Perspektiven der Internetwirtschaft.

Herr Broch, wie kann der fortschreitende Breitbandausbau in Kombination mit 5G zur CO2 Reduktion und Energieeffizienz im Bereich der Digitalen Infrastrukturen beitragen? 

Broch: 5G-basierte Mobilfunknetze bedeuten nicht nur einen schnelleren Datentransport und die Etablierung dringend benötigter, neuer mobiler Geschäftsmodelle. Die neue Generation des Mobilfunks bringt auch eine deutliche Energieersparnis mit sich. So überträgt laut Untersuchungen des Mobilfunkanbieters Vodafone* der 5G Standard die gleiche Datenmenge mit fast 80% weniger Energie als sein Vorgänger 4G und mit annähernd 98% weniger als das alte 3G Netz. Damit ist das Einsparpotenzial effizienter als z.B. der Wechsel von Glühbirne auf Energiesparlampe. In dieser Betrachtung sind die Mobilfunknetze jedoch nicht als Ersatz für die Glasfaser-Netze zu sehen. Ganz im Gegenteil bedarf es einer Symbiose aus Mobilfunk- und Glasfaser-Infrastrukturen; jeder Mobilfunkmast ist immerhin auch an ein Glasfaserkabel angeschlossen. Betrachtet man hierzu die indirekten, systemischen Effekte in der aktuellen Pandemie wie z.B. die Reduzierung von Berufsverkehr und Geschäftsreisen zugunsten von Videokonferenzen, so kommt der Bedeutung einer leistungsstarken und schnellen Kommunikationsinfrastruktur eine noch größere Bedeutung zu.

*(Quelle: https://www.vodafone.de/newsroom/netz/vodafone-5g-hilft-strom-zu-sparen/)

 

Rechenzentren spielen eine immer größere Rolle für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft – Wie wird dies in Ihrer Branche und auch auf Ihrem Summit diskutiert?

Broch: Rechenzentren sind in der Vergangenheit oftmals immer nur als reine Stromverbraucher gesehen worden. Nimmt man allerdings eine ganzheitliche Sichtweise ein, so können Rechenzentren als Teil einer nachhaltigen grünen Kreislaufwirtschaft auch einen Beitrag zur Reduzierung der CO2 Bilanz leisten. Exemplarisch wären hier z.B. die Abwärmenutzung in Form der Einspeisung in Nah- und Fernwärmenetze sowie der Beheizung von Gewächshäusern, Schwimmbädern oder Bürogebäuden zu nennen. Erste Unternehmen haben hieraus bereits einen Business Case generiert. Auch ist erkennbar, dass Rechenzentrumsbetreiber die geographische Nähe zu Stromerzeugern suchen, da der Stromtransport kostenintensiver als der Datentransport ist. Darüber hinaus werden Rechenzentren künftig auch eine aktivere Rolle spielen, wenn wir über den Betrieb intelligenter Stromnetze, sogenannter Smart Grids, reden. Diese und weitere Beispiele werden wir mit unseren Branchenexperten in den jeweiligen Sessions praxisnah diskutieren.

 

Welche Aspekte sind besonders relevant für Unternehmen aus dem Bereich der digitalen Infrastrukturen?

Broch: Unser Summit bietet eine spannende Mischung aus strategischen Themenstellungen, praxisnahen Technologie-Updates als auch die Möglichkeit zum Austausch der Teilnehmer in kleinen Gruppen untereinander sowie mit den Referenten. Unser Anspruch ist es dabei, das Erlebnis eines physisch stattfindenden Kongresses möglichst nah in Form eines Online-Events abzubilden. Die beherrschenden Themen der beiden Eröffnungs-Panels werden sich dabei um die Entwicklung der digitalen Märkte in der Post-Corona Zeit drehen. In der Branche sind in den verschiedenen Marktsegmenten zurzeit deutliche Wachstumssignale erkennbar. Wir wollen der Frage nachgehen, was die Treiber dieser Entwicklungen sind und wie sich die Unternehmen zukünftig am Markt ausrichten werden, um dem immer größer werdenden Bedarf an Datentransport und Rechenleistung gerecht zu werden. Ergänzt werden diese Strategie-Panels durch Technologie-Sessions, in denen wir mit unseren Fachexperten u.a. den technologischen Wandel hin zu einem nachhaltigen und ressourcensparenden Rechenzentrumsbetrieb näher unter die Lupe nehmen werden, uns aber auch die Frage stellen werden, welche Sicherheitskonzepte Rechenzentren in Zukunft benötigen. 

 

Vielen Dank für Ihren Input, Herr Broch!

Kabel und isolierte Drähte

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:

Weiterführend
Meistbesuchte Seiten

Publikationen

Mehr

Industrie

Mehr

Mobilität

Mehr

Energie

Mehr

Gesundheit

Mehr
 
Was bedeutet die All-Electric-Society für Sie?

Ist die Zukunft elektrisch? Wir haben ZVEI-Kolleginnen und Kollegen gefragt, was die All-Electric-Society für sie bedeutet, wo es…

Zum Video

 
Ist die Zukunft elektrisch?

Die Zukunft ist elektrisch, weil...? Weil es ohne nicht geht! Wir haben uns unter den Teilnehmenden des ZVEI-Jahreskongress 2023…

Zum Video

 
ODCA | Open DC Grid for sustainable factories

In order to further promote the activities of DC grids and to bring them to the market, ZVEI and companies from industry, academia…

Zum Video

 
Digital-Gipfel 2022

Mitte Dezember 2022 hat Prof. Dr.-Ing. Dieter Wegener, Sprecher ZVEI-Führungskreis Industrie 4.0, Bundeskanzler Olaf Scholz,…

Zum Video

 

Preis der Elektro- und Digitalindustrie

Electrifying Ideas Award 2023

Unsere Branche treibt den Wandel zu einer elektrifizierten und digitalisierten Gesellschaft jeden Tag ein Stück weiter voran.…

Zum Video