News

07.01.2020

Wie funktioniert Rauch- und Wärmeabzug?

Die natürliche Entrauchung nutzt zur Rauchableitung den thermischen Auftrieb mit Zuluftöffnungen im unteren Wandbereich und Abluftöffnungen möglichst im oberen Wand- oder Deckenbereich. Dadurch entsteht unten im Aufenthaltsbereich des Menschen eine stabile raucharme Schicht.

Natürlicher Rauchabzug.

© Aufgeweckte Werbung

Rauch und toxische Brandgase werden unterhalb der Decke gehalten und kontinuierlich nach außen abgeführt. Bei dieser Methode der Rauchabführung darf es an der Rauchschichtgrenze nicht zu Verwirbelungen kommen, die zu einer Absenkung der giftigen Rauchschicht in den raucharmen Bereich führen könnten.

Die bei einem Brand entstehenden Verbrennungsprodukte wie Rauch, Wärme und heiße Brandgase steigen im Raum nach oben und bilden unterhalb der Decke eine Schicht aus Rauch und Brandgasen. Diese Rauchgasschicht wird mit fortschreitender Branddauer immer dichter und ohne Gegenmaßnahmen wäre innerhalb kürzester Zeit der gesamte Raum ausgefüllt. Eine natürlich wirkende Rauchabzugsanlage (NRA) transportiert diese Schicht durch dasthermische Auftriebsprinzip bereits während der Brandentstehung direkt ins Freie. Die notwendigen Zuluftöffnungen sorgen für den erforderlichen Ausgleich des Massenstroms und verstärken den Effekt des thermischen Auftriebs (Kamin-Effekt). Die entsprechenden Rauchabzugsgeräte müssen dabei gegen äußere Windeinflüsse ausreichend geschützt sein. Denn die Ausbreitung und Ableitung von Rauchgasen hängt – insbesondere bei Bränden in großen Räumen – wesentlich von der Raumströmung ab. Diese wird wiederum von der äußeren Winddruckverteilung beeinflusst. Da sich diese Öffnungen immer an der Wind abgewandten Seite befinden sollten, ist der Einbau von NRA- und Zuluftflächen in mindestens zwei gegenüberliegenden Gebäudewänden erforderlich. Die EN 12101-2 und die DIN 18232-2 beschreiben ausführlich die Anforderungen und Bemessungen an Natürliche Rauch- und Wärmeabzugsanlagen und -geräte.

Eine NRA kann bei zunehmenden Temperaturen das zusätzlich entstehende Rauchgasvolumen durch höhere Abzugsleistung abtransportieren. Bei der maschinellen Rauchabzugsanlage (MRA) werden die Rauchgase über Ventilatoren mit konstanten Fördervolumen abgeleitet. Dieses Verfahren ist gut geeignet für niedrige Brandtemperaturen. Bei höheren Temperaturen dagegen kann das konstante Fördervolumen der Ventilatoren die durch die Temperatur wachsenden Volumenströme unter Umständen nicht ausreichend abführen.

Gebäude RWA und natürliche Lüftung

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:

Weiterführend
Meistbesuchte Seiten

Publikationen

Mehr

Industrie

Mehr

Mobilität

Mehr

Energie

Mehr

Gesundheit

Mehr
 
Was bedeutet die All Electric Society für Sie?

Ist die Zukunft elektrisch? Wir haben ZVEI-Kolleginnen und Kollegen gefragt, was die All Electric Society für sie bedeutet, wo es…

Zum Video

 
Ist die Zukunft elektrisch?

Die Zukunft ist elektrisch, weil...? Weil es ohne nicht geht! Wir haben uns unter den Teilnehmenden des ZVEI-Jahreskongress 2023…

Zum Video

 
ODCA | Open DC Grid for sustainable factories

In order to further promote the activities of DC grids and to bring them to the market, ZVEI and companies from industry, academia…

Zum Video

 
Digital-Gipfel 2022

Mitte Dezember 2022 hat Prof. Dr.-Ing. Dieter Wegener, Sprecher ZVEI-Führungskreis Industrie 4.0, Bundeskanzler Olaf Scholz,…

Zum Video

 

Preis der Elektro- und Digitalindustrie

Electrifying Ideas Award 2023

Unsere Branche treibt den Wandel zu einer elektrifizierten und digitalisierten Gesellschaft jeden Tag ein Stück weiter voran.…

Zum Video