News

11.02.2020

SCIP-Datenbank ab 5. Januar 2021

Ab dem 5. Januar 2021 müssen Hersteller und Lieferanten von Erzeugnissen die gemäß REACH-Verordnung Art. 33(1) erforderlichen Informationen zu den Stoffen der REACH-Kandidatenliste in die sog. SCIP-Datenbank eintragen, die aktuell von der ECHA (European Chemicals Agency) entwickelt wird. SCIP steht für Substances of Concern in Products.

Die Daten sollen Abfallwirtschaftsbetrieben und Verbrauchern zur Verfügung gestellt werden. Ziele dieser Maßnahme sind die Reduktion von schadstoffhaltigem Abfall, die Verbesserung der Abfallbehandlung, die Erhöhung des Anteils von Sekundärmaterialien und -rohstoffen im Produktionskreislauf und mehr Transparenz bezüglich des Schadstoffgehalts in Produkten. Die gesetzliche Grundlage ist die durch Richtlinie (EU) 2018/851 geänderte Europäische Abfallrahmenrichtlinie 2008/98/EG ist, welche bis Juli 2020 in nationales Recht umgesetzt sein muss.

Aus Sicht des ZVEI übersteigen die inzwischen von der ECHA definierten detaillierten Informationsanforderungen die gesetzlichen Anforderungen deutlich. Deshalb haben sich ZVEI, BITKOM und VDMA in einer gemeinsamen Stellungnahme dafür eingesetzt, dass der deutsche Gesetzgeber bei der Umsetzung in deutsches Recht – vorgesehen durch die Revision des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG) – nicht über die Anforderungen der europäischen Abfallrahmenrichtlinie hinausgeht und sich zusammen mit den Vertretern der anderen EU-Mitgliedstaaten um eine einheitliche Umsetzung in Europa auf Basis des gesetzlichen Rahmens einsetzt.

Aus Sicht der Elektrotechnik- und Elektronikindustrie ist der Aufwand, den die Bereitstellung der zusätzlichen Daten erfordert, nicht zu rechtfertigen, zumal ein Nutzen für die Abfallwirtschaft bezweifelt wird.

Die Stellungnahme erläutert ausführlich die folgenden wichtigsten Bedenken der Industrie:

  1. Die aktuelle Konzeption der SCIP-Datenbank überschreitet den gesetzlichen Rahmen
  2. Erhebliche Folgen für die Industrie
  3. Fristen sind unrealistisch
  4. Kein vorheriges Impact Assessment
  5. Die Datenbank verfehlt ihr Ziel
  6. Schutz von Unternehmensdaten
  7. Einheitliche Umsetzung in nationales Recht
Nachhaltigkeit & Umwelt

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:

Weiterführend
Meistbesuchte Seiten

Publikationen

Mehr

Industrie

Mehr

Mobilität

Mehr

Energie

Mehr

Gesundheit

Mehr
 
Was bedeutet die All-Electric-Society für Sie?

Ist die Zukunft elektrisch? Wir haben ZVEI-Kolleginnen und Kollegen gefragt, was die All-Electric-Society für sie bedeutet, wo es…

Zum Video

 
Ist die Zukunft elektrisch?

Die Zukunft ist elektrisch, weil...? Weil es ohne nicht geht! Wir haben uns unter den Teilnehmenden des ZVEI-Jahreskongress 2023…

Zum Video

 
ODCA | Open DC Grid for sustainable factories

In order to further promote the activities of DC grids and to bring them to the market, ZVEI and companies from industry, academia…

Zum Video

 
Digital-Gipfel 2022

Mitte Dezember 2022 hat Prof. Dr.-Ing. Dieter Wegener, Sprecher ZVEI-Führungskreis Industrie 4.0, Bundeskanzler Olaf Scholz,…

Zum Video

 

Preis der Elektro- und Digitalindustrie

Electrifying Ideas Award 2023

Unsere Branche treibt den Wandel zu einer elektrifizierten und digitalisierten Gesellschaft jeden Tag ein Stück weiter voran.…

Zum Video