News

11.07.2022

Weiterverwenden, reparieren, Kosten sparen: Umfrage unterstreicht Trend zu Nachhaltigkeit

Vier von fünf Verbrauchern sind zufrieden mit der Haltbarkeit ihres TV-Geräts. Im Durchschnitt bewerten sie die Haltbarkeit mit der Note 2,2. Über zwei Drittel der Befragten (71 %) vergaben in einer Verbraucherumfrage im Auftrag des ZVEI sogar eine 1 oder 2 für die Haltbarkeit.

Dieses gute Ergebnis passt zu einer generellen gesellschaftlichen Entwicklung. Die GfK Consumer Life Studie 2021 zeigte: Nachhaltigkeit ist ein Megatrend. So erwarten zwei Drittel der Deutschen von Unternehmen ein nachhaltiges Handeln. Der Schutz der Umwelt insgesamt liegt auf Platz 10 von 57 abgefragten persönlichen Werten. Dass Themen wie Umwelt und Nachhaltigkeit für viele Menschen immer wichtiger werden, schlägt sich in allen Bereichen des Lebens nieder, so auch im Alltags- und Konsumverhalten. Das gilt insbesondere für die wachsende Gruppe der „Glamour Greens". Grün zu leben ist für diese sowohl persönliche Lebenseinstellung als auch nach außen transportiertes Statussymbol. Zu dieser Entwicklung passt, dass in der ZVEI-Umfrage 25 Prozent derjenigen Befragten, die elektronische Geräte im Haushalt entweder reparieren ließen oder selbst repariert haben, angaben, dies aus Umwelt- und Nachhaltigkeitsgründen zu tun. Besonders häufig war dies bei Haushaltsgroßgeräten der Fall (28 %). Umweltbewusstsein ist allerdings nicht die einzige Motivation, sich für eine Reparatur zu entscheiden. 32 Prozent der Befragten nannten die geringeren Kosten einer Reparatur gegenüber einem Neukauf als Grund. Der ZVEI-Umfrage zufolge werden lediglich 13 Prozent der Geräte deshalb nicht repariert, weil es entweder keine Ersatzteile gibt (7 %) oder andere technische Gründe einer Reparatur entgegenstehen (6 %).

Insbesondere junge Menschen sind bereit, gebrauchte oder wiederaufbereite Geräte zu kaufen. Über zwei Drittel (71 %) der 25-34-Jährigen gaben an, dies bereits mindestens einmal getan zu haben. Damit liegen sie im Vergleich weit vorn. Denn über alle Altersgruppen hinweg gerechnet, hat nur die Hälfte der Befragten Erfahrungen mit dem Erwerb gebrauchter bzw. wiederaufbereiteter Geräte.

Gefragt wurde auch nach den Gründen für einen Geräteerwerb. Fast die Hälfte der Neukäufe sind Ersatzbeschaffungen für defekte Geräte. Bei Haushaltsgeräten ist der entsprechende Anteil mit 53 Prozent am höchsten. Bei Unterhaltungselektronik insbes. TV-Geräten ist der Wunsch nach einem neuen Gerät trotz funktionsfähigem Bestandsgerät vergleichsweise häufiger (40 %). Hierbei spielen vermutlich Technologiesprünge, ein besseres Seh- oder Nutzungserlebnis bzw. die zusätzliche Verfügbarkeit von Inhalten eine Rolle.

Dabei werden die meisten TV-Geräte auch nach einem Neukauf weiter genutzt, z. B. in einem anderen Raum/Ort (50 %). Wenn Elektro-Geräte des Haushalts entsorgt werden, geschieht dies ganz überwiegend auf fachgerechtem Weg mittels Abgabe am Wertstoffhof (47 %), Abholung durch öffentliche Dienste (28 %) oder Rückgabe im Handel bzw. Übergabe im Rahmen der Lieferung des neuen Gerätes (23 %). Nur drei Prozent der Geräte werden nicht über einen dieser regulären Wege entsorgt. Der allergrößte Teil der defekten oder nicht mehr genutzten Geräte kommt dadurch zurück in die – auch aus Nachhaltigkeitsaspekten so wichtige – Kreislaufwirtschaft.

Die repräsentative Umfrage wurde im März 2022 vom Meinungsforschungsinstitut Innolink im Auftrag des ZVEI durchgeführt. Befragt wurden 1.514 Personen in Deutschland.

Consumer Electronics Consumer

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:

Weiterführend
Meistbesuchte Seiten

Publikationen

Mehr

Industrie

Mehr

Mobilität

Mehr

Energie

Mehr

Gesundheit

Mehr
 
Was bedeutet die All Electric Society für Sie?

Ist die Zukunft elektrisch? Wir haben ZVEI-Kolleginnen und Kollegen gefragt, was die All Electric Society für sie bedeutet, wo es…

Zum Video

 
Ist die Zukunft elektrisch?

Die Zukunft ist elektrisch, weil...? Weil es ohne nicht geht! Wir haben uns unter den Teilnehmenden des ZVEI-Jahreskongress 2023…

Zum Video

 
ODCA | Open DC Grid for sustainable factories

In order to further promote the activities of DC grids and to bring them to the market, ZVEI and companies from industry, academia…

Zum Video

 
Digital-Gipfel 2022

Mitte Dezember 2022 hat Prof. Dr.-Ing. Dieter Wegener, Sprecher ZVEI-Führungskreis Industrie 4.0, Bundeskanzler Olaf Scholz,…

Zum Video

 

Preis der Elektro- und Digitalindustrie

Electrifying Ideas Award 2023

Unsere Branche treibt den Wandel zu einer elektrifizierten und digitalisierten Gesellschaft jeden Tag ein Stück weiter voran.…

Zum Video